Werbung GE Vernova modernisiert wichtigen grenzüberschreitenden Netzknotenpunkt für TransnetBW in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 8. Juli 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW einen Großauftrag für die Modernisierung des Netzknotens Kühmoos erhalten hat. GE Vernova modernisiert ein wichtiges Umspannwerk in Deutschland, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die steigenden Stromflüsse zu bewältigen. Die Modernisierung stärkt die grenzüberschreitenden Stromflüsse und die Integration erneuerbarer Energien zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Projekte wie Kühmoos unterstützen die Energiewende in Europa, indem sie den zuverlässigen grenzüberschreitenden Fluss erneuerbarer Energie ermöglichen. (WK-intern) – Das wichtige Umspannwerk in Süddeutschland spielt für die grenzüberschreitenden Stromflüsse und die regionale Netzstabilität eine entscheidende Rolle. Nach seiner Fertigstellung soll der modernisierte Standort die Frequenzregelung, die Spannungsstabilität und den Stromaustausch zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz verbessern. Stärkung eines strategischen Netzknotens Das nahe der Schweizer Grenze gelegene Umspannwerk Kühmoos ist ein wichtiger Übertragungsknotenpunkt und Anschlusspunkt für zwei große Pumpspeicherkraftwerke. Die Modernisierung von Kühmoos ist Teil der Bemühungen Deutschlands, die Netzinfrastruktur zu stärken. Sie zielt darauf ab, die Kapazität und Zuverlässigkeit des Umspannwerks zu erhöhen und somit die Integration erneuerbarer Energien sowie die steigenden Stromflüsse in den europäischen Verbundnetzen zu unterstützen. Umfang der Arbeit von GE Vernova Der Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Vernova wird die schlüsselfertige Lieferung eines neuen gasisolierten 380-kV-Umspannwerks (GIS) leiten, das die bestehende luftisolierte Schaltanlage ersetzt und die Kapazität auf einer deutlich kleineren Fläche verdoppelt, während der Betrieb während der gesamten Bauzeit aufrechterhalten wird. Das Projekt umfasst 15 Felder mit kompakter GIS-Technologie und ein 4-Haupt-Sammelschienensystem, das eine flexiblere, sicherere und platzsparender Energieverteilung ermöglicht. Ebenfalls in das Projekt integriert wird ein mechanisch geschalteter Kondensator mit Dämpfungsnetzwerk (MSCDN) – eine Technologie, die Spannungsregulierung und Verlustminderung unterstützt, insbesondere bei zunehmenden Hochleistungsflüssen im Netz. „Dies ist ein wegweisendes Projekt für die Region und ein stolzer Moment für GE Vernova“, sagte Johan Bindele, Vice President und CEO von Grid Systems Integration bei GE Vernova. „Die Modernisierung kritischer Netzknotenpunkte wie Kühmoos ist für die langfristige Zuverlässigkeit des europäischen Stromnetzes von entscheidender Bedeutung, insbesondere da die Länder ihre Nutzung erneuerbarer Energien ausbauen und eine stärkere grenzüberschreitende Vernetzung anstreben. Es ist uns eine Ehre, TransnetBW beim Aufbau einer zukunftsfähigen und widerstandsfähigen Netzinfrastruktur zu unterstützen.“ Dr. Rainer Pflaum, Finanzvorstand der TransnetBW, erklärte: „Mit der Umrüstung des Umspannwerks Kühmoos von TransnetBW stärken wir einen wichtigen Energieknotenpunkt für Deutschland und unsere Nachbarländer Frankreich und die Schweiz. Die Zusammenarbeit mit GE Vernova unterstützt unser Ziel, unser Übertragungsnetz auszubauen und zukunftssicher zu machen und gleichzeitig den zuverlässigen und sicheren Betrieb aufrechtzuerhalten. Diese Modernisierung ist daher ein wichtiger Meilenstein in der Umgestaltung unseres Netzes und sichert die Stromversorgung im Südwesten Baden-Württembergs.“ Unterstützung für das europäische Netz der Zukunft Europa steigert seine Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energien rapide. Laut der jüngsten IRENA-Prognose wird der EU-Stromsektor bis 2030 rund 70 % und bis 2050 fast 90 % seines Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugen. Um diese Ziele zu erreichen, sind die Modernisierung der Netze, beschleunigte Infrastrukturinvestitionen und eine bessere grenzüberschreitende Koordinierung entscheidend. Jüngste Erkenntnisse aus dem 2025 Energy Transition Index des Weltwirtschaftsforums unterstreichen ebenfalls die dringende Notwendigkeit, die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit des Systems zu verbessern, vor allem, wenn die Stromnachfrage steigt. Projekte wie Kühmoos, die die Übertragungskapazität, die Systemstabilität und die grenzüberschreitende Konnektivität verbessern sollen, sind für die Energiewende und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Europas unerlässlich. Der Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Vernova ist weltweit führend bei der Bereitstellung fortschrittlicher Technologien zur Verbindung, Stabilisierung und zum Schutz des Stromnetzes. Mit diesem Auftrag unterstreicht das Unternehmen seine langjährige Präsenz in Europa und sein kontinuierliches Engagement für den Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, die für die Energiewende erforderlich ist. PM: GE Vernova PB: 2025 Energy Transition Index des Weltwirtschaftsforum & IRENA-Prognose Weitere Beiträge:Ölkonzerne steigen in das Geschäft mit erneuerbaren Energien einFlexibler Baukasten für die modulare Zukunft der RobotikMehr Safety trotz wenig Platz: KIT- und Ring-Encoder von TWK