Werbung LM Wind Power produziert bis 2030 abfallfreie Rotorblätter Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 23. November 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft bei Windturbinen (WK-intern) – LM Wind Power wird alle überschüssigen Materialien aus der Herstellung von Rotorblätter wiederverwenden, recyceln oder zurückgewinnen und die Deponierung und Verbrennung als Abfallmanagementlösungen aufgeben. LM Wind Power wird auch mit seinen Lieferanten zusammenarbeiten, um Verschwendung bei der Rotorblattherstellung zu vermeiden, die heute fast ein Drittel des betrieblichen CO2-Fußabdrucks von LM Wind Power ausmacht. Zero Waste Blades sind ein bedeutender Schritt nach vorn in Bezug auf die Kreislaufwirtschaftsziele der Branche. Kopenhagen, Dänemark – LM Wind Power, ein Unternehmen von GE Renewable Energy, gibt heute bekannt, dass es bis 2030 abfallfreie Rotorblätter produzieren wird, ein bedeutender Meilenstein für die Branche bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ihrer Produkte. Die Verpflichtung stellt einen Schritt nach vorn auf dem Weg der Nachhaltigkeit des Unternehmens dar, nachdem es bereits 2018 das erste klimaneutrale Unternehmen in der Windindustrie wurde. LM Wind Power wird eine zentrale Rolle bei der Unterstützung seiner Kunden bei der Entwicklung vollständig zirkulärer Windturbinen spielen, die während ihrer Produktion weniger Abfall erzeugen. In der Praxis bedeutet die Vision von LM Wind Power von Zero Waste Blades, dass das Unternehmen sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 keine überschüssigen Fertigungsmaterialien und Verpackungen ohne Energierückgewinnung auf Deponien und Verbrennungsanlagen zu schicken. Produktionsabfälle stellen eine der größten Herausforderungen für viele Industrien dar, wenn sie versuchen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Bei LM Wind Power stammt fast ein Drittel des betrieblichen CO2-Fußabdrucks aus der Abfallentsorgung. In der Windindustrie fließen etwa 20-25 % der von den Rotorblattherstellern gekauften Materialien nicht in das Endprodukt ein, und Untersuchungen haben ergeben, dass die Abfallmengen bei der Rotorblattherstellung in den kommenden zehn Jahren voraussichtlich größer sein werden als die Mengen stillgelegter Rotorblätter. „Wir haben eine Erfolgsbilanz in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um unsere dringendsten Herausforderungen zu meistern. Unsere Technologie hat eine entscheidende Rolle dabei gespielt, Windkraft zu einer der wettbewerbsfähigsten Stromquellen zu machen“, sagt Olivier Fontan, CEO von LM Wind Power. „Jetzt hat sich der Fokus darauf entwickelt, Windkraft nicht nur wettbewerbsfähig, sondern auch nachhaltig zu machen. Es ist nicht das eine oder das andere, sondern beides. Wir sind entschlossen, mit unseren Partnern zusammenzuarbeiten, um den CO2-Fußabdruck von Windkraftanlagen zu reduzieren. Gemeinsam können wir ein Beispiel dafür sein, wie eine Branche ihre Wertschöpfungskette transformiert, um den grünen Übergang und den entscheidenden Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Zero Waste Blades sind unser Beitrag zu dieser Branchenmission.“ Für Hersteller von Windkraftanlagen und Rotorblättern liegt der Schlüssel zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Produkten in der Lieferkette. Im Blattlebenszyklus fallen rund 75 % der CO2-Emissionen in der Lieferkette an. „Dies ist ein Aufruf zum Handeln an die Zulieferer der Windindustrie: Machen Sie mit bei der Gestaltung von Abfällen aus unserer Wertschöpfungskette“, sagt Hanif Mashal, LM Wind Power Vice President, Engineering and Technology. „Das Engagement in unserer Lieferkette zur Abfallvermeidung wird in den kommenden Jahren zunehmen; In Partnerschaften werden wir auch untersuchen, wie wir Abfälle letztendlich an Lieferanten zurückliefern können, um sie zu neuen Materialien zu recyceln, die an die Windindustrie oder andere Sektoren geliefert werden.“ Während die Abfallvermeidung und das Recycling bei der Rotorblattherstellung ein Hauptaugenmerk des Unternehmens sein werden, arbeitet LM Wind Power auch mit Partnern zusammen, um nachhaltige, groß angelegte Lösungen für das Recycling ausgemusterter Rotorblätter im Rahmen des DecomBlades-Projekts zu entwickeln. Das Unternehmen arbeitet auch an der Entwicklung von Rotorblättern der nächsten Generation, die im Rahmen des ZEBRA-Projekts (Zero Waste Blade Research) leichter recycelt werden können. Towards circular wind turbines: LM Wind Power to produce zero waste blades by 2030 The company will reuse, repurpose, recycle or recover all the excess materials from manufacturing of blades, giving up on landfilling and incineration as waste management solutions. It will also partner with its suppliers to prevent waste in blade manufacturing, which today accounts for nearly one third of LM Wind Power’s operational carbon footprint. Zero waste blades represent a significant