Beteiligungsangebot für Windpark-Erweiterung in Emlichheim erfolgreich platziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung Die BVT Unternehmensgruppe (BVT), München, Pionier in der Finanzierung von Windkraftfonds in Deutschland, hatte für die BVT Windpark Emlichheim GmbH & Co. KG die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für eine Erweiterung des Windparks Emlichheim erhalten. Erweiterung des Windparks Emlichheim um 25,4 MW Investitionsvolumen 45,3 Mio. EUR Beteiligungsangebot endet überzeichnet Baubeginn erfolgt, Inbetriebnahme 2026 vorgesehen (WK-intern) - Neu gebaut werden derzeit sechs Windkraftanlagen mit einer Leistung von 25,4 MW bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von 45,3 Mio. EUR. Die Finanzierung erfolgte über ein öffentliches Angebot nach dem Vermögensanlagengesetz, das zunächst bestimmten Investorengruppen vorbehalten war. Das Beteiligungsangebot an der BVT Windpark Emlichheim 2 GmbH & Co. KG wurde nun deutlich
wind-turbine.com und Windindustrie in Deutschland kooperieren – mehr Sichtbarkeit für die Windbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung Gelnhausen / Berlin, 28. April 2025 – Zwei zentrale Plattformen der Windenergiebranche bündeln ihre Kräfte: (WK-intern) - Der internationale Marktplatz wind-turbine.com und das Fachportal Windindustrie in Deutschland (WID) starten eine strategische Kooperation. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Reichweite für Unternehmen der Windbranche deutlich zu erhöhen – national wie international. Einmal eintragen – fünffach sichtbar: Unternehmensprofile erscheinen künftig automatisch auf diesen fünf führenden Fachportalen: https://wind-turbine.com/anbieter/windkraftanlagen/dienstleister https://www.windindustrie-in-deutschland.de/windindustrie/firmen https://www.neueenergie.net/service/firmenverzeichnis/ https://www.wind-turbine-models.com/servicecompanies https://www.windkraft-journal.de/branchenverzeichnis-erneuerbare-energien Auch Verkaufsangebote von Windparks, Services und Anfragen von Betreibern werden über die WID-Kanäle, wie den BetreiberBrief oder den Branchenticker, verbreitet. „Unsere Kooperation vereinfacht die digitale Präsenz und bringt Unternehmen schneller mit potenziellen Kunden und Partnern zusammen“, sagt Bernd Weidmann, Gründer
ZX 300 Wind-Lidar für Effo auf den Färöern im Einsatz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung ZX Measurement Services unterstützt die Entwicklung des 100-MW-Energieparks Eysturlund (WK-intern) - ZX Measurement Services unterstützt Effo bei der Weiterentwicklung des 100-MW-Energieparks Eysturlund auf den Färöern. Das Kerngeschäft von Effo ist die Energieversorgung. Effo ist das größte Energieunternehmen der Färöer und Eigentümer des größten Windparks der Färöer, Gellingarklettur. Gellingarklettur kann alle Haushalte der Färöer mit Energie versorgen. Der Energiepark Eysturlund ist der nächste Schritt der Energiewende mit Fokus auf die Elektrifizierung der Industrie. Eysturlund wird 24 Windturbinen mit je 4,2 MW Leistung umfassen und voraussichtlich jährlich 350 GWh erneuerbare Energie erzeugen. Diese Produktion sauberer Energie dürfte rund 10 % des Verbrauchs fossiler Brennstoffe auf den
Energieunternehmen MVV beweist erneut Resilienz und steigert Investitionen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Mai 2025 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV mit breitem Geschäftsmodell resilient in schwierigem Marktumfeld (WK-intern) - Investitionsvolumen von über 200 Mio Euro im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 Grundlage für sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung auch in unwägbaren Zeiten „Wir bewegen uns aktuell in zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen, die vor allem durch außen- und innenpolitische Unwägbarkeiten geprägt sind. Die bereits verhaltenen Wachstumsprognosen für Deutschland wurden angesichts der aggressiven US-Zollpolitik weiter gesenkt. Darüber hinaus stehen richtungsweisende energiewirtschaftliche Entscheidungen der neuen Bundesregierung aus, zum Beispiel zur Zukunft des Heizens“, erklärte Dr. Gabriël Clemens, der neue Vorstandsvorsitzende des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) angesichts der Halbjahreszahlen für
