S-H-Energieminister*in feiert Plangenehmigung für Gasleitung zum Flüssiggasterminal Technik 19. September 2022 Werbung Energieminister*in: „Wir haben eine wichtige Hürde genommen“ (WK-intern) - Die Errichtung eines mobilen Flüssiggasterminals (Floating Storage and Regasification Unit - FSRU) am Standort Brunsbüttel geht weiter voran. Heute hat das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) dem Vorhabenträger Gasunie Deutschland Transport Services GmbH (Gasunie) die Plangenehmigung für den Bau einer drei Kilometer langen Gasleitung (ETL 185) erteilt. Die Leitung wird das schwimmende Flüssiggasterminal mit dem schleswig-holsteinischen Gasverteilnetz verbinden. Durch den Erhalt der Plangenehmigung darf Gasunie offiziell mit den Bauarbeiten beginnen. Der niederländische Gasnetzbetreiber hatte im Vorfeld bereits angekündigt, umgehend die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Energieminister Tobias Goldschmidt zeigte sich erfreut über das Erreichen eines wichtigen Etappenziels:
BSH-Präsidentin Dr. Karin Kammann-Klippstein: Meeresschutz ist auch Kinderschutz Offshore Ökologie Windenergie 19. September 2022 Werbung Anlässlich des Weltkindertages am 20.09.2022 fordert die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, eine frühe Heranführung von Kindern an die maritimen Themen. (WK-intern) - Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht, in einer gesunden Umwelt aufzuwachsen. Das gilt für alle nachfolgenden Generationen. Meere nehmen nicht nur über 90 Prozent der Wärme auf, die sich derzeit auf der Erde anstaut, gleichen damit die Temperaturen in der Atmosphäre aus und stabilisieren das Klima. Als Teil globaler Stoffkreisläufe haben sie darüber hinaus eine wichtige Funktion als Puffer im Klimasystem. Jährlich nehmen sie rund 30 Prozent menschgemachter CO2-Emissionen auf. Sie sind vielmehr unter anderem
Deutsche Windtechnik verdoppelt Verfügbarkeit der Adwen-Turbinen im OWP alpha ventus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Deutsche Windtechnik erzielt mit optimiertem Wartungskonzept mehr als eine Verdoppelung der Verfügbarkeit für die Adwen-Turbinen im OWP alpha ventus (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik zieht erfolgreiche Bilanz für ihre Servicearbeiten an den Adwen-Turbinen im Offshore-Windpark (OWP) alpha ventus: Nachdem der unabhängige Servicedienstleister die sechs Windenergieanlagen Anfang 2020 in seine Service-Obhut übernommen hatte, konnte die technische Verfügbarkeit in den Jahren 2020/21 vom Ausgangswert 42 Prozent (vor allem aufgrund eines vorherigen Gondelabsturzes und längeren Stillständen) auf 77 Prozent gesteigert werden – bei anhaltender Tendenz für das laufende Jahr 2022 mit aktuell 94 Prozent. Wegbereitend für dieses starke Ergebnis war ein nahezu konstant hoher Anteil an
WindEnergy Hamburg verknüpft Messeticket mit umfassendem, kostenfreien Konferenzprogramm Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Erstmals bietet die WindEnergy Hamburg in diesem Jahr ihr komplettes Konferenz- und Veranstaltungsprogramm ohne zusätzliches Ticket an – und das so umfangreich wie noch nie auf vier offenen Bühnen in den Messehallen. (WK-intern) - Das Team der WindEnergy Hamburg gestaltet dieses Programm gemeinsam mit seinen Partnern, unter anderem dem Global Wind Energy Council (GWEC), dem europäischen Verband WindEurope, der World Wind Energy Association e.V. (WWEA), den nationalen Verbänden Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) und Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) sowie führenden Medien und Unternehmen der Branche. Vom 27. bis zum 30. September 2022 stehen neue Verfahren, Technologien, nationale und internationale
