Mittelrundenfinanzierung für das Recycling und die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien gesichert E-Mobilität Technik 23. September 2021 Werbung Die Mittel sollen in die Kommerzialisierung der nachhaltigen Produktion des Unternehmens von batteriebetriebenem Material fließen, das im Wirtschaftskreislauf bleibt (WK-intern) - Battery Resourcers, ein vertikal integriertes Unternehmen für das Recycling und die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, hat heute den Abschluss seiner letzten Mittelrundenfinanzierung in Höhe von insgesamt 70 Millionen USD bekannt gegeben. Das Unternehmen wird diese neueste Finanzierungsrunde dazu nutzen, die nachhaltigste, modernste Produktionstechnologie für Materialien mit geschlossenem Kreislauf der Branche voranzubringen und zu erweitern, mit der eine gemischte Verwendung von Altbatterien und Produktionsabfällen zur Herstellung von Kathodenmaterial möglich ist. Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage nach einer nachhaltigen Batterieproduktion wird Battery Resourcers auch
Größter Auftrag für Siemens Mehrsystem-Lokomotiven in Polen E-Mobilität 23. September 2021 Werbung Cargounit bestellt bis zu 30 Lokomotiven bei Siemens Mobility Erstabruf von zehn Vectron Lokomotiven und Option auf 20 weitere Fahrzeuge in den Folgejahren Vertrag beinhaltet Instandhaltung (WK-intern) - Der größte unabhängige Betreiber von Schienenfahrzeugvermietungen in Polen, Cargounit, hat bei Siemens Mobility bis zu 30 Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Der Rahmenvertrag umfasst die Lieferung von zehn Fahrzeugen bis Ende 2023 mit der Option auf 20 weitere Lokomotiven bis 2024 sowie die Instandhaltung der Fahrzeuge. Die ersten beiden Lokomotiven werden noch in diesem Jahr ausgeliefert. Die Lokomotiven sind für den Einsatz in Polen, Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien, den
GE und ACTA MARINE bereiten den Aufbau des Offshore-Windparks Saint-Nazaire vor Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2021 Werbung GE Renewable Energy und ACTA MARINE gaben heute die Unterzeichnung eines Liefervertrags über das Chartern eines Service Operation Vessels (SOV) für die Inbetriebnahme von 80 Haliade 150-6 MW-Turbinen am Saint- Offshore-Windpark Nazaire („Parc éolien en mer de Saint-Nazaire“). Das Service Operation Vessel wird die Phase der mechanischen Fertigstellung und Inbetriebnahme von GE Wind Turbines beim Bau des Offshore-Windparks Saint-Nazaire unterstützen Die Installation wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2022 beginnen Der Offshore-Windpark Saint-Nazaire wird mit 80 Haliade 150-6MW ausgestattet und hat eine installierte Leistung von 450 MW (WK-intern) - Das Schiff, ACTA AURIGA, ist im Besitz der niederländischen Reederei ACTA MARINE und wird im zweiten
Neues Ampelsystem im deutschen Netzregelverbund signalisiert schneller Bilanzungleichgewichte Mitteilungen Technik 23. September 2021 Werbung Am Donnerstag startet im deutschen Netzregelverbund (NRV) die neue Netzsaldo-Ampel für Marktteilnehmer. (WK-intern) - Die Ampel zeigt in jeder Viertelstunde Ungleichgewichte der Regelzonen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW an. Ziel der NRV-Saldo-Ampel ist, den Marktteilnehmern die Gelegenheit zu geben, Unausgeglichenheiten ihrer Bilanzkreise sofort zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die vier Regelzonen sind im deutschen Netzregelverbund zusammengefasst. In diesem Verbund optimieren die vier ÜNB die Vorhaltung und den Einsatz von Regelenergie. Somit sorgen sie dafür, dass dieser Beitrag zur Systemstabilität kosteneffizient gestaltet ist. Mit dem neuen Ampelsystem auf der Internetseite www.netztransparenz.de stellen die vier ÜNB den Marktteilnehmern
