Studie „Dynamische Stromtarife zur Regelung EE-versorgten Stromverbrauchs“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. August 2025 Werbung Flexible Stromtarife: Kein Game-Changer für die Energiewende? (WK-intern) - Die Einführung dynamischer Stromtarife gilt als entscheidender Baustein zur Flexibilisierung des Strommarktes und zur besseren Integration erneuerbarer Energien. Mit seiner aktuellen Studie „Dynamische Stromtarife zur Regelung EE-versorgten Stromverbrauchs“ liefert Prof. Dr.-Ing. Markus J. Löffler nun eine quantitative Bewertung dieses Instruments auf Basis der Stromverbräuche von 2024. Das Ergebnis: Die neuen Tarife halten derzeit nicht, was sie versprechen. Gelsenkirchen - Anlass und Grundlage der aktuellen Studie ist die seit 2025 für Stromanbieter verpflichtende Einführung dynamischer Stromtarife (§41 EnWG) sowie das 2024 veröffentlichte „Strommarktdesign der Zukunft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Papier skizziert einen
Luxcara will Offshore Windenergie-Projekt-Waterkant mit europäischen Turbinen ausstatten Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen (WK-intern) - Der Investor Luxcara hat bekanntgegeben, sein Offshore Windenergie-Projekt in der Nordsee nun doch mit Windenergieanlagen eines europäischen Herstellers umsetzen zu wollen. Den Vertrag mit dem chinesischen Unternehmen Ming Yang habe man auslaufen lassen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek begrüßt die Entscheidung. Bärbel Heidebroek: “Dass Luxcara das Projekt Waterkant nun doch mit Turbinen aus europäischer Fertigung realisieren möchte, ist eine gute Nachricht für eine sichere Energiewende und die europäische Wertschöpfung, die wir ausdrücklich begrüßen. Die Umsetzung eines so großen Projektes mit chinesischen Windenergieanlagen hätte einen gefährlichen Präzedenzfall für den Eintritt chinesischer Unternehmen in den deutschen Markt geschaffen. Aufgrund
ENERTRAG versorgt Rock Tech Konverters mit PV- und Windstrom Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Rock Tech Lithium und ENERTRAG SE vereinbaren strategische Partnerschaft für nachhaltige Energieversorgung des Lithiumhydroxid-Konverters in Guben (WK-intern) - Unterzeichnung im Rahmen des Deutsch-Kanadischen Critical Minerals Round-Table in Berlin Mindestens 50 Prozent des Strombedarfs des Rock Tech Konverters in Guben werden ab 2030 direkt aus neuen Wind- und Photovoltaikanlagen von ENERTRAG gedeckt. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien ist es möglich, die indirekten CO2-Emissionen (Scope 2) des Konverters um etwa 50 Prozent zu reduzieren. Das Energie- und Nachhaltigkeitskonzept des Konverters in Guben wird als Blaupause für den Konverter in Red Rock in Ontario, Kanada, dienen. Berlin/Dauerthal/Guben - Rock Tech und ENERTRAG haben im Beisein des kanadischen Premierministers
Wasserstoffverbindung: ABO Energy geht strategische Partnerschaft mit Hydropulse ein Kooperationen Wasserstofftechnik 26. August 2025 Werbung Wiesbaden/Scheffield - ABO Energy ist eine strategische Partnerschaft mit Hydropulse eingegangen, einer neuen „Build-Own-Operate“-Tochtergesellschaft von ITM Power. (WK-intern) - Das Geschäftsmodell von Hydropulse umfasst das Errichten, Besitzen und Betreiben von Elektrolyseuren. ABO Energy bringt Kontakte zu potenziellen industriellen Abnehmern grünen Wasserstoffs, internationale Entwicklungserfahrung und Wasserstoff-Projekte in die Partnerschaft ein. Hydropulse die Expertise beim Bau und Betrieb modularer, containerisierter Produktionsanlagen – basierend auf der marktführenden Elektrolysetechnik von ITM. Durch die Bündelung von Entwicklungskompetenz und Kapitalinvestitionen in Wasserstoffanlagen werden die beiden Unternehmen gemeinsam Mehrwert schaffen. So können sie Hydrogen-as-a-Service und Infrastructure-as-a-Service über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg anbieten – von grünen Elektronen bis zu grünen Molekülen. ABO Energy
