Werbung


Wärmepumpe: Jahresarbeitszahl nachweisen – VDI-Richtlinie hilft

PB: Für die Anrechenbarkeit von Wärmepumpen gibt es diverse Anforderungen. Bild: Shutterstock.com/I AM NIKOM 
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das Gebäudeenergiegesetz stellt einige Anforderungen an den Einsatz von Wärmepumpen.

(WK-intern) – Für die Anrechenbarkeit von Wärmepumpen sind ebenfalls Anforderungen zu beachten. Mit dieser neuen VDI-Richtlinie behalten Sie den Durchblick.

Für die Anrechenbarkeit von Wärmepumpen im Rahmen des Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind verschiedene Anforderungen zu beachten, u.a. ist die Einhaltung von Mindestwerten für die Jahresarbeitszahl rechnerisch nachzuweisen.

Für übliche Heizwärmepumpen, z.B. mit Außenluft oder Erdreich als Wärmequelle, kann die Berechnung nach VDI 4650 Blatt 1 und Blatt 2 erfolgen.

Abluftwärmepumpen gewinnen an Bedeutung

Eine Abluftwärmepumpe stellt eine günstige und umweltfreundliche Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung zur Verfügung. Die Bedeutung von Abluftwärmepumpen nimmt nicht zuletzt durch die geforderte energetische Verschärfung im Neubau als auch in der Sanierung europaweit zu. Die Berechnung der Jahresarbeitszahl der Abluftwärmepumpen basiert dabei auf den Ansätzen der VDI 4650 unter Beachtung der Besonderheiten von Abluft als Wärmequelle (Quellen- und Senkentemperaturen, begrenzte Luftvolumenströme). Ein analoges normatives Rechenverfahren zur Bestimmung der Jahresarbeitszahlen von Abluftwärmepumpen liegt gegenwärtig nicht vor.

Energetische Effizienz berechnen

Energetische Effizienz von Geräten hängt von zahlreichen Faktoren ab, die insbesondere die Randbedingungen des Betriebs betreffen. Dazu gehören:

  • Wärmequellentemperaturen
  • Vor- und Rücklauftemperaturen
  • Zulufttemperaturen zur Raumbeheizung
  • Luftvolumenströme
  • Energiebedarfe für die Hilfsantriebe (Pumpen, Ventilatoren, Stellenantriebe)

Zutreffende Aussagen über den energetischen Nutzen der Wärmepumpenanlage sind wünschenswert, können jedoch nur im Zusammenhang mit den Auslegungsparametern der gesamten Anlage getroffen werden. Auch hierauf nimmt die VDI-Richtlinie Bezug.

Die Richtlinie VDI 4650 Blatt 3 wendet sich an Hersteller von Abluftwärmepumpen, Energieberater und Nachweisführende, Fachverbände, Universitäten und weitere Forschungseinrichtungen sowie Energieversorger. Für Mitglieder gibt es 10 % Rabatt auf die Richtlinie.

VDI 4650 Blatt 3 ist im Oktober als Entwurf erschienen und kann für 68,90 EUR beim Beuth Verlag (Telefon: +49 30 2601-2260) bestellt werden. Einsprüche zum Entwurf können über das elektronische Einspruchsportal eingereicht werden. Die Einspruchsfrist endet am 31.12.2022.

________________________

Fachlicher Ansprechpartner:

Jochen Theloke
Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
Telefon: +49 211 6214-369
E-Mail: theloke@vdi.de

________________________

VDI als Gestalter der Zukunft

Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 135.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.

PM: VDI

PB: Für die Anrechenbarkeit von Wärmepumpen gibt es diverse Anforderungen. Bild: Shutterstock.com/I AM NIKOM 








Top