step forward on the industry’s circularity ambitions. Copenhagen, Denmark – LM Wind Power, a GE Renewable Energy business, announces today that it will produce zero waste blades by 2030, a significant milestone for the industry as it seeks to reduce the carbon footprint of its products. The commitment represents a step forward in the company’s sustainability journey after becoming the first carbon neutral business in the wind industry already in 2018. LM Wind Power will play a central role in supporting its customers to develop fully circular wind turbines that generate less waste during their production. In practice, LM Wind Power’s vision of zero waste blades means the company aims to send no excess manufacturing materials and packaging to landfill and incineration without energy recovery by 2030. Waste from manufacturing represents one of the biggest challenges faced by many industries as they seek to reduce their carbon footprint. At LM Wind Power, nearly one third of its operational carbon footprint comes from waste disposal. In the wind industry, around 20-25% of the materials purchased by wind turbine blade manufacturers do not go into the final product, and research indicates that blade manufacturing waste volumes are expected to be larger than decommissioned blade volumes during the coming decade. “We have a track-record of working with our partners to address our most pressing challenges. Our technology has played a crucial role in making wind power one of the most competitive sources of electricity,” states Olivier Fontan, CEO of LM Wind Power. “Now the focus has evolved from making wind power not only competitive, but also making the industry sustainable. It is not one or the other but both. We are determined to work with our partners to reduce the carbon footprint of wind turbines; together we can be the example of how an industry transforms its value chain to support the green transition and the critical move to a circular economy. Zero waste blades are our contribution to this industry mission.” For wind turbine and blade manufacturers alike, the key to reducing the product carbon footprint lies in the supply chain. In the blade life cycle, around 75% of CO2 emissions occur in the supply chain. “This is a call to action for suppliers to the wind industry: join us in designing out waste from our value chain,” says Hanif Mashal, LM Wind Power Vice President, Engineering and Technology. “Engagement with our supply chain on waste prevention will increase over the coming years; in partnerships we will also explore how we can ultimately deliver waste back to suppliers, for recycling into new materials that will be supplied to the wind industry or other sectors.” While blade manufacturing waste prevention and recycling will be a major focus for the company, LM Wind Power is also working with partners to establish sustainable, large-scale solutions to recycle decommissioned blades through the DecomBlades project. The company is also working on the development of next generation blades that can be more easily recycled through the ZEBRA (Zero Waste Blade Research) project. About LM Wind Power LM Wind Power, a GE Renewable Energy Business, is a world leading designer and manufacturer of rotor blades for wind turbines, with a global manufacturing footprint that includes blade factories in Brazil, Canada, China, India, Poland, Spain, France, Turkey and the United States. The company has produced more than 241,000 blades since 1978, corresponding to more than 121 GW installed capacity and global savings of 251 million metric tons of CO2 annually. In 2018, LM Wind Power became the first carbon neutral business in the wind industry. Follow us at www.lmwindpower.com About GE Renewable Energy GE Renewable Energy is a $16 billion business which combines one of the broadest portfolios in the renewable energy industry to provide end-to-end solutions for our customers demanding reliable and affordable green power. Combining onshore and offshore wind, blades, hydro, storage, utility-scale solar, and grid solutions as well as hybrid renewables and digital services offerings, GE Renewable Energy has installed more than 400+ gigawatts of clean renewable energy and equipped more than 90 percent of utilities worldwide with its grid solutions. With nearly 40,000 employees present in more than 80 countries, GE Renewable Energy creates value for customers seeking to power the world with affordable, reliable and sustainable green electrons. Follow us at www.ge.com/renewableenergy PR: LM Wind Power PB: Construction of wind turbine blade / PICTURE CREDIT: LM Wind Power Weitere Beiträge:Vattenfall und Siemens Gamesa werden im WP Hollandse Kust Zuid 10-MW Turbinen einsetzen25 Vorschläge für mehr Tempo bei Planung und Genehmigung von WindkraftprojektenForschungsförderung: Siemens entwickelt sparsame Speichertechnologie für überschüssige Windenergie