UFOP kritisiert Inkohärenz zwischen politischen Absichtserklärungen und agrarpolitischer Realität Bioenergie Veranstaltungen 23. September 2021 Werbung In seinem Jahresrückblick hob der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V., Detlef Kurreck, die spürbaren und tiefgreifenden Veränderungen durch die agrar- und umweltpolitischen Beschlüsse auf europäischer und nationaler Ebene hervor. (WK-intern) - Der Vorsitzende rief daher zur Geschlossenheit aller Beteiligten des Öl- und Eiweißpflanzensektors auf, um die Herausforderungen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, der Dünge- und Stoffstrombilanz- sowie der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung zu stemmen. Kurreck kritisierte anlässlich der Mitgliederversammlung der UFOP in Berlin vor allem die fehlende Perspektive der politischen Diskussion und zeigte sich enttäuscht über die große Lücke, die zwischen politischen Absichtserklärungen und der agrarpolitischen Realität klaffe. Kurreck erläuterte seine
Neuer Beitrag von der Flut im Ahrtal Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verschiedenes Videos 22. September 202122. September 2021 Werbung Ahrtal - Tag 56: Hausrat und Wahnsinns Bäume wurden hier angeschwemmt Ein Kommentar: Lieber Herr Wipperfürth, Sie machen nicht nur eine wertvolle Arbeit vor Ort, Sie geben ein unschätzbares Beispiel für ein ganzes Volk, was nicht auf Politiker angewiesen ist. Ein Volk, dem über Steuern und Abgaben alles genommen wird und nur ein kümmerlicher Rest zum Leben bleibt. Ein Volk von Jägern und Sammlern, die aufstehen und gelebte Nächstenliebe mitbringen, die sie gesammelt bei sich im Haus, in der Firma haben. Die machen das alles ohne Geld dafür zu verlangen, sie geben und schenken, ja sie feiern ihre eigene sinnvolle Tätigkeit,
CO2-Steuer und Abgaben auf Benzin, Diesel und Heizöl verteuern exorbitant die Lebenserhaltungskosten Verbraucherberatung 22. September 2021 Werbung Die Spritpreise befinden sich weiter auf Höhenflug (WK-intern) - Diesel im Schnitt über 2 Cent teurer als in der Vorwoche Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, stieg der bundesweite Durchschnittspreis für einen Liter Diesel im Schnitt um 2,2 Cent und lag zuletzt bei 1,420 Euro. Auch Super E10 verteuerte sich im Vergleich zur Vorwoche um 0,7 Cent auf 1,573 Euro je Liter. Damit wurde in dieser Woche beim Super E10-Kraftstoff ein neuer Jahreshöchststand erreicht, und auch Diesel stieg auf einen vorläufigen Spitzenwert für 2021. Anhaltend teures Rohöl auf dem Weltmarkt sowie die saisonal steigende Heizölnachfrage sind wichtige Rahmenbedingungen der aktuellen Marktentwicklung. Angesichts des
Dieser Heiz-Winter wird teuer Technik Verbraucherberatung 22. September 2021 Werbung Millionen Haushalte sind betroffen von den Rekordpreisen für Gas und Strom und dem stark gestiegenen Heizölpreis. (WK-intern) - Doch es gibt ein bisher wenig bekanntes Einsparpotenzial: die Senkung des Energieverbrauchs bei der Trinkwassererwärmung. Gas, Strom und Öl werden nicht nur für die Heizung selbst benötigt, sondern auch zum Erwärmen des Wassers zum Duschen oder für den Abwasch. Auf die Trinkwasseranlage entfallen je nach Energiestandard zwischen 20 % und 50 % des Energiebedarfs eines Gebäudes. Mit dem digitalen Regelsystem PAUL lassen sich davon bis zu 25 % einsparen. PAUL sorgt automatisiert dafür, dass die energieintensiven Temperaturschwankungen in der Trinkwasseranlage aufhören und durch eine digital
