Nationale Wasserstoffstrategie soll Deutschland Weltmarkführerschaft bringen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Februar 2021 Werbung Decision Advisory Group (DAG) erhält Auftrag zur Erarbeitung deutschlandweiter Industriestudie zum Thema Wasserstoff (WK-intern) - Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) und des Energy and Climate Policy and Innovation Council e.V. (EPICO) identifiziert die neu gegründete DAG Hürden und Risiken bei langfristigen Entscheidungen zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung. Wien - Gerade die energieintensiven Unternehmen der Stahl-, Chemie- und Zementindustrie stehen aufgrund der kürzlich auf EU-Ebene verschärften Dekarbonisierungsziele zunehmend unter Zugzwang. Grüner – also unter Einsatz erneuerbarer Energiequellen hergestellter – Wasserstoff ist dabei einer der großen Hoffnungsträger. Viele Unternehmen stellen sich bereits dem Thema Wasserstoff und erste Projekte laufen. Wie konkret die
VDI: Dem Ausbau regenerativer Energien fehlt es an Dynamik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2021 Werbung In den letzten Jahren hat die Nutzung des erneuerbaren Energieangebots national und international merklich zugenommen. (WK-intern) - Das Ziel einer Defossilierung der Energiesysteme rückt damit zwar näher, aber die bisherige Dynamik des Ausbaus der regenerativen Energien reicht bei weitem nicht aus, um das gesetzte klimapolitische 1,5 °C-Ziel zu erreichen. Das belegt auch der aktuelle VDI-Bericht „Regenerative Energien – Ausbaustand in Deutschland und der Welt im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor“, der detailliert den Ausbaustand im Jahr 2019 aufschlüsselt. Neuer VDI-Bericht schlüsselt detailliert den Ausbaustand der regenerativen Energien in Deutschland und der Welt auf Einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende ist der weiter forcierte Ausbau des
Forschung: Urbane Energiewende effizient und günstig gestalten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 23. Februar 2021 Werbung Forschungsprojekt ENsource stellt Planungswerkzeuge für Quartiere vor (WK-intern) - In einer klimaneutralen Energiewelt ist die Versorgung mit Strom, Wärme und Kraftstoffen in hohem Maße dezentral, erneuerbar und sektorübergreifend. All dies muss sicher, effizient und möglichst kostengünstig erfolgen. Wie Städte und urbane Ballungsräume die Energiewende nach diesen Maßgaben erfolgreich umsetzen können, haben acht Hochschulen, zwei Universitäten, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Rahmen des Projekts ENsource ermittelt. Die Ergebnisse aus fünf Jahren Forschungsarbeit und der Erprobung in Fallstudien sind am 22. Februar 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Mit neuartigen Verfahren und Planungswerkzeugen können Kommunen
Offshore Hybrid-Crew-Transferschiff mit weltweit erstem Diesel-Batterie-System-Antrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Februar 202123. Februar 2021 Werbung CWind startet das weltweit erste Hybrid-Surface Effect Ship CWind launches World's First Hybrid Surface Effect Ship (WK-intern) - Chelmsford - CWind, a leading provider of project services, CTVs and GWO-accredited training courses to the offshore wind industry, and part of the Global Marine Group, delivers the world’s first hybrid powered Surface Effect Ship (SES), the CWind Pioneer. Named the CWind Pioneer to demonstrate its position at the forefront of crew transfer vessel innovation, the vessel was developed in response to an industry-wide push to develop and deploy innovative technologies that reduce CO2 emissions, while cost-effectively servicing windfarms located further offshore. The CWind Pioneer achieves
