Offshore-Netzanbindung von DolWin4 und BorWin4 auf der Zielgrade Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2022 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion kann mit den Bauarbeiten im Küstenmeer beginnen (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat die ersten beiden Planfeststellungsverfahren für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 durchlaufen: Durch die Beschlüsse der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr kann das Unternehmen mit den Bauarbeiten im niedersächsischen Küstenmeer beginnen. Die ersten Bohrungen auf Norderney beginnen bereits im Sommer 2022. DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür verlegt Amprion Seekabel auf einer Länge von rund 60 beziehungsweise 125 Kilometern sowie Erdkabel auf etwa 155 Kilometern. Die Kabel unterqueren die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich bei Hilgenriedersiel. Im März 2021 ist
Klimaneutrale Energieversorgung – Versorgungssicherheit: BDEW zum Taxonomie-Entwurf der EU-Kommission Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 3. Januar 20223. Januar 2022 Werbung Die EU-Kommission hat einen Entwurf zur EU-Taxonomie vorgelegt. (WK-intern) - Demnach sollen Investitionen in Gaskraftwerke und Kernenergielagen als nachhaltig eingestuft werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke sind zwingend notwendig für den Übergang in eine vollständig klimaneutrale Energieversorgung in der Europäischen Union. Klar ist: Um die Versorgungssicherheit sicherzustellen, benötigen wir noch eine Zeit lang Erdgas und dauerhaft Gaskraftwerke für die gesicherte, regelbare Leistung als Partner der Erneuerbaren Energien. Die Perspektive ist aber eindeutig: Die Zukunft liegt beim grünen Wasserstoff. Mittel- und langfristig können Gaskraftwerke mit Wasserstoff und damit klimaneutral betrieben werden. Sie müssen also heute bereits so geplant
Sachsen-Anhalt: Nachfragehoch für Dachanlagen sorgt für Erstaunen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 3. Januar 2022 Werbung Ausschreibungsergebnis für Dachanlagen sorgt auch bei Sun Contracting für Erstaunen (WK-intern) - Mit einem Volumen von 150 Megawatt ging Deutschland in die erste Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen zu Ende. Am Ende der Ausschreibungsrunde wurden 168 Gebote mit einer gesamten Photovoltaikleistung von 213 Megawatt abgegeben – der durchschnittliche Zuschlagswert kann sich mit 6,88 Cent pro Kilowattstunde sehen lassen. Die regionale Verteilung der Zuschläge ist auch für Sun Contracting spannend. Mit Zuschlägen zwischen 5,35 Cent und 7,89 Cent pro Kilowattstunde sauberer Solarenergie wurden Projekte in der ersten Ausschreibungsrund für Dach-Photovoltaikanlagen bezuschlagt. Neben der parallellaufenden Ausschreibung für Freiflächenanlagen, war auch jene für Dachanlagen weit überzeichnet. Vorreiter Sachsen-Anhalt Die regionale Verteilung
Vestas erhält 221 MW-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2022 Werbung Vestas hat einen 221-MW-Auftrag zur Stromversorgung eines Windprojekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Das Projekt besteht aus 46 V150-4,5 MW Turbinen, drei V110-2,0 MW Turbinen im 2,2 MW Betriebsmodus und zwei V136-3,45 MW Turbinen im 3,6 MW Betriebsmodus. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag, der eine optimierte Leistung der Anlage sicherstellen soll. Vestas wins 221 MW order in the USA Vestas has received a 221 MW order to power a wind project in the USA. The project consists of 46 V150-4.5 MW turbines, three V110-2.0 MW turbines in 2.2 MW
DUH: Olaf Scholz riskiert klimapolitische Reputation der Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Januar 2022 Werbung Der heute von der Europäischen Kommission bekannt gewordene Vorschlag für die EU-Taxonomie gibt Erdgas- und Atomkraftprojekten den Status nachhaltiger Aktivitäten und ermöglicht damit die privilegierte Finanzierung solcher Projekte. (WK-intern) - Die DUH kritisiert aufs Schärfste, dass damit umweltschädliche Investitionen unter einem grünen Deckmantel ermöglicht werden. Offenbar hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz für die Aufnahme von fossilem Gas in die Taxonomie eingesetzt und dafür im Gegenzug den französischen Wunsch nach Aufnahme der gefährlichen Atomkraft unterstützt. Die DUH fordert von den Mitgliedsstaaten und dem Europäischen Parlament, sich im weiteren Prozess klar gegen diese Ausgestaltung der Taxonomie zu positionieren und sich für eine Neuvorlage des Rechtsaktes
