Antikollissionssysteme machen Artenschutz nicht zum Sündenbock eines schleppenden Ausbaus von Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 2021 Werbung Der Naturschutz braucht mehr konkretes politisches Handeln (WK-intern) - Das ehemalige BfN-Präsident*innen Prof.*innen Jessel zu Gast im KNE-Podcast Das mit Ablauf des 31. August aus dem Amt geschiedene Präsident*innen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Professor*innen Jessel, hat in einem KNE-Podcast zu aktuellen Fragen des naturverträglichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland und zu den Anstrengungen der für den Naturschutz und die Landschaftspflege zuständigen Bundesoberhörde Stellung genommen. In ihres Ausführungen betont Prof.*innen Jessel, dass Antworten auf Fragen der Natur- und Landschaftsverträglichkeit der Energiewende von der Ökologie als Wissenschaft fundiert werden könnten, dass es letztlich aber gesellschaftliche Entscheidungen seien, was als naturverträglich gelten soll. Hier spielten
10H Abstandsregelung für Windkraftanlagen zur Wohnbebauung spaltet CSU-Fraktion und Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2021 Werbung Friedl und Ludwig kommentieren Brandbrief aus Mammendorf an Ministerpräsident Söder (WK-intern) - FREIE WÄHLER-Fraktion hofft auf Umdenken beim Koalitionspartner Sehr geehrte Damen und Herren, zur Meldung „Miskowitsch bemängelt Hürden beim Windkraftausbau“ im Onlineportal sueddeutsche.de übersenden wir Ihnen Statements von Hans Friedl, Sprecher für Wohnen und Bauen der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, sowie Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher: Hans Friedl: „Es ist bezeichnend, wenn das Ministerpräsident*innen jetzt schon von Mitgliedern seiner eigenen Fraktion zum Umdenken bei der 10H-Regelung aufgefordert wird – wie jüngst am Beispiel Mammendorf geschehen. Schließlich war es niemand*innen Geringeres als Söder*innen selbst, das sich immer wieder auf den Widerstand seiner Fraktion beim Thema 10H berufen
Elektromobilität erhöht den Strombedarf der privaten Haushalte bereits heute um 1,3 TWh E-Mobilität 22. September 2021 Werbung Im August dieses Jahres erreichte der Anteil reiner Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland erstmals 15 Prozent. (WK-intern) - Der Bestand an E-Fahrzeugen wird Ende 2021 bei etwa 600.000 liegen. Eine EUPD Research-Analyse legt offen, dass 77 Prozent der Ladevorgänge zuhause stattfinden, woraus sich Ende 2021 eine erforderliche Ökostrommenge von 1,3 TWh ergibt. Das Wachstum der Elektromobilität ist in Deutschland ungebremst. In den ersten acht Monaten des Jahres 2021 wurden bereits 203.040 reine Elektroautos (BEV) neu zugelassen. Damit steigt der Bestand an E-Autos auf deutschen Straßen auf gut 512.000 Fahrzeuge an und wird zum Jahresende bei etwa 600.000 Pkw liegen. Die Monatswerte der
emsys VPP, Pionier in der Entwicklung von Virtuellen-Kraftwerken, erhält Auftrag aus Griechenland Solarenergie Technik Windenergie 22. September 2021 Werbung emsys VPP und energy & meteo systems liefern Virtuelles Kraftwerk und Leistungsprognosen an griechischen Energieversorger WATT+VOLT Oldenburg/Athen – Der griechische Energieversorger WATT+VOLT hat die deutschen IT-Unternehmen emsys VPP und energy & meteo systems mit der Bereitstellung ihres Virtuellen Kraftwerks und von Solar- und Windleistungsprognosen beauftragt. Ausgestattet mit dieser kompletten IT-Lösung steigt WATT+VOLT in die Direktvermarktung von Strom aus eigenen und fremden Solar- und Windenergieanlagen ein. WATT+VOLT erweitert damit sein Dienstleistungsportfolio, das bisher den Handel und die Lieferung von Strom und Erdgas umfasst. Mit dem Virtuellen Kraftwerk von emsys VPP hat sich WATT+VOLT für die marktführende Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) entschieden, um eine große Anzahl dezentraler Energieanlagen
