Gesetzesentwurf Windenergie-auf-See: NABU fordert stärkeren Schutz der Meere Offshore Ökologie Windenergie Windparks 4. August 2025 Werbung Laut aktuellem Kabinettszeitplan soll in dieser Woche über eine Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) entschieden werden. (WK-intern) - Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) warnt vor den weitreichenden Folgen des aktuellen Gesetzesentwurfs für die Ökosysteme in Nord- und Ostsee. Dieser sieht vor, dass großflächig Beschleunigungsgebiete geschaffen werden, in denen Umweltprüfungen abgeschafft werden. „Nahrungs- und Fortpflanzungsgebiete von Seevögeln und Schweinswalen könnten ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung beschleunigt bebaut werden. Beteiligungsmöglichkeiten von Umweltverbänden werden umgangen und die Verantwortung für den Umweltschaden soll nicht beim Verursacher, sondern bei den nachfolgenden Generationen abgeladen werden“, sagt Dr. Kim Detloff, Leiter Meeresschutz beim NABU. Die Meere sind Verbündete in der Klimakrise. Der NABU fordert
Vineyard Wind integriert alle installierten Turbinen in das Flugzeugerkennungs-Beleuchtungssystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2025 Werbung Nach monatelangen Fortschritten und sorgfältiger Arbeit gab Vineyard Wind heute bekannt, dass die Integration aller installierten Windturbinen in sein Flugzeugerkennungs-Beleuchtungssystem (ADLS) abgeschlossen ist. (WK-intern) - ADLS ist ein radargesteuertes Beleuchtungssystem, das die von der FAA vorgeschriebene Beleuchtung nur dann aktiviert, wenn sich Flugzeuge in einem bestimmten Abstand zu Windturbinen befinden. ADLS reduziert die nächtliche Beleuchtung von Offshore-Windprojekten und erfüllt gleichzeitig die bundesstaatlichen Flugsicherheitsanforderungen. Durch die Aktivierung des Systems auf den installierten Turbinen wird die Sichtbarkeit der Projektbeleuchtung bei Nacht deutlich eingeschränkt. „Da dieses Beleuchtungssystem für unsere benachbarten Inselgemeinden von entscheidender Bedeutung ist, hat Vineyard Wind im vergangenen Jahr intensiv daran gearbeitet, die Einführung und
Mammoet unterstützt den Bauplan für Europas größte Anlage für erneuerbaren Wasserstoff. Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. August 2025 Werbung Präzise Planung und Engineering optimieren den Bau von Holland Hydrogen 1 (WK-intern) - Als Europas erste groß angelegte Anlage für grünen Wasserstoff ist Shells Holland Hydrogen 1 ein wegweisendes Projekt für erneuerbare Energien. Seine Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 200 MW werden bis zu 60.000 kg Wasserstoff pro Tag erzeugen und den Strom aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord beziehen. Die Anlage ist einzigartig und hat eine weitreichende Bedeutung für die Entwicklung tragfähiger, nachhaltiger Energiequellen für energieintensive Anwendungen wie Bauwesen und Straßengüterverkehr. Daher war umfangreiches Engineering-Know-how erforderlich, um die termingerechte Umsetzung des ehrgeizigen Plans zu gewährleisten. Mammoet war bereits in der Frühphase des Projekts
Joint Venture zwischen Koehler Renewable Energy und CMB Energy mit Fokus auf Windenergie Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2025 Werbung Koehler Renewable Energy und CMB Energy gründen neue Gesellschaft KB Renewables Joint Venture zwischen Koehler Renewable Energy (80 %) und CMB Energy (20 %) mit Fokus auf Windenergie Entwicklung von 1 GW Windenergie bis 2030 (WK-intern) - Am 16. April 2025 wurde mit KB Renewables eine neue Gesellschaft gegründet, die sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Windenergieanlagen konzentriert. Auch Photovoltaik oder Batteriespeicherprojekte sind angedacht. Koehler Renewable Energy hält 80 % der Anteile an der neuen Gesellschaft, die restlichen 20 % liegen bei CMB Energy. Das Ziel von KB Renewables ist ambitioniert: Bis 2030 soll ein Windenergie-Portfolio mit einer installierten Leistung von 1 Gigawatt aufgebaut werden.
