18. Branchentag Windenergie NRW – das Forum für die Energiezukunft Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2025 Werbung Zwei Tage. Vier Themen-Tracks. Über 50 Expert:innen. Treffen Sie die Entscheider-innen und Entscheider der Energiewende – und gestalten Sie mit, wie sich NRW als Schlüsselland im neuen Energiesystem positioniert. (WK-intern) - Am 30. Juni und 1. Juli 2026 trifft sich in NRW erneut die Energiebranche – und zwar in einer spannenden Phase der Transformation auf dem 18. Branchentag Windenergie NRW wieder in Neuss. Der Branchentag Windenergie NRW, seit Jahren führende Plattform für On- und Offshore-Windenergie, öffnet den Blick nun auf das gesamte Energiesystem. Zwei Tage, vier Themen-Tracks, über 50 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – geballtes Fachwissen und aktuelle Strategien
Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung der Ørsted A/S Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2025 Werbung Nach der Ankündigung von Ørsted, eine Bezugsrechtsemission mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre zu planen (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 12/2025), findet am Freitag, dem 5. September 2025, um 9:00 Uhr MESZ eine außerordentliche Hauptversammlung der Ørsted A/S in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Nesa Allé 1, 2820 Gentofte, Dänemark, statt. (WK-intern) - Die Tagesordnung der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft enthält folgende Anträge: Anträge des Verwaltungsrats: (a) Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre und (b) Aufhebung der bestehenden Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft ohne Bezugsrecht für bestehende Aktionäre gemäß Artikel 4.2.1 und 4.2.2 der
DNV verringert das Risiko von Ørsteds 920-MW-Offshore-Windenergievertrag im Großraum Changhua 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202513. August 2025 Werbung DNV spielt eine wichtige Rolle als technischer Berater der Kreditgeber bei der erfolgreichen Finanzierung des Offshore-Windparks GREATER Changhua 2 durch Ørsted (WK-intern) - Taipeh – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, fungierte erfolgreich als technischer Berater der Kreditgeber (LTA) für die Projektfinanzierung des 632-MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2 von Ørsted in Taiwan. Der Finanzierungsabschluss erfolgte im Juli 2025. Dieses bedeutende Projekt liegt 50–60 km vor der Küste des Landkreises Changhua und umfasst den in Betrieb befindlichen Windpark Greater Changhua 2a und den im Bau befindlichen Windpark Greater Changhua 2b. 25 Banken und fünf Exportkreditagenturen unterstützen das Projekt. DNVs Engagement folgt auf seine frühere Rolle
technotrans bestätigt erfolgreich Jahresprognose 2025 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. August 2025 Werbung technotrans steigert Umsatz und verdoppelt EBIT-Marge im 1. Halbjahr 2025 Konzernumsatz um 4,6 % gesteigert auf 120,6 Mio. € (Vorjahr: 115,3 Mio. €) EBIT-Marge verdoppelt auf 7,0 % (Vorjahr: 3,5 %) Ergebnis pro Aktie steigt deutlich auf 0,75 € (Vorjahr: 0,34 €) Book‑to‑Bill‑Ratio von 1,1 und Auftragsbestand von 84 Mio. € unterstreichen Wachstumsperspektive Jahresprognose 2025 bestätigt (WK-intern) - Sassenberg – Der technotrans‑Konzern hat im 1. Halbjahr 2025 seine erfolgreiche Entwicklung trotz des konjunkturell weiterhin herausfordernden Umfelds fortgesetzt. Aufgrund der anhaltenden Dynamik insbesondere in den Fokusmärkten Energy Management, Healthcare & Analytics und Print stieg der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 4,6 % auf 120,6 Mio. € (Vorjahr: 115,3 Mio. €). Das operative
