Betriebsführung: wpd windmanager baut Zusammenarbeit mit iTerra und Impax aus Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung Betriebsführer übernimmt das Management des Windparks Frielendorf Süd (WK-intern) - Bremen - iTerra und IMPAX erweitern die Zusammenarbeit mit wpd windmanager. Künftig übernimmt der Betriebsführer das kaufmännische und technische Management des Windparks Frielendorf Süd. Das Projekt im hessischen Landkreis Schwalm-Eder liegt auf einer Höhe von etwa 230 Metern über Normalnull und besteht aus zwei Vestas V150 Anlagen mit je 4,2 MW Leistung und einer Nabenhöhe von 166 Metern. Ende Februar gehen die Anlagen in der Gemeinde Frielendorf/Neuental in Betrieb. Mit wpd windmanager arbeiten iTerra und Impax schon in der gleichen Konstellation beim Windpark Häger/Sandruper See zusammen. Für Impax betreute der Betriebsführer zuvor bereits
Nordex Group startet Serienproduktion der Turbinen der 6-MW-Klasse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung Erste Anlagen des Typs N163/6.X rollen planmäßig in Rostock aus der Produktion (WK-intern) - Gemeinsam mit Schulte, Staatssekretär*in im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Werksleiter Alexander Farnkopf, hat Nordex-CEO José Luis Blanco heute vor rund 800 Mitarbeitenden im Montagewerk in Rostock den Startknopf für die Serienproduktion der Maschinenhäuser für Turbinen der 6-MW-Klasse gedrückt. Die Produktion in Rostock ist das Leitwerk der Gondelfertigungen im weltweiten Produktionsverbund der Nordex Group. Am deutschen Standort werden annähernd 50% der Nordex-Maschinenhäuser weltweit gefertigt. „Nur sieben Monate nach der Errichtung der ersten zwei Prototypen der aktuell leistungsstärksten Großturbinen der Nordex Group, rollen jetzt
Internationale Konferenz über die Spitzentechnologie fortgeschrittener Batterien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. Februar 2023 Werbung Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen (WK-intern) - „Antriebsenergie and Energiespeicherung" bringen einen enormen neuen Markt hervor und treiben nachhaltige Technologie-Innovationen für elektrochemische Energiequelle n voran. China International Battery Fair (CIBF) ist eine internationale Veranstaltung der Batterieindustrie, die von China Industrial Association of Power Sources (CIAPS) gesponsert wird, und alle zwei Jahre in China stattfindet. CIAPS wird die CIBF2023 vom 16. bis 18. Mai 2023 abhalten. Die ,,International Conference on the Frontier Technology of Advanced Batteries" wird vom 15. bis 17. Mai 2023 am selben Ort stattfinden, einen Tag früher als geplant. CIBF2023 Internationale Konferenz über die Frontier Technology of Advanced Batteries Auf der Konferenz werden
LEAG kann für früheren Kohleausstieg keine Bedingungen stellen Mitteilungen Ökologie 22. Februar 202322. Februar 2023 Werbung Zum Besuch von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck in Schwarze Pumpe (WK-intern) - Cottbus - Zum heutigen Besuch der Bundeswirtschaftsminister*in beim Kohleunternehmen LEAG weist das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA darauf hin, dass ein früherer Kohleausstieg notwendig ist und keine Zustimmung des Unternehmens braucht: „Die Abbaupläne der LEAG sind mit dem 1,5 Grad-Ziel absolut unvereinbar. Angesichts der Tatsache, dass für den Tagebau Nochten keinerlei Genehmigung für einen Betrieb nach 2026 besitzt, muss ein früherer Kohleausstieg der LEAG nicht mit Zugeständnissen abgekauft werden. Es dürfen keine Abbauflächen mehr zugelassen werden, deren Folgeschäden für die Allgemeinheit unkalkulierbar sind.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. Sowohl der Rahmenbetriebsplan, als auch die
Schwerlastverkehr bald mit BIO-LNG-Kraftstoff CO 2 -neutrale unterwegs Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2023 Werbung Liqvis baut BIO-LNG Bezugsportfolio weiter aus und stellt ab 2023 schrittweise auf Bio-LNG für den Schwerlastverkehr um Liqvis GmbH und revis bioenergy GmbH schließen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG Ab Mitte 2023 wird Liqvis schrittweise auf das CO 2 -neutrale BIO-LNG umstellen und als alternativen Kraftstoff an den Liqvis-Tankstellen anbieten Weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs in Deutschland (WK-intern) - Die Liqvis GmbH und die revis bioenergy GmbH haben einen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG abgeschlossen. Nach aktuellen Planungen liefert die revis bioenergy GmbH ab Mitte 2023 Bio-LNG an Liqvis. Das CO2 -neutrale Bio-LNG, welches ausschließlich aus fortschrittlichen Abfall-
Mikroelektromobilität: Lime erzielte in 2022 einen Rekord-Bruttoumsatz von 466 Millionen US-Dollar E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 22. Februar 2023 Werbung Lime verzeichnet als erster Anbieter gemeinsam genutzter Mikromobilität ein voll profitables Jahr Ein Rekordsprung bei Fahrten und Umsatz führt zum bislang besten Geschäftsjahr in der Geschichte von Lime Auch in Deutschland war Lime in 2022 profitabel In einigen deutschen Städten hat sich die Gesamtzahl an Fahrten gegenüber 2021 um über 70 Prozent erhöht Der führende Anbieter gemeinsam genutzter Mikromobilität setzt seine globale Expansion fort, um den Stadtverkehr nachhaltiger zu gestalten und die Städte dabei zu unterstützen, mehr Pkw-Fahrten zu ersetzen (WK-intern) - Berlin - Lime, der weltweit führende Anbieter von Mikromobilität, verzeichnet als erstes Unternehmen in diesem Bereich ein vollständig profitables Jahr. Lime erzielte in 2022