Fundamente für die Energiewende: Windpark Gomadingen geht in die nächste Bauphase Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 202513. Mai 2025 Werbung Der Windpark Gomadingen nimmt weiter Gestalt an. Anlagen mit 31 Megawatt Leistung sollen im Sommer 2026 ans Netz (WK-intern) - Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES verantwortet Planung und Umsetzung des Projekts. Nachdem der Bau des Umspannwerks im Frühjahr gestartet ist, beginnt nun der Fundamentbau für die fünf Windenergieanlagen. Diese werden künftig rund 65 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Das entspricht rechnerisch dem Jahresstrombedarf von rund 21.500 Haushalten. Die Anlieferung und Montage der Großkomponenten wie Stahlturmsegmente und Rotorblätter soll im kommenden Jahr erfolgen. Die unteren Betonturmsegmente will RES noch in diesem Jahr errichten. Mit einer installierten Gesamtleistung von 31 Megawatt gehen die Anlagen planmäßig im Sommer
Weltweit erste großtechnische Anlage zur Herstellung von E-Methanol geht in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 13. Mai 2025 Werbung Kassø-E-Methanol-Anlage offiziell eröffnet Die weltweit erste großtechnische Anlage zur Herstellung von E-Methanol, die Kassø E-Methanol-Anlage, wurde offiziell eingeweiht und liefert nun E-Methanol an wichtige Partner (WK-intern) - Die Kassø E-Methanol-Anlage in Aabenraa, Dänemark, wurde offiziell eingeweiht und liefert nun E-Methanol an Abnehmer. Die Anlage wurde von European Energy entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit Mitsui & Co. betrieben. Eigentümer ist Solar Park Kassø ApS, eine Tochtergesellschaft von Kassø MidCo ApS, an der European Energy A/S 51 % und Mitsui & Co. 49 % halten. Die E-Methanol-Anlage in Kassø beliefert Branchenführer wie A.P. Moller - Maersk, die LEGO Group und Novo Nordisk mit E-Methanol. Diese
SPIE übernimmt Betriebsführung für weltweit einzigartiges Geothermie-Kraftwerk in Bayern Geothermie 13. Mai 2025 Werbung Wegweisende Technologie der kanadischen Firma Eavor nutzt die Energie von heißem Gestein in 4.500 Metern Tiefe ohne den Einsatz von Thermalwasser für die Produktion von Wärme und Strom aus erneuerbarer Energie. (WK-intern) - SPIE kümmert sich ab 2025 um die Betriebsführung und Instandhaltung des Kraftwerks im bayrischen Geretsried und sorgt für höchste Anlagenverfügbarkeit. SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, übernimmt ab 2025 die Betriebsführung des weltweit ersten kommerziellen Geothermie-Kraftwerks, das ohne den Einsatz von Thermalwasser heißes Gestein zur Erzeugung von Fernwärme und Strom nutzt. Auftraggeber ist die Eavor Erdwärme Geretsried GmbH & Co KG. Damit
Neuer Bundesumweltminister Schneider stellt Regierungsprogramm des Umweltminsteriums vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Mai 2025 Werbung Liveübertragung: Donnerstag, 15. Mai, 14.30 Uhr (WK-intern) - Gut eine Woche nach der Vereidigung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seinem Kabinett stellt der Bundesminister für Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Carsten Schneider (SPD), am Donnerstag, 15. Mai 2025, sein Regierungsprogramm vor. Für seine Vorstellung und die anschließende Debatte ist eine Dauer von 60 Minuten geplant. Im Laufe der Sitzungswoche werden alle Bundesministerinnen und -minister in diesem Rahmen Stellung zu den Plänen ihres jeweiligen Ressorts nehmen. Den Auftakt macht der Bundeskanzler mit einer Regierungserklärung am Mittwoch, 14. Mai, um 13 Uhr. (ste/12.05.2025) Bundesumweltminister Carsten Schneider nimmt an der 104. Umweltministerkonferenz teil und trifft seine Länderkolleg*innen. Ab 13 Uhr findet
