Die jüngsten Ereignisse im deutschen Stromnetz haben eine deutliche Warnung ausgesprochen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. August 2025 Werbung Blackout in Deutschland - Horrorszenario oder reale Gefahr? (WK-intern) - GEPVOLT sieht Batteriespeicher als Schlüssel zur Versorgungssicherheit Die Energiewende steht ohne ausreichende Speicherinfrastruktur vor einer kritischen Belastungsprobe. Am 19. und 20. März 2025 kam es zu beispiellosen Schwankungen in der Netzfrequenz und zu massiven Eingriffen seitens der Netzbetreiber, um einen Zusammenbruch des Systems zu verhindern. Der Netzfrequenzinfodienst meldete am 19. März erstmals offiziell eine "angespannte Situation im Verbundnetz". Zwischen 12 und 18 Uhr schwankte die Netzfrequenz stark, mit Ausschlägen über 50,1 Hertz und Einbrüchen unter 49,9 Hertz. Diese Werte liegen gefährlich nahe an den automatischen Notabschaltgrenzen. Von Strommangel zu Stromüberfluss in Rekordzeit Am Vormittag fehlten im
Zusätzliche Netzgebühren und auch die Spitzenkappung machen den Strompreis nicht günstiger Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 16. August 2025 Werbung Neue Netzkosten werden zum wirtschaftlichen Bumerang und schaden sowohl auf der Stromrechnung – wie auch der heimischen Erzeugung – massiv (WK-intern) - Die IG Windkraft fordert zum Ende der Begutachtungsfrist des ElWG weiter Nachbesserungen beim lang erwarteten Strom-Gesetz. Zusätzliche Netzgebühren und auch die Spitzenkappung machen den Strompreis nicht günstiger und diskriminieren die regionale, heimische Erzeugung und Österreichs Energie-Unabhängigkeit gegenüber Öl- und Gasmächten. „Die zusätzliche Belastung heimischer erneuerbarer Energieerzeugung mit neuen Netzkosten und Spitzenkappung wird in der Praxis klar kontraproduktive Folgen haben“, warnt IG Windkraft-Präsident Josef Plank: „Sie erschwert einerseits Investitionen in neue regionale Anlagen – andererseits läuft man damit am Ende Gefahr die
Netzausbau: Entschädigung für Grundstückseigentümer bei Fulda-Main-Leitung Erneuerbare & Ökologie Technik 16. August 2025 Werbung TenneT und Landesbauernverbände vereinbaren Entschädigungs-Rahmen für Grundstückseigentümer bei Fulda-Main-Leitung Grundstein für fairen Netzausbau und Stärkung der Stromübertragungskapazität in Bayern und Hessen Neun Info-Veranstaltungen entlang der Trasse im Herbst geplant (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat gemeinsam mit den Landesbauernverbänden aus Bayern und Hessen eine Rahmenvereinbarung für die geplante Fulda-Main-Leitung unterzeichnet. Die Vereinbarung legt den Grundstein für die Entschädigungen von Grundstückseigentümern und Bewirtschaftern, deren Flächen vom Leitungsverlauf betroffen sind. Die Fulda-Main-Leitung ist ein wichtiges Projekt zur Stärkung der Stromübertragungskapazität zwischen Hessen und Bayern. Sie soll als Freileitung mit der Option einer Teilerdverkabelung in einzelnen Abschnitten realisiert werden. Die geplante Inbetriebnahme im nördlichen Abschnitt ist für das
Hamburger Energienetze bauen Strominfrastruktur weiter aus News allgemein 16. August 2025 Werbung Vierter und letzter Bauabschnitt startet planmäßig - Endspurt der Baumaßnahmen in der Harksheider Straße (WK-intern) - Hamburg - Mit der Einrichtung der Baustelle am 18. August starten die Arbeiten am vierten und letzten Bauabschnitt auf der Harksheider Straße und am Poppenbütteler Weg. Dann werden die letzten Kabelschutzrohre auf der insgesamt rund 3,5 Kilometer langen Strecke verlegt. Hintergrund des Projekts: Der Strombedarf der Hamburgerinnen und Hamburger wird in den kommenden Jahren steigen. Deshalb schaffen die Hamburger Energienetze eine Strominfrastruktur, die die Energie zuverlässig dorthin leitet, wo sie gebraucht wird. Dafür werden entlang der Harksheider Straße erstmals 110-kV-Leitungen verlegt, über die dann auch große Energiemengen transportiert
Mit 105,6 MW zählt der VSB-Windpark Elster zu den größten Repowering-Projekten Europas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2025 Werbung Die VSB Gruppe hat den repowerten Windpark Elster erfolgreich ans Netz gebracht. (WK-intern) - Mit einer installierten Leistung von 105,6 Megawatt zählt er zu den größten Repowering-Projekten Europas. Der Stromertrag steigt im Vergleich zum ursprünglichen Windpark um das Sechsfache – möglich durch modernste Turbinentechnologie. Technologischer Umstieg mit beeindruckender Effizienz Im Zuge des Repowerings wurden 50 Altanlagen des Typs Enercon E-40 zurückgebaut und durch 16 leistungsstarke Windenergieanlagen vom Typ Siemens Gamesa SG 6.6-155 ersetzt. Die erwartete Jahresproduktion liegt bei 235 GWh – genug, um rund 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Im Vergleich zur fossilen Stromerzeugung lassen sich so jährlich rund 180.000 Tonnen CO₂
Shanghai Electric baut Solar-Projekt in Oman mit 500-MW Solarenergie 16. August 2025 Werbung Das von Shanghai Electric erbaute Solar-IPP-Projekt Manah-1 in Oman ist seit einem Monat erfolgreich in Betrieb (WK-intern) - Mit 1,5 Milliarden Kilowattstunden sauberer Energie pro Jahr senkt das Projekt die CO₂-Emissionen um 780.000 Tonnen und setzt einen neuen Meilenstein für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien im Nahen Osten, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen Das erste Solarkraftwerk von Shanghai Electric (SEHK: 2727, SSE: 601727) in Oman, das 500-MW-Solar-IPP-Projekt Oman Manah-1 (das „Projekt"), hat nach Bestehen aller Prüfungen und der endgültigen Übergabe einen Monat reibungslosen Betrieb hinter sich. Das Vorzeigeprojekt im Rahmen der nationalen Blaupause für nachhaltige Umwelt Oman Vision 2040 und saubere Energie