Cadeler installiert Offshore-Windpark Formosa 4 in Taiwan Offshore Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Cadeler unterzeichnet Festvertrag mit Synera Renewable Energy für die Installation von Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Formosa 4 in Taiwan (WK-intern) - Kopenhagen – Cadeler gibt heute die Unterzeichnung eines Festvertrags mit Synera Renewable Energy (SRE) für den Transport und die Installation (T&I) von 35 Siemens Gamesa 14-MW-Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Formosa 4 in Taiwan bekannt. Das Projekt wird von einem der Windkraftanlagen-Installationsschiffe der nächsten Generation der M-Klasse von Cadeler durchgeführt. Die T&I-Arbeiten sollen im März 2028 beginnen und etwa 150 Tage dauern. Der Umsatz aus diesem Vertrag wird für Cadeler voraussichtlich zwischen 70 und 80 Millionen Euro liegen. Die heutige Ankündigung spiegelt den Abschluss eines Festvertrags
Studie: Für den Offshore-Ausbau fehlen Fachkräfte Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung Ohne Fachkräfte kein Offshore-Ausbau – IAB-Studie bestätigt enormen Handlungsbedarf (WK-intern) - Der Fachkräftemangel gefährdet den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland – und damit auch die Offshore-Windenergie. Laut einer aktuellen Modellrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fehlen bis 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende. Für Klimaanpassungsmaßnahmen werden zudem weitere 40.000 Personen benötigt. Besonders betroffen sind laut IAB die Branchen, die für Offshore-Wind unverzichtbar sind: Energietechnik (Suchdauer: 112 Tage pro Stelle) Elektrotechnik (114 Tage) Hochbau (100 Tage) Baustoff- und Mineralherstellung (104 Tage) Diese Suchdauern zeigen: Schon heute dauert es im Schnitt mehr als drei Monate, um offene Stellen in diesen Bereichen zu besetzen, Tendenz steigend. Die Stiftung
Cuxhaven treibt Hafen- und Industrieausbau für die Energiewende voran Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2025 Werbung Cuxhaven ist eine Stadt im Umbruch. Jahrzehntelang war sie vor allem ein Ort der Fischerei – traditionsreich, aber ohne große Perspektive. (WK-intern) - Heute zeigt sich ein anderes Bild: Cuxhaven hat sich zu einem Zentrum der Energiewende entwickelt. Cuxhaven – Bei einem Besuch der Abgeordneten des Arbeitskreises Häfen und Schifffahrt der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, an dem auch die wichtigsten Vertreter der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) teilnahmen, wurde deutlich, wie stark sich die Stadt in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Besichtigt wurde unter anderem das Werk von Siemens Gamesa – Symbol und Motor des Aufschwungs zugleich. „Jeder Quadratmeter ist Gold wert“ Oberbürgermeister Uwe Santjer betonte
Vattenfall sichert sich Standort für Bau des größten deutschen Windparks in Eemshaven Offshore Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Vattenfall hat mit der EMS Maritime Offshore B.V. (EMO) einen Vertrag über die Nutzung eines Betriebsstandorts im niederländischen Eemshaven unterzeichnet. (WK-intern) - Ein Standortvorteil der künftigen „Operation & Maintenance (O & M) base“ liegt in der bestehenden Infrastruktur, die ein Anlegen von Service Operation Vessels (SOVs) und Crew Transfer Vessels (CTVs) erleichtert. „Für sowohl die Bauphase als auch für den Betrieb eines so großen Offshore-Projekts wie Nordlicht 1 und 2 brauchen wir verlässliche, erfahrene Partner – mit der EMS Maritime Offshore B.V. setzt Vattenfall auf ein Unternehmen mit starken deutschen Wurzeln und langjähriger Präsenz im Offshore-Bereich,“ sagt Cyril Moss, Leiter des Projekts