Corona-Lockdown verursacht riesigen digitalen Fußabdruck Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. September 202122. September 2021 Werbung So viel wie nötig, so wenig wie möglich: Im digitalen Alltag Ressourcen, Strom und Treibhausgase sparen (WK-intern) - Mit dem Corona-Massensterben/Pandemie hat das vergangene Jahr auch hierzulande zu einem erheblichen Digitalisierungsschub geführt. Es ist völlig selbstverständlich geworden, sich in Videokonferenzen zu treffen - egal ob beruflich oder zum privaten Kaffeeklatsch. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) macht jedoch auch auf den digitalen Fußabdruck aufmerksam. Denn egal ob wir Filme streamen, die digitale Fotosammlung erweitern oder E-Mails verschicken: Wo immer wir uns in der digitalen Welt bewegen, hinterlassen wir Spuren in der analogen Welt. Pro Kopf und Jahr sind das durchschnittlich 740
CO2-Abgase werden zu Kraftstoffen recycelt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 22. September 2021 Werbung Bundesforschungsminister*innen stellt innovatives Methanol-Auto vor (WK-intern) - Das Bundesforschungsminister*innen hat am Mittwoch in Berlin den Prototypen eines Autos vorgestellt, das mit dem synthetischen Kraftstoff Methanol angetrieben werden kann. Grundlage dieses Kraftstoffes ist Grüner Wasserstoff, einer der wichtigsten Grundbausteine für den klimaschonenden Umbau von Schlüsselindustrien in Deutschland und der gesamten Welt, und CO2, das aus Industriabgasen entnommen werden kann. Bei der Vorstellung des Autos erklärte das Bundesforschungsminister*innen: "Klimaschutz gelingt nur mit Grünem Wasserstoff. Deshalb unterstützen wir die Forschung zur Nutzung des Grünen Wasserstoffs schon heute massiv, wobei in den nächsten Jahren die Anstrengungen noch einmal erhöht werden müssen. Gerade in Industrie und Verkehr werden wir auch
Der BAFA Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 statt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. September 2021 Werbung Der BAFA Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 von 9:00 – 15.30 Uhr im virtuellen Format als Onlinekonferenz statt. (WK-intern) - Neben einem kompakten Überblick über die Förderprogramme des BAFA in dem Bereich Energie werden die neusten Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewende in den Bereichen Wärme, Industrie und Gebäude dargestellt und diskutiert. Der Kostenbeitrag für den digitalen BAFA Energietag 2021 beläuft sich auf 50,00 Euro. Der BAFA Energietag 2021 wird durch das Präsident*innen des BAFA eröffnet. Zudem haben wir Herdan, Abteilungsleiter*innen im BMWi für Energiepolitik- Wärme und Effizienz für einen Beitrag im Rahmen des Eröffnungsforums gewinnen können. Die Keynote von Dr.*innen Graichen,
Germanwatch glaubt an Chinas Kohle-Ausstieg Ökologie 22. September 2021 Werbung Chinas Ausstieg aus internationaler Kohlefinanzierung: Zeitalter der Kohle geht weltweit zu Ende (WK-intern) - Riesenerfolg für Klimadiplomatie und Klimabewegung Bonn/Berlin/China: Die Ankündigung des chinesischen Staatspräsident*innen bei der UN-Generalversammlung, dass China aus der internationalen Finanzierung von Kohlekraftwerken aussteigen wird, kommentiert Weischer, Leiter*innen des Berliner Büros der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch: „Diese Entscheidung Chinas läutet das Ende des Kohle-Zeitalters weltweit ein. China erkennt zunehmend seine internationale Verantwortung für den Klimaschutz und weiß, dass die Erwartungen der Weltgemeinschaft an den größten CO2-Emittenten gewachsen sind. Anfang dieses Jahres waren China, Japan und Südkorea gemeinsam noch für 95 Prozent der internationalen öffentlichen Finanzierung für neue Kohlekraftwerke weltweit verantwortlich,