Vattenfall führt neue wiederverwendbare Abdeckungen für Offshore-Windkraftanlagen ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. August 2025 Werbung Wiederverwendbare Abdeckungen für Offshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - Bei der Installation des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid wurden wiederverwendbare Fundamentabdeckungen eingesetzt. Eine Monopile-Abdeckung ist ein notwendiger Zwischenschritt zwischen der Installation des Fundaments und des Turms einer Windkraftanlage. Sie schützt vor Meerwasser, Regen und Vogelkot. In der Vergangenheit wurden diese Abdeckungen in der Regel nach einmaligem Gebrauch entsorgt. Vattenfall forderte seine Lieferanten auf, eine nachhaltige Abdeckung für den niederländischen Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid zu entwickeln. Das Start-up CCM B.V. entwarf eine Monopile-Abdeckung aus faserverstärkten Polyesterplatten, die mit Stahlträgern und Bolzen verstärkt sind. Das Design besteht nicht nur aus wiederverwendbarem Material, sondern ermöglicht auch den mehrfachen Einsatz der Abdeckung
GP JOULE expandiert und erweitert das bestehende Angebot in Irland Ökologie Solarenergie Technik Windparks 4. August 2025 Werbung GP JOULE erweitert sein Angebot in Irland mit der Realisierung von schlüsselfertigen Solarprojekten (WK-intern) - Hugh Bannon ist Country Manager von GP JOULE EPC Ireland GP JOULE expandiert und erweitert das bestehende Angebot in Irland um den Bereich EPC. Nach jahrelanger erfolgreicher Projektierung von Wind- und Solarparks in Irland wird der Energiedienstleister nun auch als Generalunternehmer für den Bau von schlüsselfertigen PV-Anlagen tätig. Mit der Erweiterung bringt GP JOULE seine langjährige Erfahrung in der Solarbranche ein und bietet nun auch in Irland einen Komplettservice von der Planung über die Beschaffung und Installation bis zur Inbetriebnahme von PV-Freiflächenanlagen an. Bereits seit mehr als 15 Jahren
Forscher verlängert Lebensdauer und erhöht Sicherheit von Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. August 2025 Werbung Echtzeit-Messverfahren verlängert Lebensdauer und erhöht Sicherheit von Batterien (WK-intern) - Ein neuartiges Messverfahren ermöglicht ein optimiertes Batteriemanagement in E-Autos und hilft so, sie sicherer zu machen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Die Impedanzspektroskopie aus dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM wertet detaillierte Messdaten zum Batteriezustand während des Betriebs in Echtzeit aus. Damit könnten Batterien auch für sicherheitskritische Anwendungen genutzt werden. Leistungsfähige und sichere Batterien sind ein zentraler Baustein für den Erfolg der Elektromobilität. Entsprechend entscheidend ist die Messung von Kapazität und Zustand einer Batterie. Am aussagekräftigsten ist hier die Impedanzspektroskopie. Die Impedanz selbst lässt sich nicht direkt messen, sie wird aus
Erster Onshore-Windpark in Deutschland stellt Sekundärregelleistung bereit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20254. August 2025 Werbung Ein neuer Meilenstein für die Energiewende • MVV-Windpark nimmt seit Mitte Juli am Regelreservemarkt teil • Windpark erzeugt klimafreundlich Strom und leistet zugleich einen Beitrag zur Versorgungssicherheit • Erschließung weiterer Potenziale für Sekundärregelleistung geplant (WK-intern) - Erneuerbare Energien erzeugen nicht nur klimafreundlichen Strom, sondern spielen zunehmend auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Stromnetze. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung wurde nun von MVV Trading GmbH, der Handelstochter des Mannheimer Energieunternehmens der MVV Energie AG, in Zusammenarbeit mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion erreicht: Der MVV-Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ in Hessen ist der erste Onshore-Windpark in Deutschland, der die Präqualifikation zur Bereitstellung von Sekundärregelleistung erfolgreich durchlaufen hat.
