Offshore-Windparks leichter warten – Schäden an Windenergieanlagen erlauschen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. August 2025 Werbung Windenergieanlagen zu warten und mögliche Schwachstellen zu erkennen, ist teuer und aufwändig, besonders bei Offshore-Anlagen im Meer. Rotorblätter werden daher bereits oft auf Verdacht kostenintensiv ausgetauscht. Eine Lösung, mit der sich Risse und Brüche im Inneren der Blätter frühzeitig aus der Ferne erkennen lassen, hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES entwickelt. Risse, Brüche oder Erosionen in Rotorblättern führen immer wieder zu Ausfällen in Windenergieanlagen. Vor allem Offshore-Windparks sind gefährdet, da sie im Meer besonderes starken Winden, Regen und Unwettern ausgesetzt sind. Inspektionen sind wegen der schweren Zugänglichkeit aufwändig und teuer, weshalb Rotorblätter teilweise bereits auf
Principia Energy erwirbt EDP Renováveis 150 MW Windenergieportfolio in Griechenland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Principia erweitert sein Portfolio an erneuerbaren Energien durch den Erwerb von 150 MW Windparks in Griechenland von EDP Renováveis. (WK-intern) - Der geschätzte Transaktionswert beträgt über 0,2 Milliarden Euro. Principia – im gemeinsamen Besitz von Enel SpA und von Macquarie Asset Management verwalteten Fonds – hat einen Kaufvertrag zum Erwerb eines Portfolios von vier aktiven Windparks mit einer Gesamtleistung von 150 MW in Griechenland von EDP Renováveis (EDPR) unterzeichnet. Der geschätzte Unternehmenswert beträgt über 0,2 Milliarden Euro. Das Portfolio besteht aus vier Windparks, die alle mit 20-jährigen Differenzverträgen (CfDs) betrieben werden. Durch die zusätzlichen 150 MW erhöht sich die installierte Gesamtleistung von Principia im
Hafenbehörde von Bilbao bereitet Umstellung auf erneuerbare Energien, insbesondere Offshore-Windkraft vor Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Die Projektfrachtbranche diskutiert in Bilbao über die Zukunft der Branche (WK-intern) - Am 17. und 18. September findet in Bilbao zum zweiten Mal der Project Cargo Summit statt. Dieses jährliche Treffen der internationalen Projektfrachtbranche bringt Fachleute aus aller Welt zusammen, um die aktuelle Situation der Branche und die zukünftigen Trends zu diskutieren. Diese Veranstaltung festigt die Position des Hafens von Bilbao als europäischer Marktführer im Bereich Projekt- und Übermaßfracht. Mit einer guten Straßen- und Schienenanbindung und einem Umschlag von mehr als 32,8 Millionen Tonnen Fracht im Jahr 2024 fungiert Bilbao als strategisches Bindeglied zwischen der Iberischen Halbinsel und den internationalen Märkten. Darüber hinaus
Grünes Licht für Berwick Bank ebnet den Weg für den größten Offshore-Windpark der Welt mit 307 Turbinen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 1. August 20251. August 2025 Werbung Die schottische Regierung erteilt nach zehn Jahren sorgfältiger Entwicklungsarbeit die Genehmigung für den Offshore-Windpark Berwick Bank der SSE. (WK-intern) - Berwick Bank hat das Potenzial, der britischen Wirtschaft einen Mehrwert von rund 8 Milliarden Pfund zu verschaffen und über 9.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Bei voller Auslastung könnte Berwick Bank jährlich genug Strom erzeugen, um mehr als sechs Millionen Haushalte zu versorgen. Die SSE begrüßt die Entscheidung der schottischen Regierung, die Genehmigung für den zentralen 4,1-GW-Offshore-Windpark Berwick Bank zu erteilen. Der Park liegt rund 38 km östlich der Küste der Scottish Borders und unterstützt damit Schottlands Netto-Null-Ziele und die britische Mission für saubere Energie. Die