Repowering-Projekt: Erneuerter Windpark Warnsdorf geht in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2021 Werbung Windpark Warnsdorf: Alle Anlagen voraussichtlich ab morgen in Betrieb (WK-intern) - Ab dem 24. Februar 2021 könnten bereits alle neuen Anlagen im Windpark bei Halenbeck-Rohlsdorf (Landkreis Prignitz) nachhaltig produzierten Strom liefern. Sie ersetzen alte, ausgediente Windenergieanlagen und erzeugen mehr als die dreifache Strommenge. Seit Herbst 2020 wurden sie Stück für Stück mit Spezialkränen errichtet – nun kann die letzte der zwölf Windenergieanlagen im erneuerten Windpark Warnsdorf bei Halenbeck-Rohlsdorf (Landkreis Prignitz) in Betrieb gehen. Da sich der Betriebsablauf auf der Baustelle nicht exakt planen lässt, gehen die Experten von einer Inbetriebnahme zwischen dem 24. und 26. Februar aus. Wer beim Transport der großen Anlagenteile
Linxon erhält Umspannwerkauftrag zur Stromübertragung von Windparks aus dem Norden an die Verbraucher im Süden Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2021 Werbung Linxon wird für den deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW im südwestdeutschen Bühl eine gasisolierte Schaltanlage (GIS) mit 380 Kilovolt (kV) liefern. (WK-intern) - Durch die Modernisierung und Stärkung der Stromverbindung „Badische Rheinschiene“ im Rheintal erhält die TransnetBW ein stabiles Stromnetz für die Stromübertragung von Windparks aus dem Norden an die Verbraucher im Süden, während Kern- und Kohlekraftwerke außer Betrieb genommen werden. Es unterstützt auch stärkere Netzverbindungen zwischen Deutschland und anderen Ländern wie Frankreich und der Schweiz. Linxon wins substation order supporting German energy transition Linxon will supply a 380-kilovolt (kV) Gas Insulated Switchgear (GIS) substation for the German transmission system operator TransnetBW in the town of
Siemens Energy liefert Gasturbinen der F-Klasse für die Entwicklung der chinesischen Greater Bay Area Mitteilungen Technik 23. Februar 2021 Werbung Die Gasturbinen-Technologie der F-Klasse reduziert Kohlendioxidemissionen um bis zu 60% gegenüber Kohlenbrennstoff (WK-intern) - Siemens Energy liefert 2 SGT5-4000F-Einheiten für das neue KWK-Projekt der Guangdong Energy Group Siemens Energy to supply F-class gas turbines to power China’s Greater Bay Area development (WK-intern) - Two SGT5-4000F units for Guangdong Energy Group new CHP project Most advanced F-class technology to date Carbon dioxide (CO2) emissions reduction of up to 60% by utilizing natural gas as fuel source versus coal Siemens Energy has reached an agreement with Guangdong Energy Group Co., Ltd. (Guangdong Energy Group), to provide F-class gas turbine island equipment for the Zhaoqing Dinghu Combined Heat and
GE Renewable Energy baut den ersten Windpark in der vietnamesischen Provinz LâmĐồng Finanzierungen Produkte Saarland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2021 Werbung Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 15 Einheiten seiner 4MW-137-Windkraftanlagen sowie einen 10-jährigen Full-Service-Betriebs- und Wartungsvertrag (WK-intern) - Der Windpark Cau Dat wird der erste Windpark in der vietnamesischen Provinz Lâm Đồng sein GE Renewable Energy to build the first wind farm in Lâm Đồng Province in Vietnam Contract includes supply and installation of 15 units of its 4MW-137 wind turbines and 10-year full service O&M agreement Cau Dat Wind Farm will be the first wind farm in Lâm Đồng Province in Vietnam Hanoi, Vietnam – GE Renewable Energy announced that it has been awarded a contract by Ocean Renewable Energy Joint Stock