Bundesregierung beschließt Verordnung zum Ausstieg aus Palmöl für die Kraftstoffproduktion Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 22. September 2021 Werbung Ab 2023 werden in Deutschland keine Biokraftstoffe mehr aus Palmöl gefördert. (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute die entsprechende Änderung der Bundesimmissionsschutzverordnung beschlossen. Anstelle des Palmöls fördert der Bund künftig fortschrittliche Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen über eine Mindestquote. Diese Quote steigt stufenweise auf 2,6 Prozent bis 2030 an. Der Anteil von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermitteln an der Treibhausgasminderungs-Quote hingegen darf die Obergrenze von 4,4 Prozent nicht überschreiten. Das Bundesumweltminister*innen sagt: „Klimafreundliche Kraftstoffe leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz im Verkehr. Doch was gut fürs Klima ist, darf nicht der Umwelt schaden. Daher verbannt Deutschland Palmöl ab 2023 aus dem Tank. Denn
Bemühungen und Pläne zum Ausbau erneuerbarer Energien dürfen Verkehrssektor nicht außer Acht lassen Bioenergie Ökologie 22. September 2021 Werbung Biokraftstoffwirtschaft zur Bundestagswahl (WK-intern) - Die Verbände der Biokraftstoffwirtschaft, BDBe, MVaK, UFOP und VDB, wenden sich kurz vor der Bundestagswahl mit einem Appell an die wahlkämpfenden Parteien, bei ihren ambitionierten Plänen zu Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien nicht allein den Strom- und Wärmesektor zu betrachten. Auch im Verkehrssektor gibt es zur weiteren zügigen Reduzierung der CO2-Emissionen keine Alternative. Bisher beschränkt sich die Debatte allerdings fast ausschließlich auf die verstärkte Förderung der Elektromobilität. Damit sind die Klimaschutzziele im Verkehr kurz- und mittelfristig aber unerreichbar. Eine Debatte über den Ausbau der erneuerbaren Energien darf sich daher nicht auf die Energiequellen Wind- und Solarenergie beschränken, sondern muss
BDEW veröffentlicht Positionspapier: Digitale Transformation für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. September 2021 Werbung Für die Energiewende braucht es die digitale Transformation (WK-intern) - Neues BDEW-Positionspapier zur Digitalisierung zeigt politischen Handlungsbedarfe zur digitalen Transformation der Energiewirtschaft für die nächste Legislaturperiode auf. Die Vernetzung und intelligente Steuerung von Millionen Erzeugungsanlagen, Elektrofahrzeugen, Netzen, Industrie 4.0 und vielen weiteren Komponenten durch die Energiewirtschaft macht die Energiewende zu einem riesigen IT-Projekt. Zudem entstehen durch die Digitalisierung zahlreiche neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft. Mit dem Papier „Digitale Transformation für die Energiewende – Energiewende für die digitale Transformation“ hat der BDEW mit Blick auf die nächste Legislaturperiode 28 konkrete Forderungen im Bereich der Digitalisierung aufgestellt. Sie sollen Impulse setzen und politische Handlungsbedarfe zur digitalen
Studie belegt Offshore-Potential in deutscher See hat mindestens 60 GW Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2021 Werbung Am heutigen Mittwoch (22.09.2021) hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE erstmals eine Bedarfs- und Potentialanalyse zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff durch Windenergie auf See in Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Die Berechnungen zeigen, dass über 60 GW installierbare Offshore-Leistung auf Basis des neuen Raumordnungsplans (ROP) möglich sind, wenn alle verfügbaren Möglichkeiten genutzt werden. Damit ließen sich auch erhebliche Mengen Grüner Wasserstoffs erzeugen. Um die Potentiale zu heben, bedarf es jedoch nach der Bundestagswahl der richtigen politischen Entscheidungen und regulatorischen Weichenstellungen. Stiftungsgeschäftsführerin Karina Würtz überreichte die Studie im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz in Hannover an den niedersächsischen Umwelt- und Energieminister Olaf Lies. Niedersachsen setzt sich intensiv für
