Werbung


Für eine nachhaltige globale Schifffahrt ist internationales Handeln notwendig

PB: BSH –Präsidentin: „Für eine nachhaltige globale Schifffahrt ist internationales Handeln notwendig“ / BSH
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Anläßlich des Weltschifffahrstages am 29.09.2022 fordert die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (, Dr. Karin Kammann-Klippstein, eine globale und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um neue Technologien für eine nachhaltige Schifffahrt zu entwickeln und umzusetzen.

(WK-intern) – „Damit die Schifffahrt als unverzichtbarer internationaler Verkehrsträger ihren Betrag zu dem Ziel des Pariser Abkommen leistet, die Erderwärmung bis 2050 auf 1,5 Grad zu begrenzen, brauchen wir internationale Regelungen und Vorgaben“, betont die Präsidentin der zentralen maritimen Behörde Deutschlands.

Alle Bereiche der maritimen Wirtschaft – Schifffahrtsgesellschaften, Logistikunternehmen, Werften und Zulieferer, Entwickler maritimer Technologien und alternativer Treibstoffe und der gesamte Bereich der Informationstechnologie – müssten zusammenarbeiten, um Nachhaltigkeit entlang der gesamten maritimen Wertschöpfungskette umzusetzen.

Dazu gehört auch interdisziplinäre Forschung zur Entwicklung von klimafreundlichen Technologien und Antriebsarten sowohl im Bereich der Wissenschaften als auch der Wirtschaft. Notwendige Basis für eine saubere globale Schifffahrt seien aber auch international verbindliche Regelungen, die zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen beitragen.

Dr. Karin Kammann-Klippstein, Präsidentin des BSH und Mitglied des deutschen Komitees der UN-Dekade für Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung 2021 – 2030, weist anlässlich des Weltschifffahrstages auch auf die gesamtgesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung für den Schutz der Meere hin. „In der Gesellschaft brauchen wir dringend ein Wissen um die Bedeutung der Meere und ihrer nachhaltigen Nutzung für die Gesundheit der Natur und des Klimas und damit für das Leben auf der Erde. Wettbewerbsfähig wird saubere Schifffahrt auch dann, wenn die Bevölkerung den Kauf von Produkten bevorzugt, die über eine klimafreundliche Logistikkette transportiert wurden.“

Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO und die Vereinten Nationen haben 1978 den Weltschifffahrtstag ausgerufen, um auf die Bedeutung der Schifffahrt für die Wirtschaft aufmerksam zu machen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „New Technologies for Greener Shipping“ – Neue Technologien für eine nachhaltige Schifffahrt.

Das BSH ist die zentrale maritime Behörde Deutschlands. An den beiden Dienstsitzen in Hamburg und Rostock sowie auf 5 Schiffen arbeiten rund 1.000 Beschäftigte aus über 100 Berufen. Im Mittelpunkt der Aufgaben stehen u.a. die Förderung, Sicherheit und Überwachung der Seeschifffahrt, Forschung und Erhebung langer Datenreihen im Bereich der Ozeanographie und Meereschemie, der Wasserstandsvorhersagedienst sowie die nautische Hydrographie, im Rahmen derer amtliche Seekarten erstellt werden. Ein in letzter Zeit stetig anwachsender Bereich ist die Zuständigkeit als Genehmigungs- und Überwachungsbehörde für Offshore-Windenergieanlagen. Als deutsche Flaggenstaatsverwaltung und Dienstleister für die maritime Wirtschaft unterstützt das BSH diese mit Genehmigungen, Haftungsbescheinigungen, Produktprüfungen, Zulassungen und Bereitstellung von Daten.

Um die Vereinbarkeit von Schutz und Nutzung der Meere kontinuierlich zu verbessern und das Wissen über die Meere kontinuierlich zu vertiefen, arbeitet das BSH in der maritimen anwendungsorientierten Forschung und an der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Untersuchungen und Bereitstellung von Daten zu Seegangsmessungen in Offshore-Windparks und sowie der Aufbau von Schallmessnetzen in Nord- und Ostsee und die Bereitstellung von Daten und technischen Informationen zu Impulsschall im Meer sind Beispiele dafür. Auch die Entwicklung von Technologien zur Messung von Schiffsemissionen in der Luft gehört dazu. Mit dem BSH Systemlabor Navigation und Kommunikation steht eine Testumgebung für komplexe Navigations- und Kommunikationssysteme zur Verfügung.

PM: BSH

PB: BSH –Präsidentin: „Für eine nachhaltige globale Schifffahrt ist internationales Handeln notwendig“ / ©: BSH








Top