Eefje Pompen wird Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin der enercity AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 1. August 2025 Werbung enercity-Vorstand erstmals mehrheitlich weiblich und international aufgestellt Eefje Pompen tritt Amt als Arbeitsdirektorin an Niederländerin verstärkt Vorstand um CEO Aurélie Alemany und Prof. Dr. Marc Hansmann Pompen: „enercity als attraktive Arbeitgeberin weiterentwickeln" (WK-intern) - Mit dem 1. August 2025 hat Eefje Pompen (vormals Dikker) ihre neue Funktion als Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin der enercity AG angetreten. Durch ihren Einstieg ist der Vorstand des Energieunternehmens mit Sitz in Hannover erstmals in seiner Geschichte mehrheitlich weiblich besetzt – und zugleich internationaler denn je. Mit Französin Aurélie Alemany als CEO und der gebürtigen Niederländerin Pompen besteht die Führungsspitze nun zu zwei Dritteln aus Frauen. Dieses Signal unterstreicht den Anspruch von
GE-Forschungszentrum für Freie-Energie spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau des Stromnetzes von morgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. August 2025 Werbung Stromübertragung: Dieses Forschungszentrum in Frankreich spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau des Stromnetzes von morgen (WK-intern) - Ein Blitz zuckt durch die Luft. Einen Augenblick später blitzt es auf, gefolgt von einem unheilvollen Zischen: Der Blitz hat eine Stromleitung getroffen. Normalerweise würde man sofort ins Haus rennen und den Stromversorger anrufen. Doch wo man eine Wolkenwand erwarten würde, die den Sommerhimmel verdunkelt, wölbt sich stattdessen eine weiße Decke über einem Dickicht aus futuristischen Strukturen: 18 Meter hohe Masten, umgeben von glänzenden Metallringen; ein Zylinder, der fast bis zum Dachstuhl reicht und von einem kugelförmigen Netz aus Metallscheiben bedeckt wird – wie eine von Stanley
badenova reicht Genehmigungen für sieben Windparks ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Großer Schritt für die regionale Energiewende (WK-intern) - badenova treibt die Energiewende in Südwestdeutschland weiter konsequent voran: Ende Juni hat das Unternehmen Genehmigungsanträge für sieben Windparks mit insgesamt 23 Windenergieanlagen eingereicht. Mit einer geplanten Gesamtleistung von über 150 Megawatt ist dies einer der bislang größten Windkraft-Meilensteine des Unternehmens. Der regionale Energieversorger badenova aus Freiburg hat Ende Juni 2025 Genehmigungsanträge für sieben neue Windenergieprojekte in Baden-Württemberg eingereicht. Insgesamt sollen 23 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 150 Megawatt entstehen – genug, um rechnerisch rund 70.000 Haushalte klimafreundlich mit Strom zu versorgen. „Mit dem Einreichen dieser sieben Genehmigungsanträge haben wir einen großen Meilenstein auf unserem Weg
Fortschritt beim SuedLink: Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt des SuedLinks in Niedersachsen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. August 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Verfahren für einen weiteren Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. (WK-intern) - Der Abschnitt verläuft in den Landkreisen Hildesheim und Northeim in Niedersachsen und ist rund 56 Kilometer lang. Die beiden Vorhaben 3 und 4 des Bundesbedarfsplangesetzes laufen hier wie in einem Großteil des SuedLinks parallel zueinander. Die Leitungen sind als Erdkabel geplant. Mit dem Beschluss sind nun 13 der insgesamt 15 Abschnitte des SuedLinks genehmigt. Trassenverlauf zwischen der Grenze zur Region Hannover und Einbeck Die Trasse beginnt an der Grenze der Region Hannover zum Landkreis Hildesheim bei Elze. Sie verläuft zunächst zwischen den Höhenzügen des Thüster/Duinger Berges und dem Külf in