Die Hafenbehörde von Bilbao vergibt den Auftrag für den Bau der Photovoltaikanlage im Wert von 11,48 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. August 2025 Werbung Die Hafenbehörde von Bilbao hat den Auftrag für das Engineering-Projekt der Photovoltaikanlagen (PV), die in das OPS-System des Hafens von Bilbao integriert werden sollen, sowie für den entsprechenden umfassenden Betriebs- und Wartungsservice nach Abschluss der Arbeiten im Wert von 11.485.691 Euro vergeben. (WK-intern) - Die Fertigstellung der Arbeiten dauert 18 Monate. Der Zuschlag wurde von einem Joint Venture der vier Unternehmen Viuda de Sainz, S.L., Radimer Servicios Energéticos, S.L., Achiles Ingeniería Fotovoltaica, S.L. und Solar 360 de Repsol y Movistar, S.L. erteilt. Der Vertrag umfasst im Wesentlichen die Errichtung von vier Photovoltaikanlagen im Hafenbereich, und zwar im Dock von Zierbena mit einem maximalen
Südkoreas Kernenergieerzeugung soll laut Prognose von GlobalData bis 2035 auf 222,7 TWh steigen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. August 2025 Werbung Südkorea deckt seinen Strombedarf ausschließlich durch die heimische Produktion, da es keine Verbindungen zu den Nachbarländern gibt und weder Strom importiert noch exportiert. (WK-intern) - Die Fähigkeit des Landes, den heimischen Strombedarf effektiv zu decken, verdankt es seiner umfangreichen Kernenergieinfrastruktur. Im Jahr 2022 nahm das Land seine Politik des Ausstiegs aus der Kernenergie zurück und positionierte sie als zentrales Element seiner Energiestrategie. Vor diesem Hintergrund wird die Kernenergieerzeugung des Landes laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, im Jahr 2035 voraussichtlich 222,7 TWh erreichen und im Zeitraum 2024–2035 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2,4 % verzeichnen. Der jüngste Bericht von GlobalData,
Rolls-Royce Power Systems wächst zweistellig Erneuerbare & Ökologie Technik 4. August 2025 Werbung Energie- und Behördengeschäft treiben Ergebnis Umsatz steigt um 20 %, Ergebnis legt um 89 % zu – starke Nachfrage aus Energie- und Behördengeschäft CEO Dr. Jörg Stratmann: „Wir sind auf dem richtigen Kurs und investieren in die Zukunft“ Investitionen auf Rekordniveau – neue Motorenplattform und Werkserweiterungen weltweit Auslastung der Werke so hoch wie nie, hunderte Stellen in Deutschland und international zu besetzen (WK-intern) - Die Division Power Systems von Rolls-Royce mit ihrer Produkt- und Lösungsmarke mtu hat in der ersten Hälfte dieses Jahres ihren rasanten profitablen Wachstumskurs weiter fortgesetzt. Der Umsatz, bereinigt um das im vergangenen Jahr verkaufte Handelsgeschäft mit Motoren im unteren Leistungsbereich, stieg um 20 %
Saxovent Renewables übernimmt 76-MWp-Agri-PV-Projekt von Orrön Energy Solarenergie 4. August 20254. August 2025 Werbung Zukauf stärkt Marktposition im Bereich Photovoltaik 76-MWp-Projekt im Nordosten Deutschlands von Orrön Energy übernommen – frühe Sicherung eines strategisch wichtigen Standorts für Agri-Photovoltaik Kombination aus Solarstromerzeugung und landwirtschaftlicher Nutzung geplant – nachhaltige Flächennutzung als Schlüssel für mehr Akzeptanz in der Region Weiterer Schritt im Ausbau des regionalen Portfolios und der Agri-PV-Kompetenz – Stärkung der Projektpipeline und gezielte Vertiefung der Nordstrategie (WK-intern) - Die Saxovent Renewables hat mit einer Projektentwicklungstochter der börsennotierten Orrön Energy eine Vereinbarung zum Erwerb eines Agri-Photovoltaikprojekts mit einer geplanten Leistung von 76 MWp geschlossen. Das Projekt liegt im Nordosten Deutschlands und ist als Agri-PV-Anlage konzipiert, bei der die Erzeugung von Solarstrom mit