Erstmaliges Repowering einer PV-Freiflächenanlage als Agrar-Photovoltaikanlage Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Februar 2021 Werbung Erstmals wird eine herkömmliche Photovoltaik-Freiflächenanlage in eine Agrar-Photovoltaikanlage umgewandelt. (WK-intern) - Das Repowering mit der gleichen Leistung auf kleinerer Fläche macht Landwirtschaft wieder möglich. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist eine Projektgesellschaft der Solverde Bürgerkraftwerke Energiegenossenschaft eG. In Lüptitz in der Nähe von Leipzig findet demnächst ein spannendes Repowering statt: Erstmals wird eine PV-Freiflächenanlage in eine Agrar-Photovoltaik-Anlage verwandelt. Eine Investition in das Projekt ist noch möglich. Die bisherige Photovoltaik-Freiflächenanlage war klassisch nach Süden ausgerichtet. Die Leistung der verbauten ASi-Dünnschichtmodule verringerte sich kontinuierlich, weswegen eine Reparatur nicht möglich war. Ein vollständiges Repowering wurde nötig. Dies bietet die Chance moderne Technologie einzusetzen, die bei gleicher Anlagenleistung
ABO Wind hat im Geschäftsjahr 2020 ein gutes Ergebnis erzielt Solarenergie Windenergie 23. Februar 2021 Werbung Vorläufige Zahlen weisen höheren Jahresüberschuss für 2020 aus Nettoergebnis um 1,7 auf 13,1 Millionen Euro gesteigert Eigenkapitalquote steigt auf 56 Prozent (WK-intern) - Wiesbaden - Wie erwartet hat ABO Wind im Geschäftsjahr 2020 ein gutes Ergebnis erzielt. Gemäß vorläufigen Zahlen ist der Jahresüberschuss des Konzerns im Vergleich zu 2019 um 1,7 auf 13,1 Millionen Euro gestiegen. Die Veröffentlichung des vollständigen und geprüften Konzern- wie Einzelabschlusses ist für Montag, 15. März, geplant. „Auch wenn sich bei der laufenden Arbeit des Wirtschaftsprüfers noch Korrekturen am Zahlenwerk ergeben können, zeichnet sich ab, dass sich die positive Geschäftsentwicklung trotz Einschränkungen und Verzögerungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fortgesetzt hat“, sagt
Energieagentur Rheinland-Pfalz legt ersten Entwicklungsbericht vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Februar 2021 Werbung Erstmals legt die Energieagentur Rheinland-Pfalz einen Entwicklungsbericht zu Energiewende und Klimaschutz vor. (WK-intern) - Der Bericht enthält Informationen zu den Rahmenbedingungen der Energiewende und des Klimaschutzes, stellt die Energie- und THG-Bilanz in Rheinland-Pfalz vor und gibt Einblicke in das Thema (regionale) Wertschöpfung. Status quo und Zukunftschancen von Energiewende und Klimaschutz werden dargelegt Kaiserslautern - Die Bewältigung der Corona-Pandemie reißt große Löcher in die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen. Sie hat auch bereits zu Einbußen der Wirtschaft geführt. Trotz dieser negativen Auswirkungen hält das Weltwirtschaftsforum in seinem Weltrisikobericht 2021 den Klimawandel und seine Folgen weiterhin für die größte Bedrohung für die Menschheit. Bereits 2008
TenneT modernisiert für zukunftssichere Stromversorgung Mitteilungen Technik 22. Februar 2021 Werbung Hessenring zwischen Mecklar und Dipperz: TenneT modernisiert für zukunftssichere Stromversorgung Neue Isolatoren für die Trasse zwischen Mecklar und Dipperz Arbeiten an der 51 Kilometer langen 380 Kilovolt Verbindung beginnen Anfang Februar und dauern rund drei Monate Instandhaltung hat keine Auswirkung auf Übertragungskapazität, Spannungsebene oder Korridorentwicklung der Fulda-Main-Leitung (WK-intern) - Seit rund 50 Jahren versorgt der Hessenring weite Bereiche Hessens mit Strom. Nach und nach wurden ab Mitte der 1960er bis Anfang der 1990er Jahre die 380 Kilovolt (kV) Verbindungen zwischen dem Rhein-Main-Gebiet, Mittel-, Nord- und Osthessen und wiederum dem Rhein-Main-Gebiet von Umspannwerk zu Umspannwerk in Betrieb genommen. Seitdem verrichten die Höchstspannungsleitungen mit einer gesamten Trassenlänge von