Energiewirtschaft unterstützt Energiesparkampagne Cleverländ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 19. September 2022 Werbung Das Cleverländ will sicher versorgt durch den Winter kommen (WK-intern) - Angesichts der Energiekrise in Folge des Ukraine-Krieges müssen alle einen Beitrag leisten, um diese Krise zu bewältigen. Das gilt für Land und Kommunen, Verwaltungen, Industrie und Handwerk ebenso wie für Privathaushalte. Den Beitrag, den wir alle dazu leisten können, ist Energie einzusparen und noch stärker auf Energieeffizienz zu setzen. Die VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg und der Verband für Energie- und Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg (VfEW) sind daher gerne Partner der Landes-Energiesparkampagne „Cleverländ – zusammen Energie sparen“. Kommunale Stadtwerke und privatwirtschaftliche Energie- und Wasserversorger unterstützen bereits seit vielen Jahren ihre Kunden mit Tipps zum Energiesparen und arbeiten
Keramische Festkörperbatterie wird kommerzialisiert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 19. September 2022 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und die Altech Group gründen das Joint Venture Altech Batteries GmbH zur Kommerzialisierung der am Fraunhofer IKTS entwickelten keramischen Festkörperbatterie cerenergy®. (WK-intern) - In den kommenden Jahren soll am Standort Schwarze Pumpe in Sachsen eine cerenergy®-Batteriefabrik aufgebaut werden. »In den letzten zehn Jahren haben wir mit der keramischen Hochtemperaturbatterie cerenergy® eine leistungsstarke Technologieplattform für die preiswerte stationäre Energiespeicherung entwickelt. Unsere cerenergy®-Batterien wurden bereits erfolgreich in stationären Batteriemodulen getestet. Zusammen mit der Altech Group treten wir nun in die finale Phase der industriellen Produktentwicklung für die globale Vermarktung ein«, sagt Prof. Alexander Michaelis, Institutsleiter des Fraunhofer
Greenpeace Verein leitet rechtliche Schritte gegen Gas- und Atomenergie in der EU-Taxonomie ein Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. September 202219. September 2022 Werbung Acht Greenpeace-Organisationen legen Widerspruch bei der EU-Kommission ein und kündigen Klage an (WK-intern) - Die Entscheidung der EU-Kommission, Investitionen in Gas und Atom ab 2023 als nachhaltig einzustufen, ist aus Greenpeace-Sicht rechtswidrig. Deshalb hat Greenpeace Deutschland formalen Widerspruch eingelegt, gemeinsam mit den Länderbüros in Spanien, Italien, Belgien, Frankreich, Luxemburg, EU sowie Zentral- und Osteuropa. "Mit dieser Taxonomie verrät die EU ihre selbst gesteckten Umwelt- und Klimaziele des Green New Deal. Deshalb fordern wir die Kommission eindringlich auf, dieses eklatante Versagen zu korrigieren und den Delegierten Rechtsakt zu Gas und Atom aufzuheben. Andernfalls werden wir Klage beim Europäischen Gerichtshof einreichen", sagt Martin Kaiser, Geschäftsführender
Große Potenziale in der deutschen getrennten Bioabfall-Sammlung Bioenergie Kooperationen Ökologie 18. September 202219. September 2022 Werbung Verbund fordert Umdenken: Positionspapier veröffentlicht (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Novelle der Bioabfallverordnung sowie den erfreulichen Ergebnissen des Praxisversuches von C.A.R.M.E.N. e.V., sieht der Verbund kompostierbare Produkte e.V. (Verbund) große Potenziale in der deutschen getrennten Bioabfall-Sammlung. Um das Ziel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und des gelebten Klima- und Ressourcenschutzes zu erreichen, stellt der Verbund folgende 6 Forderungen an die deutschen Kommunen und die Politik: 1. Ein flächendeckendes Angebot der Biotonne für alle Haushalte Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (1) schreibt seit 2015 die getrennte Bioabfallsammlung in Deutschland vor. Es soll damit verhindert werden, dass wertvolles Biogut über die Restmülltonne entsorgt und sinnlos verbrannt wird. Ein weiteres Ziel
