Werbung RWE trifft Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE trifft endgültige Investitionsentscheidung für Repowering des Windparks Muel in Spanien Von 27 auf 3 Turbinen / Gesamtleistung soll von 16,2 MW auf 19,8 MW steigen Baubeginn im Frühjahr, Inbetriebnahme Ende 2025 Essen/Madrid – Moderne Turbinen für mehr Ökostromertrag: Mit der Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Spanien voran. Der in der Region Aragon nahe Saragossa gelegene Windpark ist eines der ersten Projekte in dieser Region, das einem derart umfangreichen Modernisierungsprogramm unterzogen wird. 27 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 16,2 Megawatt (MW) werden abgebaut und durch drei moderne 6,6-MW-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 19,8 MW ersetzt. Die Bauarbeiten sollen im nächsten Frühjahr mit der Demontage der alten Turbinen beginnen, danach werden die neuen installiert. Sie sollen bis Ende 2025 voll betriebsbereit sein. Mit einem nicht genannten Abnehmer wurde ein Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für die Anlage abgeschlossen. Das Projekt wurde durch den Aufbau- und Resilienzplan – finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationE – aus der Aufbau- und Resilienzfazilität finanziert, die durch die Verordnung (EU) 2021/241 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Februar 2021 eingerichtet wurde. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Der Bedarf an der Erneuerung der Onshore-Windenergie in Spanien ist angesichts der enormen Windenergiekapazität des Landes und der alternden Infrastruktur vieler Windparks erheblich. Die Erneuerung dieser Anlagen könnte die Energieproduktion erheblich steigern und gleichzeitig den Flächenbedarf verringern. Die 27 Turbinen des Windparks Muel sind seit 26 Jahren in Betrieb. Wir ersetzen sie nun durch drei hochmoderne Turbinen und erhöhen gleichzeitig die installierte Leistung. Dies zeigt, wie wichtig Repowering für den kostengünstigen Ausbau erneuerbarer Energien in Spanien sein kann.“ Riesiges Potenzial für Repowering im spanischen Onshore-Windmarkt Insgesamt sollen in Spanien bis 2030 rund 20 Gigawatt (GW) Onshore-Windleistung mit einer Betriebsdauer von mehr als 20 Jahren installiert werden. Von den 20 GW werden rund 10 GW eine Betriebsdauer von 25 Jahren erreichen, was ein riesiges Potenzial für Repowering darstellt. Repowering stellt daher eine wichtige Gelegenheit für Spanien dar, die Produktion erneuerbarer Energien zu steigern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der Projekte zu verringern und die Integration in das Stromsystem durch moderne Windturbinen mit verbesserter Leistung zu verbessern. RWE takes final investment decision for repowering of Muel wind farm in Spain From 27 to 3 turbines / total installed capacity to increase from 16.2 MW to 19.8 MW Construction due to start in spring, commissioning at end of 2025 Essen/Madrid – Modern turbines for a higher green energy yield: RWE is driving forward the expansion of renewables in Spain with the investment decision for the Muel repowering project. The wind farm, located in the Aragon region near Zaragoza, is one of the first projects operating in this region undergoing such an extensive modernization programme. 27 wind turbines with a total capacity of 16,2 megawatts (MW) will be dismantled and replaced by three modern 6.6 MW turbines with a total capacity of 19.8 MW. Construction works are planned to start next spring with the dismantling of the old turbines, after which the new ones will be installed. They are expected to be fully operational by the end of 2025. A Power Purchase Agreement (PPA) for the asset has been secured with an undisclosed offtaker. The project has received funding from the Recovery and Resilience Facility, established by Regulation (EU) 2021/241 of the European Parliament and of the Council of 12 February 2021, through the Recovery, Transformation and Resilience Plan – financed by the European Union – NextGenerationE. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: “The need for onshore wind repowering in Spain is significant given the country’s huge wind energy capacity and the ageing infrastructure at many wind farms. Repowering these facilities could significantly increase energy output while reducing the land footprint. The 27 turbines at Muel wind farm have been in operation for 26 years. We are now replacing them with three state-of-the-art turbines and increasing installed capacity at the same time. This shows how important repowering can be for the cost-effective expansion of renewable energy in Spain.” Huge potential for repowering in the Spanish onshore wind market A total of around 20 gigawatts (GW) of onshore wind capacity with an operating life of more than 20 years is expected to be installed in Spain by 2030. Of the 20 GW, around 10 GW will reach 25 years of operation, representing a huge potential for repowering. Repowering therefore represents an important opportunity for Spain to increase renewable energy production while reducing the environmental impact of projects and improving integration into the electricity system through modern wind turbines with enhanced performance. RWE Renewables Iberia RWE Renewables Iberia is a key driver of the Spanish energy transition, developing green projects across the country. The company operates 18 onshore wind farms with a total capacity of around 500 MW and seven large-scale solar power plants with a total capacity of around 300 MWac on the Iberian Peninsula. PR: RWE Renewables Iberia PB: Pictures of the old Muel wind farm for media use (credit: RWE) Weitere Beiträge:ENOVA baut seinen Bestand an Windenergieparks weiter ausBEE übt scharfe Kritik an Verspätung der EEG-NovelleStahlspeicher sollen Energiewende beschleunigen