Vestas sichert 80-MW-Auftrag in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2022 Werbung Der Erneuerbare-Energien-Produzent H2air hat einen 80-MW-Auftrag für drei Projekte in Frankreich erteilt. (WK-intern) - Der Windpark Ardennes in Grand-Est wird über 12 Windturbinen der 4-MW-Plattform mit V150-Rotoren verfügen. Die Windparks Somme und Aisne in Hauts-de-France werden über elf Windenergieanlagen der 4-MW-Plattform mit V126-Rotoren verfügen. Der Liefer- und Installationsauftrag beinhaltet einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag. Vestas secures 80 MW order in France Renewable energy producer H2air has placed an 80 MW order for three projects in France. The Ardennes I wind park, to be located in Grand-Est, will feature 12 wind turbines from the 4 MW platform with V150 rotors. The Somme
EU-Kommission bescheinigt Atomkraft- und Gaskraftwerken die Nachhaltigkeit Mitteilungen Ökologie Technik 1. Januar 2022 Werbung Aufnahme der Atomkraft zerstört Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitstaxonomie (WK-intern) - An Neujahr wurde ein Vorschlag der EU-Kommission öffentlich, Atomkraft und Gas in die EU-Nachhaltigkeits-Taxonomie aufzunehmen. Hierzu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Mit der Aufnahme in die Taxonomie privilegiert die EU die Untergangstechnologie Atomkraft ein weiteres Mal. Damit betreibt die EU-Kommission Greenwashing im großen Stil und zerstört die Glaubwürdigkeit der Taxonomie. Die Hochrisikotechnologie Atomkraft ist unvereinbar mit dem Grundprinzip der Taxonomie, keinen Schaden zuzufügen. Schon der bislang produzierte Atommüll lässt das Prinzip des „Do No Harm“ lächerlich erscheinen. Auch die vorgesehenen Zusatzkriterien sind nichts als Augenwischerei: Bereits nach dem mehrfachen GAU von Fukushima wurden die
Vestas erhält 116 MW-Auftrag in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2022 Werbung Vestas hat von Eneco einen 116-MW-Auftrag für das Projekt Windpark Maasvlakte 2 in den Niederlanden erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 13 V162-6,0 MW-Turbinen und neun V117-4,2 MW-Turbinen im 4,3-MW-Betriebsmodus, die Teil des Windparks sein werden, den Eneco am äußeren Rand der Maasvlakte 2 im Rotterdamer Hafen errichten wird, im Auftrag von Rijkswaterstaat, der Generaldirektion für öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft in den Niederlanden. Zusammen werden die 22 Windräder jährlich 416 GWh Ökostrom erzeugen, was ausreicht, um rund 152.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. In der Praxis wird die erzeugte Energie dazu beitragen, das Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft energieneutral
KKW Brokdorf endgültig abgeschaltet Behörden-Mitteilungen Technik 1. Januar 2022 Werbung Das Kernkraftwerk Brokdorf ist am 31. Dezember 2021 entsprechend den Vorgaben des Atomgesetzes endgültig abgeschaltet worden. (WK-intern) - Die Trennung des Generators vom Netz erfolgte in Abstimmung mit dem Netzbetreiber um 00.00 Uhr. In Schleswig-Holstein werden nun keine Kernkraftwerke mehr betrieben. Das Kernkraftwerk Brokdorf befindet sich jetzt bis zur Erteilung der Stilllegungsgenehmigung im so genannten Nachbetrieb. Dabei wird die Nachzerfallswärme wie bei Kraftwerksrevisionen über Kühlsysteme an die Elbe abgegeben. Zurzeit werden die erforderlichen wiederkehrenden Prüfungen vorgenommen und die Ausladung des Reaktorkerns in das Brennelementlagerbecken vorbereitet. In den nächsten Wochen und Monaten werden im Kernkraftwerk umfangreiche stilllegungsvorbereitende Arbeiten durchgeführt. Verantwortlich für diesen Pressetext: Patrick Tiede,
Vestas erhält 248 MW-Auftrag von Elera Renováveis in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2022 Werbung Vestas hat von Elera Renováveis den Auftrag für das 248-MW-Projekt Seridó Oeste in Parelhas, Rio Grande do Norte, Brasilien, erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird 55 V150-4,5 MW-Turbinen umfassen, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Abschluss wird Vestas außerdem einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag abschließen. Diese Vereinbarung wird die Energieerzeugung optimieren und gleichzeitig eine langfristige Gewissheit für den Business Case bieten. „Wir freuen uns, mit Elera Renováveis von der Brookfield Asset Management Group zusammenzuarbeiten, um ihr erstes Greenfield-Windprojekt in Brasilien zu realisieren. Dieser Auftrag zeigt, wie die 4-MW-Plattform von Vestas unseren Kunden überzeugende und vielseitige Lösungen bietet, die es