Meeresüberwachung: BSH leitet Vorhersagezentrum für die Nordsee des marinen Copernicus-Dienstes Behörden-Mitteilungen Offshore Technik 15. April 202515. April 2025 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) koordiniert seit diesem Januar das Vorhersagezentrum für die nordwesteuropäischen Schelfgebiete – Monitoring Forecasting Centre (NWS MFC) des marinen Copernicus-Diensts. Ziel: 10-Tage-Vorhersagen des Nordsee-Zustands verbessern BSH lädt zum Nutzer-Workshop am 22./23. Mai 2025 ein Rolle im internationalen Vergleich gestärkt (WK-intern) - Die nordwesteuropäischen Schelfgebiete umfassen die Nordsee, die Irische See sowie den Ärmelkanal. „Das BSH hat bereits jahrelang in dem Vorhersagezentrum eine bedeutende Rolle eingenommen und stärkt nun mit der erfolgreichen Bewerbung seinen Spitzenplatz in der operationellen Modellierung des Nordsee-Raums“, sagt BSH-Präsident Helge Heegewaldt. Neben der Koordination des NWS MFC ist das BSH weiterhin am Copernicus Vorhersagezentrum der
Die Ostsee ist so kühl wie in Simulation und vorhersage Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Juni 202316. Juni 2023 Werbung Oberflächentemperaturen der Ostsee westlich Rügens und entlang der polnischen Küste wieder bemerkenswert niedrig (WK-intern) - Hamburg - Badeurlauber an der Ostsee erwartet momentan eine kühle Überraschung. Westlich Rügens und entlang der polnische Ostküste sowie an der Küste bei Kühlungsborn sind die Temperaturen zwischen dem 09. und 11.06.2023 von durchschnittlich 17-19 °C auf rund 8-10 °C abgekühlt. Das Oberflächenwasser wärmt sich langsam wieder auf. Der um diese Zeit vorherrschende Ostwind hat das wärmere Oberflächenwasser vor der Küste verdrängt. Damit steigt das deutlich kühlere Wasser aus der Tiefe an die Meeresoberfläche. Trotz der warmen Lufttemperaturen ist das Meer in den Regionen momentan überdurchschnittlich kalt. Dieses sogenannte