Werbung Beteiligungsangebot für Windpark-Erweiterung in Emlichheim erfolgreich platziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die BVT Unternehmensgruppe (BVT), München, Pionier in der Finanzierung von Windkraftfonds in Deutschland, hatte für die BVT Windpark Emlichheim GmbH & Co. KG die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für eine Erweiterung des Windparks Emlichheim erhalten. Erweiterung des Windparks Emlichheim um 25,4 MW Investitionsvolumen 45,3 Mio. EUR Beteiligungsangebot endet überzeichnet Baubeginn erfolgt, Inbetriebnahme 2026 vorgesehen (WK-intern) – Neu gebaut werden derzeit sechs Windkraftanlagen mit einer Leistung von 25,4 MW bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von 45,3 Mio. EUR. Die Finanzierung erfolgte über ein öffentliches Angebot nach dem Vermögensanlagengesetz, das zunächst bestimmten Investorengruppen vorbehalten war. Das Beteiligungsangebot an der BVT Windpark Emlichheim 2 GmbH & Co. KG wurde nun deutlich überzeichnet beendet. Die BVT Windpark Emlichheim GmbH & Co. KG betreibt seit 2000 in der Samtgemeinde Emlichheim im Landkreis Grafschaft Bentheim, Niedersachsen, den Windpark Emlichheim. Die derzeit 12 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 36 MW werden im Rahmen einer aktuellen Erweiterung um weitere sechs Windkraftanlagen mit einer zusätzlichen Gesamtleistung von 25,4 MW ergänzt. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 45,3 Mio. EUR. Die Finanzierung dieser Windpark-Erweiterung erfolgte über ein öffentliches Angebot der BVT Windpark Emlichheim 2 GmbH & Co. KG nach dem Vermögensanlagengesetz Das Beteiligungsangebot richtete sich zunächst an die Kommanditisten des bestehenden Windparks und an Landverpächter sowie an Personen mit Wohnsitz in der Samtgemeinde Emlichheim im Rahmen einer „Bürgerbeteiligung“. Das Beteiligungsangebot stieß auf großes Investoreninteresse und wurde aktuell mit einer Überzeichnung von gut einer halben Million Euro beendet. Gemäß den im Verkaufsprospekt definierten Regeln erfolgte deshalb eine quotale Zuteilung der gewünschten Einlagen. Die Tiefbauarbeiten an den Kranstell- und Montageflächen sowie den Fundamenten der sechs neu zu errichtenden Enercon-Windkraftanlagen haben bereits begonnen. Die Inbetriebnahme der Windpark-Erweiterung ist für November 2026 geplant. Ursprünglich umfasste der Bestands-Windpark 21 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 31,5 MW. Im Jahre 2018 wurde von BVT ein Repowering durchgeführt und die ursprünglichen Anlagen durch 12 leistungsstärkere Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 36 MW ersetzt. BVT als erfahrener Spezialist im Bereich Energie und Infrastruktur Investments Die BVT Unternehmensgruppe zählt zu den Pionieren im Bereich Energie- und Infrastrukturinvestments und ist bereits seit den 1980er Jahren in dieser Anlageklasse aktiv. Im Jahr 1989 initiierte BVT den ersten deutschen Windkraftfonds, der zur Finanzierung des damals größten Windparks Europas in Nordfriesland diente. Das Unternehmen verfügt über umfassende Erfahrung mit Projekten in verschiedenen Segmenten des Infrastruktursektors, insbesondere bei erneuerbaren Energien und Stromnetzen. Das BVT-Team begleitet sämtliche Phasen der Wertschöpfungskette – von der Akquisition über den laufenden Betrieb bis hin zum Verkauf der Anlagen Derzeit bietet BVT mit dem Luxemburger BVT Sustainable Energy Fund SCS SICAV-RAIF eine Investitionsmöglichkeit in erneuerbare und nachhaltige Energieprojekte. Gemäß der Anlagestrategie des Fonds werden Investitionen in Infrastruktur zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien, zur Speicherung von Energie und zur Einsparung von Energie getätigt. Hinweis Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bei den beschriebenen Investitionsmöglichkeiten handelt es sich um unternehmerische Beteiligungen, die mit Risiken verbunden sind. Eine Beteiligung an der beschriebenen Windparkerweiterung im Rahmen eines öffentlichen Angebots der BVT Windpark Emlichheim 2 GmbH & Co. KG ist nicht mehr möglich. Dieses Beteiligungsangebot wurde beendet. Beim BVT Sustainable Energy