Vestas – Zwischenbericht: 2. Quartal 2025, ein Umsatz-Plus von 13,6 Prozent Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202513. August 2025 Werbung Quartalsumsatz von 3,7 Mrd. EUR mit einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 1,5 Prozent. (WK-intern) - Auftragseingang von 2,2 Mrd. EUR und kombinierter Auftragsbestand von 67,3 Mrd. EUR. Prognose für das Gesamtjahr bestätigt. Im zweiten Quartal 2025 erzielte Vestas einen Umsatz von 3.745 Mio. EUR – ein Plus von 13,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereffekten belief sich auf 57 Mio. EUR, was einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 1,5 Prozent entspricht, verglichen mit -5,6 Prozent im zweiten Quartal 2024. Der bereinigte Free Cashflow belief sich auf -227 Mio. EUR gegenüber 524 Mio. EUR im zweiten Quartal 2024. Der vierteljährliche Auftragseingang für Windkraftanlagen belief sich auf
Vestas ernennt Felix Henseler zum Nachfolger von Anders Nielsen als Chief Technology and Operations Officer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2025 Werbung Vestas freut sich bekannt zu geben, dass Felix Henseler zum 1. September 2025 die Nachfolge von Anders Nielsen als Chief Technology and Operations Officer (CTOO) antreten wird. (WK-intern) - Anders Nielsen hat sich entschieden, sich Ende 2025 aus dem operativen Geschäft zurückzuziehen. In dieser Zeit war er maßgeblich an der Sanierung des Vestas-Segments Power Solutions sowie der weiteren Industrialisierung und Standardisierung der Vestas-Technologie und -Fertigung beteiligt. Felix Henseler war zuletzt Vorstandsvorsitzender von ZF Wind Power und wird sofort zu Vestas wechseln. Als CTOO wird sich Felix Henseler voll und ganz auf den Ausbau der Onshore- und Offshore-Fertigung sowie die Stärkung des Vestas-Angebots im
Familienunternehmen fischer: Nur wer sich mit der Zukunft beschäftigt, wird erfolgreich sein Mitteilungen Technik 13. August 2025 Werbung Am 17. August 2025 begeht der Inhaber der Unternehmensgruppe fischer seinen 75. Geburtstag. (WK-intern) - Außerdem feiert er in diesem Jahr sein 50-jähriges Dienstjubiläum sowie 45 Jahre als Gesamtgeschäftsführer – eindrucksvolle Meilensteine eines konsequent zukunftsorientierten Unternehmers. Sein Grundsatz: „Nur wer sich mit der Zukunft beschäftigt, wird erfolgreich sein.“ Prof. Fischer ist anspruchsvoll und stets seiner Zeit voraus. Vor 50 Jahren, mit 25, trat er in das Unternehmen ein – als Diplom-Ingenieur (FH) übernahm er das Prüffeld. Damals erzielte das Unternehmen mit rund 1.000 Beschäftigten einen Umsatz von 102 Millionen D-Mark (ca. 51 Millionen Euro). Heute sind weltweit 4.700 Menschen Teil des Familienunternehmens mit einem
LION E-Mobility AG baut über 40 Solarenergie- und Großspeicherlösungen E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 13. August 2025 Werbung LION E-Mobility AG schließt strategische Partnerschaft mit Münchner Solarkraftwerke – über 40 Großspeicherprojekte in Pipeline (WK-intern) - Zug – Die LION E-Mobility AG (LION; ISIN: CH0560888270), ein führender Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, gibt bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft LION Smart Production GmbH eine strategische Partnerschaft mit der Münchner Solarkraftwerk & Verwaltungs GmbH (Münchner Solarkraftwerke) eingegangen ist. Münchner Solarkraftwerke ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Solarenergie- und Speicherprojekten spezialisiert hat. Mit der strategischen Partnerschaft sichert sich LION den Zugang zu einem stark wachsenden Marktsegment und positioniert sich als Anbieter für Großspeicherlösungen im Zuge der Energiewende. Im Rahmen der