Booster für grüne Fernwärme: Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) startet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. September 2022 Werbung Das Förderprogramm BEW zur Umstellung der Fernwärme auf erneuerbare Energien ist heute in Kraft getreten. (WK-intern) - Bis 2026 stehen rund 3 Milliarden Euro für die erneuerbare Wärmeerzeugung etwa aus Geothermie, Solarthermie und dem Einsatz von Großwärmepumpen sowie weitere Wärmenetzinfrastruktur zur Verfügung. Die BEW unterstützt den Bau neuer Wärmenetze mit mindestens 75 Prozent erneuerbaren Energien und Abwärme und die Dekarbonisierung bestehender Netze. Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck: „Mit grünen Wärmenetzen leisten wir einen Beitrag zur Versorgungssicherheit und verringern unsere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten. Mit der neuen Förderung investiert die Bundesregierung in stabile Wärmepreise und eine klimafreundliche Energieversorgung. Wärmenetze sind der Schlüssel, wenn wir
Neues Hochleistungs-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für platzsparende Deckeninstallation Technik Veranstaltungen Videos 17. September 202217. September 2022 Werbung In Kita- und Klassenräumen herrscht ein Dilemma: (WK-intern) - Fenster auf für frische Luft heißt gleichzeitig teure Energie zum Fenster raus. Als zukunftsweisende Lösung hierzu präsentiert der Lüftungsspezialist VALLOX sein neues Lüftungsgerät airDIRECT 1000 D. Das trotz hoher Lüftungsleistung von bis zu 1.000 m³/h sehr leise Gerät (<35 dB) wird platzsparend unter der Decke oder teilintegriert in die Decke installiert und arbeitet dank CO2-Sensor vollkommen automatisiert. Mit einer Wärmerückgewinnungsquote von bis zu 93 Prozent hilft das Gerät dazu enorm bei der Einsparung von Heizenergie. Das Gerät ist vor allem zum nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude geeignet. In Zeiten knapper und äußerst teurer Energieressourcen gewinnen
Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. September 2022 Werbung Bundesverkehrsminister*in Wissing übergab in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. Euro für »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion«. (WK-intern) - H2GO bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität. Im Fokus stehen dabei Entwicklung und Rollout von industriellen Technologien zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen, vorrangig für den straßengebundenen Schwerlastverkehr. Die Gesamtkoordination des Forschungsverbundes mit den insgesamt fünf Teilverbünden liegt beim Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Steigende Verkehrsleistungen im Straßengüterverkehr sorgen für einen kontinuierlichen Anstieg der CO2-Emissionen in diesem Segment – trotz Fortschritten bei Verbrauch und Abgastechnik. Der Bedarf, Alternativen zu fossilen Energieträgern zu entwickeln, ist daher
Siemens und Shell unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung kohlenstoffarmer, hocheffizienter Energielösungen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 17. September 2022 Werbung Siemens Smart Infrastructure und Shell Global Solutions International BV haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von kohlenstoffarmen, hocheffizienten Energielösungen zur Unterstützung der Energiewende unterzeichnet. Unternehmen möchten gemeinsam die Energiewende beschleunigen Partnerschaft konzentriert sich auf Projekte mit grünem Wasserstoff bei Shell und seinen Kunden Projekt Holland Hydrogen 1 in Rotterdam wichtiger Meilenstein in der Partnerschaft zur Förderung von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte zur Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen bei Shell und seinen Kunden sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit in den Bereichen Biokraftstoffe und chemischer Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen der Absichtserklärung werden Siemens und Shell Lösungen zur Steigerung der