Werbung


Energiewirtschaft unterstützt Energiesparkampagne Cleverländ

Bundesnetzagentur genehmigt neuen Szenariorahmen Strom / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das Cleverländ will sicher versorgt durch den Winter kommen

(WK-intern) – Angesichts der Energiekrise in Folge des Ukraine-Krieges müssen alle einen Beitrag leisten, um diese Krise zu bewältigen.

Das gilt für Land und Kommunen, Verwaltungen, Industrie und Handwerk ebenso wie für Privathaushalte.

Den Beitrag, den wir alle dazu leisten können, ist Energie einzusparen und noch stärker auf Energieeffizienz zu setzen. Die VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg und der Verband für Energie- und Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg (VfEW) sind daher gerne Partner der Landes-Energiesparkampagne „Cleverländ – zusammen Energie sparen“.

Kommunale Stadtwerke und privatwirtschaftliche Energie- und Wasserversorger unterstützen bereits seit vielen Jahren ihre Kunden mit Tipps zum Energiesparen und arbeiten in vielen Regionen eng mit Energiespar-Agenturen zusammen. „Wir müssen mit unseren Ressourcen Energie und Wasser schonend umgehen. Das gilt angesichts des Klimawandels schon seit vielen Jahren“, betont Klaus Eder, Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg. „Mit der aktuellen Energiekrise ist ein bewusster Umgang mit Strom und Wärme aber wichtiger denn je.“

Ebenso wichtig ist die Versorgungssicherheit. Seit Monaten setzen Energiewirtschaft und kommunale Versorger alles daran, dass die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme über den Winter gesichert ist. Zwar sind die Gasspeicher inzwischen gut gefüllt; dennoch sollen wir jede mögliche Maßnahme nutzen, um den Verbrauch möglichst gering zu halten. „Jede Kilowattstunde Energie, die in den nächsten Monaten eingespart werden kann, senkt nicht nur individuelle Kosten, sondern trägt auch zur Versorgungssicherheit des Landes bei“, so Klaus Saiger, Präsident des VfEW.

Über den VfEW:

Der Verband für Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (VfEW) vertritt mit seinen über 240 Mitgliedsunternehmen nahezu alle Energie- und Wasserversorgungsunternehmen und versteht sich als deren Sprachrohr in Baden-Württemberg. Er ist gleichzeitig Landesorganisation des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW). Der BDEW vertritt als Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft die Interessen seiner rund 1.800 Mitgliedsunternehmen auf Bundesebene.

Über die VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg:
In Baden-Württemberg sind 211 kommunale Unternehmen im VKU organisiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen in Baden-Württemberg leisten jährlich Investitionen in Höhe von über 1,6 Milliarden Euro, erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 14 Milliarden Euro und sind wichtiger Arbeitgeber für über 34.000 Beschäftigte.

PM: Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V.

Das Cleverländ will sicher versorgt durch den Winter kommen / Foto: HB








Top