Nationale Windenergietagung vom 27. August 2025 in der Schweiz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2025 Werbung Am Mittwoch, dem 27. August, findet ab 11.45 Uhr im ehrwürdigen historischen Rathaus in der Bern die Schweizer Windenergietagung statt. (WK-intern) - An der Tagung werden Sie u.a. das Neuste aus der heimischen Windenergiebranche erfahren: Suisse Éole Eole und Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE werden über das Potenzial der Windenergie in der Schweiz berichten, das Bundesamt für Energie über den besten Strommix und die Energieversorger Axpo Group, ADEV Energiegenossenschaft und andere über die eigenen Windenergieprojekte. Weiter thematisieren wir die Pro Wind-Vereine und last but not least die neue EU-Studie über die Mortalität von Rotmilanen, sprich inwieweit die Windenergie hier einen Einfluss hat. Melden Sie
Überblick zu FuE-Bedarfen bei der Bereitstellung von Wasserstoff und Derivaten Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 13. August 2025 Werbung Nationaler Wasserstoffrat legt Überblick zu FuE-Bedarfen bei der Bereitstellung von Wasserstoff und Derivaten vor (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat hat ein neues Informations- und Grundlagenpapier veröffentlicht, das die technologischen Herausforderungen und Forschungsbedarfe entlang der Wertschöpfungskette von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sowie seinen Derivaten systematisch analysiert. Das Papier strukturiert die relevanten Technologien anhand ihres technologischen Reifegrads und zeigt auf, welche Verfahren und Bereitstellungspfade bereits durchgängig marktreif sind und wo noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht, um weitere Bereitstellungspfade bis zur industriellen Reife zu ermöglichen. Dabei werden die technologischen Handlungsfelder in Form von Steckbriefen dargestellt, die zentrale Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe anschaulich zusammenfassen. So kann das
Experimentalphysiker vermessen erstmals optisch Magnetfeldrichtung Forschungs-Mitteilungen 13. August 2025 Werbung Optisches Magnetometer misst erstmals auch Magnetfeldrichtung (WK-intern) - Das von Roland Lammegger und Christoph Amtmann am Institut für Experimentalphysik der TU Graz erdachte Skalarmagnetometer eröffnet durch seine Weiterentwicklung neue Möglichkeiten in der Magnetfeldmessung. Seit etwas mehr als zwei Jahren ist ein von TU Graz und dem Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickeltes Skalarmagnetometer im Rahmen der ESA Mission JUICE auf dem Weg zum Jupiter, um dort flüssiges Wasser unter der Oberfläche von dessen Eismonden zu entdecken. Dieses von ihm erdachte Magnetometer hat Roland Lammegger vom Institut für Experimentalphysik der TU Graz gemeinsam mit seinem Kollegen Christoph Amtmann und einem
VinFast baut mit Plugsurfing größtes Netzwerk von Ladestationen in Europa auf E-Mobilität Kooperationen Technik 13. August 2025 Werbung VINFAST KOOPERIERT MIT PLUGSURFING: AUSBAU DER NAHTLOSEN LADEINFRAKSTRUKTUR IN EUROPA (WK-intern) - Partnerschaft mit Plugsurfing ermöglicht VinFast-Kunden Zugang zum größten Netzwerk von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in ganz Europa: über eine Million öffentliche Ladepunkte in 24 Ländern. Verbesserung der allgemeinen Nutzungseffizienz und Erhöhung der Anzahl an verfügbaren Ladestationen für VinFast-Fahrer. Zusammenarbeit unterstreicht VinFasts Engagement auf dem europäischen Markt VinFast, der vietnamesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, gab heute eine strategische Partnerschaft mit Plugsurfing bekannt, einem führenden europäischen Anbieter von Ladediensten für Elektrofahrzeuge. Diese Zusammenarbeit ermöglicht VinFast-Kunden über die VinFast-App den Zugriff auf ein Netzwerk von über einer Million öffentlichen Ladepunkten in 24 Ländern. Sie bietet ein nahtloses