Werbung Neue Schulung: „Schritt für Schritt zu PV-Anlagen auf kommunalen Dächern“ Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Juli 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Webinar der LEKA MV zeigt Kommunen Wege zur Solaranlage auf gemeindeeigenen Dachflächen auf (WK-intern) – Am 26. Juli erklärt die Kommunalberatung der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 15:00 bis 16:30 Uhr, wie Kommunen und kommunale Wohnungsgesellschaften Solaranlagen auf gemeindeeigenen Dächern installieren und von diesen profitieren können. Im Fokus der Schulung steht der Prozess, angefangen vom politischen Willen bis zur Umsetzung und dem Betrieb der PV-Anlage. Wie Kommunen Schritt für Schritt zu einer eigenen kommunalen PV-Dachanlage kommen erläutert Carla Fee Weisse von der LEKA MV. Dabei geht sie auf die Bedeutung der Bundes- und Landesziele für den Ausbau der Photovoltaik (PV) für die Gemeinden im Land sowie die Lösungen für klassische Herausforderungen wie Statik und Denkmalschutz ein. Denn gerade in den ehemaligen DDR-Wohnblocks müssen die Tragfähigkeit und eventuelle vorhergehende Sanierungsarbeiten bedacht werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Schulung sind die Vorteile einer kommunalen PV-Anlage. Die Gemeinden profitieren auf lange Sicht finanziell durch die sinkenden Stromausgaben und eventuelle Stromeinspeisungen. Vor diesem Hintergrund können auch finanzschwache Kommunen eine Chance auf eigene PV-Dachanlagen haben, da diese helfen können, die dauernde Leistungsfähigkeit der Kommunen wiederherzustellen. Im zweiten Vortrag stellt Dr. Ramona Dornbusch vom Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern vor, dass Denkmalschutz und Solaranlagen auf Dächern zusammenpassen. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus MV wird gezeigt, wie zum Beispiel der richtige Standort ausgewählt werden kann und was es bei der Bausubstanz zu berücksichtigen gilt, damit das Vorhaben genehmigungsfähig ist. Des Weiteren wird die Beantragung und der Ablauf eines Genehmigungsverfahrens erklärt. Im Anschluss an die Schulungsinhalte haben die Kommunalvertreter Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich untereinander über die eigenen Erfahrungen beim Ausbau von Dach-PV auszutauschen. Die Anmeldung zur Schulung „Schritt für Schritt zu PV-Anlagen auf kommunalen Dächern“ am 26. Juli von 15:00 bis 16:30 Uhr ist ab sofort online unter www.leka-mv.de/termine möglich. Die Schulung findet online via Zoom statt und wird aufgezeichnet. PM: LEKA MV PB: FTZ-Beselin-LK-Rostock-PV / ©: Foto: Martin-Kaiser, LK-Rostock Weitere Beiträge:Merkel wünscht Verbesserung der Energieeffizienz von GebäudenBlue Energy Group AG zählt zu den TOP 100-Innovatorenatomstopp: Keine faulen Kompromisse zugunsten der französischen Atomindustrie