Vattenfall meldet nächste Fehler in AKW Brunsbüttel Mitteilungen Ökologie Technik 14. September 202214. September 2022 Werbung Kraftwerk Brunsbüttel: Prüfanweisung revidiert (WK-intern) - Im Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB), das zurzeit abgebaut wird, ist bei der Vorbereitung einer technischen Änderung an der Ansteuerung von Brandschutzklappen ein Fehler in einer Prüfanweisung festgestellt worden. Der Fehler ist bei der Änderung der Prüfanweisung im Zusammenhang mit einem ersten technischen Änderungsschritt entstanden. Auswirkungen für die Sicherheit der Anlage gab es nicht. Die Prüfanweisung wird revidiert eingereicht. Der Vorgang wurde der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde fristgerecht am 8. September 2022 als meldepflichtiges Ereignis der Kategorie „N“ (Normalmeldung) angezeigt. Das Ereignis liegt unterhalb der sieben Stufen der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen in Kraftwerken („INES 0“). PM: Vattenfall PB: KKW- Brunsbüttel: Prüfanweisung
Mit Industriestandards bringen Rittal und Eplan mehr Tempo in die Windenergieindustrie Aussteller Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Rittal auf der WindEnergy in Hamburg (WK-intern) - Mit Industriestandards Tempo für die Windenergie Energiekrise, Klimaschutz, Lieferkettenprobleme und Fachkräftemangel: Ob Windparkbetreiber oder Projektierer – die Windenergiebranche steht entlang der gesamten Wertschöpfungskette immer massiver unter Effizienz- und Kostendruck. Damit Energie bezahlbar bleibt und die Unternehmen der Branche ihre Profitabilität aufrechterhalten, braucht es einen Industrialisierungs-Schub. Auf der WindEnergy 2022 in Hamburg zeigen Rittal und Eplan, welche Chancen dadurch entstehen: Modularisierung, Standardisierung und Datendurchgängigkeit erhöhen das Tempo beim Ausbau und sparen gleichzeitig Kosten in Planung, Produktion und Betrieb. Herborn – Die Industrialisierung der gesamten Prozesskette ist für Rittal und Eplan der entscheidende Hebel, um die anstehenden Aufgaben
Floating Offshore Wind auf der WindEnergy Hamburg 2022 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Von Demonstrationsprojekten zum kommerziellen Einsatz (WK-intern) - Dem jüngsten DNV-Bericht „Floating Offshore Wind: The next five years“ zufolge erschließen schwimmende Windturbinen-Plattformen zahlreiche zusätzliche Tiefwassergebiete für die Erzeugung von Windstrom – die dafür geeigneten Meeresgebiete sind insgesamt mindestens viermal so groß wie die, in denen man Windfarmen mit festen Fundamenten errichten kann. Noch ist die weltweit installierte Basis mit etwa 22 Windturbinen bzw. etwa 0,15 GW an aktiver Nennleistung klein. Darunter befinden sich drei Demonstrationsprojekte mit jeweils zweimal drei und einmal fünf Turbinen. Angesichts der fortschreitenden Technologie- und Marktentwicklung geht DNV davon aus, dass die Gesamtnennleistung schwimmender Windturbinen bis 2025 auf fast 2 GW