Bilanzgewinn 2024: Hauptversammlung von PNE AG beschließt Dividende sowie eine Sonderdividende für Aktionäre Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2025 Werbung „Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück und gleichzeitig optimistisch in die Zukunft,“ sagte Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG in seiner Rede bei der Hauptversammlung der PNE AG heute (13. Mai 2025). (WK-intern) - „Die neue Bundesregierung lässt derzeit nicht erkennen, dass sie beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Bremse tritt. Das Thema Versorgungssicherheit mit Fokus auf den Umfang des Netzausbaus wird an Bedeutung gewinnen. Aber auch damit können wir gut umgehen.“ Die Aktionäre der PNE AG stimmten bei der Hauptversammlung mit großer Mehrheit der Verwendung des Bilanzgewinns zu und somit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in
SRE übernimmt Mehrheit an Formosa 2 und ist optimistisch für den taiwanesischen Offshore-Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2025 Werbung Synera Renewable Energy (SRE) gab heute den Erwerb des Offshore-Windparks Formosa 2 bekannt. (WK-intern) - Damit erhöht das Unternehmen seinen Anteil auf 51 % und übernimmt die Mehrheit am Projekt. Die Synera Renewable Energy Group (SRE) hat beschlossen, weitere 26 Prozent des 376-MW-Offshore-Windparks Formosa 2 in Taiwan zu erwerben und damit seinen Anteil von 25 Prozent auf 51 Prozent zu erhöhen. Synera, ehemals Swancor, hat seinen Anteil an dem Projekt von ursprünglich 25 Prozent als Gründungsaktionär und Entwickler aufgestockt. Die jüngste Transaktion erfolgte nach Ausübung des Vorkaufsrechts und erhöhte seinen Anteil auf 51 %, wie das in Taipeh ansässige Unternehmen am Dienstag mitteilte. Die
Modity kooperiert mit Hansen Trade für den Einstieg in die Märkte für Systemdienstleistungen mit gemeinsamer Energiehandelsplattform Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 13. Mai 2025 Werbung Modity ist stolz auf seine Unabhängigkeit und profitiert von der stabilen Eigentümerschaft einer Gruppe lokaler Energieunternehmen. (WK-intern) - Das Unternehmen strebt danach, ein vollwertiger Energiehändler zu werden. Die Partnerschaft mit Hansen Trade ermöglicht dem Unternehmen den Zugang über die Großhandelsmärkte hinaus zu den Märkten für Systemdienstleistungen in Schweden und Finnland. Hansen Technologies (ASX:HSN), ein globaler Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Energie-, Versorgungs-, Kommunikations- und Medienbranche, gibt eine neue Partnerschaft mit dem schwedischen Energiehandelshaus Modity bekannt. Mit dieser ersten Implementierung der vollständig modularen, algorithmischen Energiehandelsplattform von Hansen wird Modity die Module „Regulating Power/mFRR“ (manuelle Frequenzwiederherstellungsreserve) und „FCR“ (Frequency Containment Reserve) von Hansen
EU-Parlament fordert und genehmigt sich zusätzliche Billionen Gelder für Krieg, statt für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 13. Mai 2025 Werbung Wenn die EU-Kommission im Juli ihren Entwurf zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR 2028-2034) vorlegt, ist zumindest der Standpunkt der EU-Abgeordneten schon da. (WK-intern) - Das Plenum hat den entsprechenden Bericht schon am 7. Mai beschlossen. Angesichts der geopolitischen Lage müsse mehr Geld in den MFR fließen - und neue Eigenmittel generiert werden. Umweltvereine kritisieren unter anderem das Fehlen höherer Ausgabenziele für Klima und Biodiversität. Es geht um Billionen, Ausgabenobergrenzen und die Planung der EU-Eigenmittel in den sieben Jahren ab 2028. Nach dem Haushaltsausschuss (23. April) hat nun auch das EU-Parlament abgestimmt und am 7. Mai seinen Bericht zur langjährigen EU-Finanzpolitik angenommen. Die EU-Kommission hatte