Warum China, wenn es Brandenburg gibt? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Februar 2023 Werbung (WK-intern) - Die Zutaten für die Batterien von Elektroautos kommen derzeit zum überwiegenden Teil aus China. Doch die einseitige Abhängigkeit der europäischen Autohersteller hat zunehmend Nachteile - für die Umwelt und die Stabilität der Lieferketten. Wie innovativ und zugleich umweltschonend die Lithiumveredelung in Europa funktionieren kann, zeigt jetzt ein bemerkenswertes Zukunftsprojekt in Brandenburg. Wenn der Bundeskanzler persönlich durch Südamerika tourt, wie vor wenigen Tagen geschehen, dann muss es sich um ein (wirtschafts-)politisches Thema von immenser Tragweite handeln. Argentinien, Chile und Brasilien standen auf dem Besuchsprogramm des Kanzlers. Nicht ohne Grund: Denn die Länder Südamerikas sind zwar derzeit wieder einmal von Wirtschaftseinbruch
BayWa r.e. baut in Österreich größte Floating-PV-Anlage Mitteleuropas Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Februar 2023 Werbung (WK-intern) - München, 21. Februar 2023: ECOwind, Tochterunternehmen von BayWa r.e., hat zusammen mit dem Energieversorger EVN einen schwimmenden Solarpark mit einer Kapazität von 24,5 MWp im niederösterreichischen Grafenwörth fertiggestellt und einen weiteren Meilenstein für die Energiewende in Österreich und Europa erreicht. Die Anlage ist die größte ihrer Art in Österreich und viertgrößte Floating-PV-Anlage in Europa, nach drei Projekten in den Niederlanden, die ebenfalls von BayWa r.e. gebaut wurden. Die innovative Anwendung ermöglicht es, auf vorher ungenutzten Gewässern Grünstrom zu erzeugen. Die rund 14 Hektar große Floating-PV-Anlage in Grafenwörth befindet sich auf zwei Seen einer ehemaligen Sand- und Kiesgrube. Der Solarpark
Vispiron Rotec GmbH – Spectral Dynamics France ist neuer Vertriebspartner für Frankreich Techniken-Windkraft Windenergie 21. Februar 2023 Werbung (WK-intern) - München, 15. Februar 2023. Vispiron Rotec GmbH mit Sitz in München gewinnt zu Jahresbeginn Spectral Dynamics France als neuen Vertriebspartner für Frankreich. Im Bereich der (Dreh-) Schwingungsanalyse und Vibroakustik ist Vispiron Rotec Hersteller und Anbieter von Messtechnik und Engineering-Dienstleistungen. Spectral Dynamics ist ab sofort verantwortlich für die Angebotserstellung, Beauftragung, Lieferung, Garantiebelange, Serviceangelegenheiten und Ersatzteile der Rotec-Messtechnik für französische Kunden. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit Spectral Dynamics UK, hat sich Vispiron Rotec erneut für eine Zusammenarbeit mit Spectral Dynamics, Team Frankreich entschieden. Spectral Dynamics ist führend im Vertrieb und der Wartung von Systemen und Software für Schwingungsprüfungen, in der Strukturdynamik
E-Mobilität in Unternehmen: Vattenfall Studie zeigt, woran es noch hakt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 21. Februar 2023 Werbung (WK-intern) - Wenn in Deutschland die Energie- und Verkehrswende gelingen soll, muss die E-Mobilität auch für Unternehmen attraktiver werden. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur, wie eine internationale Studie von Vattenfall zeigt: Gefragt sind kostengünstige und passgenaue Lösungen für kleine und große Fuhrparks. Die Elektrooffensive in Deutschland ist in vollem Gange und auch in Unternehmen mit eigenem Fuhrpark findet ein Umdenken statt. Eine Studie im Auftrag von Vattenfall ergab, dass bereits knapp zwei Drittel (63 Prozent) der befragten Betriebe in ihrem Fuhrpark über Fahrzeuge mit Elektroantrieb verfügen, bei jedem zweiten Unternehmen werden Hybrid-Fahrzeuge genutzt. Fahrzeuge mit
Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Februar 2023 Werbung (WK-intern) - Sanieren im Bestand ist Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) in einem aktuellen Positionspapier untersucht. Demnach ist die wichtigste Stellschraube für mehr Umweltschutz beim Wohnraumbau, dass der vorhandene Gebäudebestand wo immer möglich erhalten bleibt oder sinnvoll umgebaut und umgenutzt wird. Klimaemissionen und unnötig hohe Rohstoffverbräuche lassen sich so am einfachsten
Energiequelle GmbH feiert Baustart im Repowering-Projekt Bad Gandersheim Windenergie 20. Februar 2023 Werbung (WK-intern) - Bad Gandersheim, 20. Februar 2023. Die Energiequelle GmbH hat mit dem Bau der Zuwegung für das Repowering im Windpark Bad Gandersheim in Niedersachsen begonnen. Die neue Windenergieanlage vom Typ E-160 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern und einer Leistung von 5,5 MW soll ab Sommer 2023 die vier bisher bestehenden Anlagen ersetzen. Durch die erhöhte Leistung der neuen Anlage wird ein Effizienzgewinn von 530 % erzielt, wodurch pro Jahr zusätzlich 5.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden können. Der Rückbau des alten Windparks, welcher 2000 gebaut wurde, startet noch diesen Monat. Die Anlieferung des Turms für die neue Windenergieanlage ist für Juni 2023