Fund SCS SICAV-RAIF (BVT Sustainable Energy Fund) handelt es sich um ein Investmentvermögen in der Form eines geschlossenen EU-AIF nach luxemburgischem Recht. Das Angebot richtet sich ausschließlich an sogenannte sachkundige Anleger im Sinne des Luxemburgischen Rechts bzw. semiprofessionelle und professionelle Anleger nach dem KAGB. Die Mindestbeteiligung beträgt 2 Mio. EUR. Mit der Beteiligung am BVT Sustainable Energy Fund geht der Anleger eine langfristige Bindung ein, die mit Risiken verbunden ist. Der Anleger sollte daher bei seiner Anlageentscheidung alle in Betracht kommenden Risiken einbeziehen. So stellt die Beteiligung an Projektgesellschaften eine Gesellschaftsbeteiligung mit unternehmerischen Risiken dar, die überwiegend aus den von den Projektgesellschaften gebauten und betriebenen Erneuerbare-Energien- oder Infrastrukturprojekten und deren Finanzierung resultieren. Die wirtschaftliche Entwicklung der Beteiligungen hängt wesentlich von den zukünftigen wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen ab. Veränderte Marktstrukturen und Wettbewerbssituationen können ggf. erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Erneuerbare-Energien- oder Infrastrukturprojekten und deren spätere Veräußerung entfalten. Im Zusammenhang mit Investitionen in Erneuerbare Energie besteht das Risiko, dass aufgrund von Wetter- und Klimaveränderungen die Menge der erzeugten Energie geringer als prognostiziert ist. Die Verkaufserlöse der produzierten Energie können aufgrund von negativen Marktentwicklungen sinken. Außerdem kann es zu nicht kalkulierten Steigerungen der Bau-, Wartungs- und Rückbaukosten kommen. Im Zusammenhang mit Investitionen in Infrastruktur besteht das Risiko, dass sie nicht im erwarteten Umfang von den potenziellen Nutzern angenommen und dadurch geringere Einnahmen als prognostiziert erzielt werden. Es besteht das Risiko, dass die Anlagen nicht oder nur zu einem geringeren Preis als geplant veräußert werden können. Die Anlage kann zu einem finanziellen Verlust führen, da keine Kapitalgarantie besteht. Für den BVT Sustainable Energy Fund erfolgt die für eine Anlageentscheidung maßgebliche Beschreibung der Risiken und sonstiger wesentlicher Einzelheiten im Emissionsdokument und dem PRIIPs-KID. Diese Unterlagen sind in ihrer jeweils aktuellen Fassung, kostenlos und in deutscher Sprache, bei der BVT Beratungs-, Verwaltungs- und Treuhandgesellschaft für internationale Vermögensanlagen mbH, Tölzer Straße 2, 82031 Grünwald, erhältlich. Details zu den nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 („Offenlegungsverordnung“) sind unter https://vpfundsolutions.vpbank.com/de/fondsinformationen/fondsdokumentationen verfügbar. Bei der Entscheidung, in den beworbenen AIF zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des beworbenen AIF berücksichtigt werden, wie sie im Emissionsdokument oder im Jahresbericht beschrieben sind. BVT Holding GmbH & Co. KG Kompetenz in Sachwertanlagen seit 1976. Die BVT Unternehmensgruppe mit Sitz in München und Atlanta sowie Büros in Berlin, Köln und Boston erschließt als bankenunabhängiger Asset Manager seit 49 Jahren deutschen Privatanlegern und institutionellen Investoren die vielfältigen Chancen internationaler Sachwertinvestitionen. Im Fokus stehen die Bereiche Immobilien USA und Deutschland, Erneuerbare Energie und Infrastruktur sowie Private Equity. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 9,2 Mrd. Euro und rund 80.000 Anlegern seit Gründung zählt die BVT in Deutschland zu den erfahrensten Anbietern im Bereich der geschlossenen Beteiligungskonzepte. Mit der derigo GmbH & Co. KG verfügt BVT über eine eigene Kapitalverwaltungsgesellschaft im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB). http://www.bvt.de PM: BVT Holding GmbH & Co. KG Beteiligungsangebot für Windpark-Erweiterung in Emlichheim erfolgreich platziert / Foto: HB Weitere Beiträge:Neue globale Windpark-Technik-Spezifikation wird von der International Electrotechnical Commission a...Erstmals mehr Windstrom als BraunkohlestromVestas und Alinta bauen den größten Windpark mit 214 MW in Westaustralien