Zubau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg weiterhin zu niedrig Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 22. September 2021 Werbung Plattform EE BW fordert rasche Umsetzung von Maßnahmenbündel (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Südwesten hinkt weiter den Zielen hinterher. Bei der Windenergie etwa wuchs der Bestand von Januar bis August 2021 nur um knapp 20 Windenergieanlagen. Das ist ein Fünftel der aktuellen Pläne für das gesamte Jahr. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) hin. Auch bei der Photovoltaik ist der Zubau noch zu niedrig. Baden-Württemberg benötige daher dringend ein Sofortprogramm für erneuerbare Energien, fordert der Vorsitzende der Plattform EE BW, Jörg Dürr-Pucher. Bis zum Jahresende sollten den engagierten Worten im Koalitionsvertrag und dem Entwurf des Klimaschutzgesetzes
Ørsted und Williams bündeln ihre Kräfte, um Möglichkeiten für saubere Energie in den USA zu erkunden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 22. September 2021 Werbung Ørsted und Williams (NYSE: WMB) haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um potenzielle gemeinsam entwickelte Power-to-X-Projekte in den USA zu untersuchen. (WK-intern) - Durch die Absichtserklärung identifizieren die beiden Unternehmen Wege, um Ørsteds Expertise im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff mit der Erdgasinfrastruktur und Verarbeitungserfahrung von Williams zu nutzen, um Wasserstoff- oder synthetische Erdgasanlagen mit erneuerbarer Energie gemeinsam zu entwickeln. Im Rahmen dieser Vereinbarung untersuchen die Parteien eine groß angelegte gemeinsame Entwicklung von Windenergie, Elektrolyse und synthetischem Gas über Methanisierung im Westen von Wyoming, wo Williams über beträchtliche Landflächen und Erdgasinfrastruktur verfügt. Ørsted and Williams join forces to explore clean energy opportunities
Flottenlösung für E-Transporter: Zwei Jahre kostenlos mit elvah laden E-Mobilität 22. September 2021 Werbung Als eingefleischte Elektroautofans versteht elvah E-Autofahrer:innen und ihre Anforderungen. (WK-intern) - Das Start-up hat es sich zum Ziel gemacht, Elektromobilität endlich massentauglich zu machen. Mit einer unkomplizierten App und einer Flatrate, ermöglicht es anbieterunabhängiges Laden - ganz ohne etliche Ladekarten oder -apps. Bis Ende diesen Jahres können Käufer:innen eines elektrischen Transporters mit N1 Zulassung (bis 3,5t) bei der limitierten Aktion mitmachen und anschließend elvah genießen. Ob für Bäckereifachbetriebe, Lieferdienste oder Handwerker:innen - die Teilnahme lohnt sich, denn mit der elvah-Flatrate können Käufer:innen eines gewerblich genutzten E-Kastenwagens kostenfrei für zwei Jahre an allen öffentlichen Ladepunkten in Deutschland und darüber hinaus in derzeit 30 weiteren
Steinbach: Brandenburg sucht Ersatz-Investor für Vestas Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. September 2021 Werbung Brandenburgs Wirtschaftsminister*innen Steinbach (SPD) hat mehr Zeit gefordert, um eine Perspektive für das Vestas-Werk in Lauchhammer zu finden. (WK-intern) - Nötig sei beim Schließungstermin mindestens ein weiteres Vierteljahr bis Ende März, um einen Ersatz-Investor zu finden, sagte Steinbach am Dienstag im Inforadio vom rbb. Es gebe eine Reihe von möglichen Investoren, die das Werk und einen Teil der Beschäftigten übernehmen könnten. Für solche Pläne brauche man aber mehr Zeit. Steinbach fügte hinzu, es sei nicht nachvollziehbar, warum jetzt eine solche Entscheidung getroffen worden sei. Die Zeichen in Deutschland zeigten in Richtung Ausbau der erneuerbaren Energien. Die dänische Firma Vestas will die Produktion von Rotorblättern