Werbung Swiss Steel Group präsentiert bahnbrechende Fortschritte in der Hitzebeständigkeit von Druckguss-Werkzeugen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. Oktober 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Indianapolis – Auf dem NADCA Die Casting Kongress in Indianapolis USA stellte Daniel Frie von der Swiss Steel Group die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Werkzeugstähle für die Druckgussindustrie vor, mit einem besonderen Fokus auf die Verbesserung der Warmrissbeständigkeit und der Verbesserung der Lebensdauer von Druckgussformen. (WK-intern) – Diese Innovationen versprechen eine deutliche Effizienzsteigerung und sind ein wichtiger Meilenstein für die Druckgussindustrie. Die Swiss Steel Group hat intensiv daran gearbeitet, hochqualitative Werkzeugstähle zu entwickeln, die den extremen thermischen Anforderungen in der Druckgussproduktion standhalten. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Widerstandsfähigkeit gegenüber sogenannten „Warmrissen“, die durch die wiederholten thermischen Belastungen im Produktionsprozess entstehen. Wichtige Highlights aus dem Vortrag: Verlängerte Werkzeuglebensdauer: Dank der neuen Werkzeugstähle der Swiss Steel Group kann die Lebensdauer von Druckgussformen erheblich verlängert werden. Durch verbesserte Hochtemperatureigenschaften wird die Bildung von thermisch induzierten Spannungsrissen deutlich reduziert, was in der Praxis zu weniger Ausfallzeiten und einer höheren Betriebseffizienz führt. Erhöhte Fertigungseffizienz: Die fortschrittlichen Stähle der Swiss Steel Group bieten eine außergewöhnliche Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit, die zu konstanteren Produktionszyklen ohne Einbußen bei der Werkzeuglebensdauer führt. In verschiedenen Feldversuchen konnte die Lebensdauer der Werkzeuge um über 200 % gesteigert werden. Praxisbeispiele: Frie stellte mehrere erfolgreiche Praxisbeispiele vor. In einem Fall in Brasilien wurde die Lebensdauer eines Werkzeugs von 100.000 auf 150.000 Zyklen verlängert. In einem anderen Fall in den USA konnte die Lebensdauer eines kritischen Bauteils um über 50 % gesteigert werden. Diese Ergebnisse belegen das enorme Potenzial der neuen Stähle, die selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen, wie in der Automobil- und Strukturbauteilproduktion, herausragende Leistungen zu erzielen. Die Swiss Steel Group, die auch als Marktführer im Green Steel Sektor bezeichnet wird, setzt weiterhin auf Forschung und Innovation, um die Leistungsfähigkeit von Werkzeugstählen zu optimieren. Die neu-en Entwicklungen im Bereich der Hochtemperatureigenschaften sind wegweisend und bieten der Druckgussindustrie entscheidende Vorteile bei Produktivität und Kosteneffizienz. Über Swiss Steel Group Swiss Steel Group mit Hauptsitz in Luzern (Schweiz) gehört zu den weltweit führenden Produzenten von Spezialstahl-Langprodukten. Dank des ausschliesslichen Einsatzes von Stahlschrott in Elektrolichtbogenöfen zählt die Gruppe zu den europa-weit relevantesten Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft und ist im Bereich nachhaltig produziertem Stahl – Green Steel – unter den Marktführern. Swiss Steel Group verfügt über eigene Produktions- und Distributionsgesellschaften in über 30 Ländern und bietet über ihre starke Präsenz vor Ort eine breite Palette individueller Lösungen in den Bereichen Edelbaustahl, rostfreiem Stahl und Werkzeugstahl an. Swiss Steel Group ist an der SIX Swiss Exchange kotiert, erwirtschaftete einen Umsatz von rund EUR 3.2 Mrd. im Jahr 2023 und verfügt über eine Belegschaft von rund 8’800 Mitarbeitenden. PM: Swiss Steel Group PB: Daniel Frie und Kollegen der Swiss Steel Group am Ausstellungsstand auf der NADCA Konferenz 2024 / ©: Swiss Steel Group Weitere Beiträge:SolarEdge präsentiert intelligente Energiemanagement-LösungAEE: Bundesländer verfolgen unterschiedliche Strategien bei der Wasserstoff-RoadmapBundeswirtschaftsministerium leitet Anhörung zum Ausschreibungsdesign für die Förderung von Erneuerb...