Werbung Der Brainergy Park Jülich nimmt am 23. und 24. September an der Wasserstoffmesse teil Aussteller Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. September 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Lernen Sie den Brainergy Park Jülich auf der Wasserstoffmesse des Kreises Düren kennen! (WK-intern) – Der Brainergy Park Jülich nimmt am Freitag, 23. September, und Samstag, 24. September, mit einem Infostand an der Wasserstoffmesse des Kreises Düren in der Kulturmuschel in Jülich teil. Am Freitag kann man dort zum Beispiel mit Geschäftsführer Frank Drewes ins Gespräch kommen. Beschäftigte des Brainergy Park Jülich sind auch am Samstag vor Ort und geben Auskunft. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger am Stand Modelle künftiger Bauten im Brainergy Park Jülich sehen. Um der Bevölkerung des Kreises Düren das Thema Wasserstoff näherzubringen, hat die Kreisverwaltung zahlreiche regionale Unternehmen und Institutionen aus der Wasserstoffwirtschaft zur zweiten Wasserstoffmesse eingeladen. Die Bürgerinnen und Bürger können in Jülich das Potenzial von Wasserstoff als Energiequelle kennen lernen. Mit Wasserstoff als Treibstoff lassen sich fossile Energiequellen ersetzen und die in der Wasserstoffwirtschaft tätigen Unternehmen werden für neue Arbeitsplätze im Kreis Düren sorgen. Das Thema Wasserstoff prägt derzeit die dynamische Entwicklung des Brainergy Park Jülich: Der Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2) hat mit seiner Arbeit auf dem Gelände begonnen. Bereits jetzt gibt es Zusagen für die Ansiedlung weiterer Wasserstoff-Projekte. So wird im „Gewerbepark der Energiewende“ ein Elektrolysator für Grünen Wasserstoff entstehen. Auch ein Anbieter öffentlicher Verkehrsmittel mit Wasserstoffantrieb wird seinen Betrieb auf der Merscher Höhe ansiedeln. Weitere Ansiedlungen mit Bezug zur Wasserstoffwirtschaft sollen folgen. Frank Drewes, Geschäftsführer des Brainergy Park Jülich, erläutert, warum der Gewerbepark bei diesem Thema eine so hohe Anziehungskraft hat: „Der Helmholtz-Cluster für die Wasserstoffwirtschaft wirkt wie ein Magnet: Er wird zahlreiche weitere Ansiedlungen von Forschungs- und Gewerbebetrieben aus der Wasserstoffwirtschaft nach sich ziehen. Das schafft viele langfristig sichere Arbeitsplätze für die Menschen aus der Region.“ Die Brainergy Park Jülich GmbH hat vier Gesellschafterinnen: Die Stadt Jülich, die Gemeinde Niederzier, die Landgemeinde Titz und den Kreis Düren. Gegründet wurde die Gesellschaft 2014 – seinerzeit noch unter dem Namen Entwicklungsgesellschaft Campus Merscher Höhe mbH – mit dem Ziel, auf der Merscher Höhe ein 52 ha großes, interkommunales Gewerbegebiet, den Brainergy Park Jülich, mit einem rund 7 ha großen innovativen Spezialgebiet zu den Themenfeldern „Neue Energien“ und „Energiewende“ zu entwickeln. Außerdem soll eine Simulationsfläche und Demonstrationsplattform für das Energiemanagement der Zukunft entwickelt werden, dessen Herzstück ein rund 7.500 m² großer Zentralbau – der Brainergy Hub – bildet. PM: Brainergy Park Jülich GmbH Weitere Beiträge:Richtfest für den CUBE: Rohbau des weltweit einzigartigen Carbonbetongebäudes stehtStudie: Energiewende mit Grünem Gas hilft einkommensschwachen HaushaltenTokyo Institute of Technology erforscht Supraleitung in Lithium-Titanat-Dünnschichtübergängen