Fraunhofer IEE entwickelt kostenlose Open-Source-Lösung für frühzeitige Fehlererkennung im Energiesektor Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 1. August 2025 Werbung Durch die zunehmende Digitalisierung des Energiesektors eröffnen sich neue Potenziale für die vorausschauende Wartung technischer Anlagen. (WK-intern) - Gerade in der Windenergie ist es entscheidend, drohende Ausfälle frühzeitig zu erkennen, um unnötige Stillstandszeiten und Kosten zu vermeiden. Herkömmliche Wartungskonzepte stoßen hier an Grenzen: Sie sind häufig reaktiv, personalintensiv oder technisch schwer skalierbar. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE bietet ab sofort eine kostenlose, Open-Source-Lösung zur frühzeitigen Fehlererkennung – unabhängig von der zu überwachenden Komponente. Das neue Open-Source-Framework „EnergyFaultDetector“ ermöglicht die Überwachung zahlreicher Assets im Energiesystem und das ganz ohne kleinteilige Speziallösungen. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte hat das Fraunhofer IEE mit dem Team AEFDI
Claudia Kemfert: Mit dem Trump-Deal droht die EU ihren großen Russland-Fehler zu wiederholen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. August 2025 Werbung Ein Kniefall vor Donald Trump? Groß war die Kritik am neuen Handelsdeal der EU mit dem US-Präsidenten. (WK-intern) - Die Abmachung ist nicht nur fürs Klima ein Desaster, mahnt Claudia Kemfert – sie droht auch einen alten Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Die jüngste Beilegung des Zollstreits zwischen den USA und der EU umfasst weitaus mehr als Zölle. So hat sich die EU offenbar verpflichtet, bis zum Ende von Trumps Amtszeit für 750 Milliarden Dollar amerikanische Energie zu kaufen. Das mag zunächst nach einem Handelserfolg klingen, nach verlässlichen Lieferbeziehungen und damit Versorgungssicherheit. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der Deal jedoch als klimapolitisches Desaster
ABO Energy meldet: Solarpark Lommersum vor Fertigstellung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. August 2025 Werbung Die Errichtung des Solarparks Lommersum in der Gemeinde Weilerswist befindet sich auf der Ziellinie und die Inbetriebnahme ist für Ende September anberaumt. (WK-intern) - Die Anlage mit einer Leistung von rund 4,8 Megawatt Peak wird rechnerisch so viel Strom produzieren wie rund 1.500 Personen in ihren Haushalten verbrauchen. Baubeginn für das Projekt war im Februar 2025. Aktuell laufen noch Arbeiten für die Netzverknüpfung der Freiflächensolaranlage an das Mittelspannungsnetz. „Im Zuge der Planung verlief die Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weilerswist, dem Kreis Euskirchen sowie den zuständigen Behörden sehr gut und war stets lösungsorientiert“, sagt Projektleiter Tobias-Pedro Dombole von ABO Energy. Nicht nur
Berliner Cleantech thermondo hat seine 10.000ste Wärmepumpe installiert Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. August 2025 Werbung 10.000 installierte Wärmepumpen im Bestand – thermondo erreicht wichtigen Meilenstein Deutschlands Marktführer bei der Wärmepumpen-Installation verbaut 10.000 Wärmepumpen im Bestand in knapp drei Jahren Befragung unter 700 Hausbesitzern zeigt: Wärmepumpe liegt vorn, aber Gasheizung immer noch verbreitet Günstigerer Strom ist für 55 Prozent der Befragten entscheidender Einflussfaktor für die Wärmepumpe Mehrheit der Hausbesitzer erwartet Amortisation der Wärmepumpe in 5 bis 10 Jahren Einfacher Vergleichsrechner macht Kosten für Wärmepumpe vs. Gasheizung transparent (WK-intern) - Das Berliner Cleantech thermondo hat seine 10.000ste Wärmepumpe installiert und erreicht damit einen zentralen Meilenstein bei der Dekarbonisierung des Gebäudebestands in Deutschlands. Seit Einführung der Wärmepumpe im Juni 2022 hat thermondo sein Produktportfolio komplett