Der 640 MW Offshore-Windpark Yunlin hat seinen kommerziellen Betrieb aufgenommen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 26. August 2025 Werbung Der Offshore-Windpark Yunlin hat seinen kommerziellen Betrieb mit seiner geplanten Kapazität von 640 MW aufgenommen. Die 80 Windturbinengeneratoren des Projekts erhöhen die installierte Gesamtkapazität an Offshore-Windenergie in Taiwan auf über 3,9 GW. Genug saubere Energie, um jährlich über 600.000 taiwanesische Haushalte mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Yunneng Wind Power Co., Ltd. (Yunneng) gab heute bekannt, dass der Offshore-Windpark Yunlin offiziell den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Der 640-MW-OWF, bestehend aus 80 vollständig netzgekoppelten Windturbinengeneratoren (WEA), hat alle erforderlichen Stromlizenzen erfolgreich erhalten, alle regulatorischen Anforderungen erfüllt und alle vertraglichen Verpflichtungen aus der Finanzierungsvereinbarung erfüllt. Dieser Erfolg markiert einen wichtigen Meilenstein für einen der größten OWFs Taiwans,
DNV unterstützt KOLON bei der Errichtung eines 400-MW-Offshore-Windprojekts in Südkorea Finanzierungen Offshore Windenergie 26. August 2025 Werbung Seoul, Südkorea – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat einen Zweijahresvertrag mit der Kolon Global Corporation, Südkoreas führendem Windkraftunternehmen, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Erbringung von Ingenieurleistungen für das 400-MW-Offshore-Windkraftprojekt Wando Jangbogo in Jeollanam-do, Korea. Das Projekt Wando Jangbogo zählt zu den bislang größten Offshore-Windkraftprojekten in Südkorea. Das Projekt wird gemeinsam von der Korea Western Power Corporation und der Jeonnam Development Corporation, beides öffentliche Projektentwickler, in Partnerschaft mit Kolon Global, einem privaten EPC-Unternehmen, entwickelt. Kolon Global spielt dabei eine führende Rolle und bringt jahrzehntelange Erfahrung aus den Bereichen Onshore-Wind und EPC in den Offshore-Bereich ein. Darüber hinaus plant das Unternehmen
BayWa r.e. hat die Genehmigung für ein 500 MW Batterie Energiespeichersystem Erneuerbare & Ökologie Technik 26. August 2025 Werbung BayWa r.e. erhält Genehmigung für ihr größtes BESS-Projekt in Europa (WK-intern) - BayWa r.e. hat die Genehmigung für ein 500 MW Batterie Energiespeichersystem (BESS) in South Lanarkshire, Schottland, erhalten. Das Projekt „Redshaw“ ist das bislang größte BESS-Projekt des Unternehmens – ein bedeutender Meilenstein sowohl für BayWa r.e. als auch für die nachhaltige Energiewende im Vereinigten Königreich. Redshaw BESS liegt in unmittelbarer Nähe zur geplanten 400/132-kV-Umspannanlage von Scottish Power Transmission und ist strategisch am sogenannten B6-Engpasspunkt zwischen Schottland und England positioniert, einem zentralen Nadelöhr im britischen Stromnetz. Ziel des Projekts ist es, Netzengpässe zu beseitigen und das volle Potenzial Erneuerbarer Energien aus dem wind-
Mieterstrom: 44 Millionen Mieter in Deutschland in Gefahr Solarenergie Verbraucherberatung 26. August 2025 Werbung Stellungnahme von metergrid Ausgangslage Durch das BGH-Urteil vom 13. Mai 2025 -Az. EnVR 83/20- wurde die Kundenanlage (§ 3 Nr. 24a EnWG- europarechtskonform neu ausgelegt. Problem: Stromleitungen innerhalb eines Gebäudes können damit als öffentliches Netz eingestuft werden. Folge: Jede dezentrale Belieferung von Mietern mit Solarstrom vom Dach gilt nicht mehr automatisch als „Kundenanlage“, sondern als Netzbetrieb und macht Mieterstromanbieter damit zu Netzbetreiber mit höchsten regulatorischen Anforderungen Daraus ergibt sich ein massives Risiko: Bereits errichtete Mieterstromanlagen auf Mehrparteienhäusern drohen in den Rückbau gezwungen zu werden, weil sie regulatorisch nicht mehr zulässig wären. Folgen 44 Millionen Mieter in Deutschland wären von der Energiewende ausgeschlossen, weil sie keinen PV-Strom vom