Die Ostsee ist so kühl wie in Simulation und vorhersage Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Juni 202316. Juni 2023 Werbung Oberflächentemperaturen der Ostsee westlich Rügens und entlang der polnischen Küste wieder bemerkenswert niedrig (WK-intern) - Hamburg - Badeurlauber an der Ostsee erwartet momentan eine kühle Überraschung. Westlich Rügens und entlang der polnische Ostküste sowie an der Küste bei Kühlungsborn sind die Temperaturen zwischen dem 09. und 11.06.2023 von durchschnittlich 17-19 °C auf rund 8-10 °C abgekühlt. Das Oberflächenwasser wärmt sich langsam wieder auf. Der um diese Zeit vorherrschende Ostwind hat das wärmere Oberflächenwasser vor der Küste verdrängt. Damit steigt das deutlich kühlere Wasser aus der Tiefe an die Meeresoberfläche. Trotz der warmen Lufttemperaturen ist das Meer in den Regionen momentan überdurchschnittlich kalt. Dieses sogenannte
Germanwatch zieht Bilanz: Klimazwischenverhandlungen liefern nur formalen Minimalkonsens Ökologie Veranstaltungen 16. Juni 2023 Werbung Germanwatch zieht Bilanz zu zwei Wochen Klimaverhandlungen in Bonn: Finanzflüsse verhindern Klimaschutz (WK-intern) - Die Regierungen wollen nicht als Blockierer dastehen und sind zu mehreren Vereinbarungen gekommen, doch die substanziellen Ergebnisse sind bei Weitem nicht ausreichend Insbesondere seitens der Öl und Gas exportierenden Länder gibt es massiven Widerstand gegen mehr Emissionsminderung und die entsprechende Neuausrichtung von Finanzflüssen Nie zuvor wurde, nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, bei den Klimaverhandlungen konkreter über Umsetzungsmaßnahmen der globalen Klimaschutzbemühungen gesprochen. Dennoch sind die Ergebnisse nach fast zwei Wochen intensiven Verhandlungen ernüchternd. „Die Klimaverhandlungen sind in der Phase der Umsetzung angekommen und reden nicht mehr nur über Rahmenwerke
BEE will die Wärmewende durch verpflichtende kommunale Wärmeplanung voranbringen Erneuerbare & Ökologie 16. Juni 202316. Juni 2023 Werbung Stellungnahme Wärmeplanung: Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Stellungnahme zum Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) eingereicht. (WK-intern) - Er begrüßt darin insbesondere die angelegte verpflichtende systematische Wärmeplanung auf kommunaler Ebene. „Für die Dekarbonisierung der Wärmenetze und das Gelingen der Wärmewende ist die Kommunale Wärmeplanung ein überfälliger Schritt, den vergangene Regierungen verschleppt haben. Deswegen muss jetzt alles gleichzeitig im Wärmesektor passieren“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Sie muss in Verzahnung mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) allerdings so angepasst werden, dass die Anforderungen an die Kommunen aufgrund der Leitplanken für das GEG stemmbar sind.” „Die Anerkennung von Erneuerbaren Wärmeerzeugern als