Werbung Energie Community teilt Überschussstrom Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 9. November 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels GreenCom Networks schließt den Aufbau von lokaler Energie Community ab und ermöglicht Abgleich von Erzeugung und Produktion in Echtzeit shine vollendet technischen und kommerziellen Aufbau der lokalen Energie Community in Brunnthal, südlich von München Die GreenCom Networks Marke ordnet lokale Erzeugung und Verbrauch dabei in Echtzeit zu Prosumer und Consumer teilen Energie und erhalten einen Bonus für Energie, der in der lokalen Energie Community erzeugt und verbraucht wird GreenCom Networks bedient höheres Interesse nach Energie-Unabhängigkeit in Zeiten von Covid-19 (WK-intern) – München – Vor einem Jahr startete shine, eine Marke von GreenCom Networks, die Arbeit an einer lokalen Energie Community in der Gemeinde Brunnthal, südlich von München. In dieser Community sollten Mitglieder ihren Überschussstrom teilen und im Gegenzug auch Strom aus der Community erhalten können, wenn sie gerade selbst nicht genug produzierten. Heute teilen Stromverbraucher und Prosumer Energie in der Community. Dabei tragen Geräte wie Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Elektroautos, Wärmepumpen und sogar Mikro BHKW dazu bei, Verbrauch und Erzeugung in der Community im Gleichgewicht zu halten. Der Abgleich von Erzeugung und Einspeisung erfolgt dabei in nahezu Echtzeit – ein Novum in der Energiewelt. Wie zum Start versprochen, motiviert ein attraktiver Bonus lokale Einspeisung sowie Verbrauch und belohnt Produzenten und Konsumenten gleichermaßen für jede Kilowattstunde, die in der Community eingespeist und verbraucht wird. Alle Energieflüsse im eigenen Haus und in der Community können Teilnehmer live in einer Handy-App oder im Webbrowser verfolgen. Auf technischer Ebene wurden Kundengewinnung, Lieferantenwechsel, Stromversorgung, Energiemanagement auf Hausebene, Abrechnung, Monitoring und Abgleich der Community Energieflüsse komplett implementiert. Die Brunnthal Energie Community ist live und begrüßt jeden Monat neue Mitglieder – sowohl Prosumer als auch reine Konsumenten. Für Nicht-Mitglieder bietet ein Demo-Account einen kompletten Einblick. Siehe dazu: https://community-shine.energy-app.net/boost/login (Klick auf demo account). GreenComs Head of Community Business, Henrik Schapp, verantwortlich für das Projekt, sagt dazu: „Die Brunnthal Energie Community bietet Endkunden eine einzigartige Erfahrung – Lieferantenwechsel, Smart Meter-Installation, Home Energy Management, volle Sichtbarkeit über die App und zusätzlich Boni und die Abrechnung in einem – alles digital, reibungslos und intuitiv. So wird die Energie Community für Brunnthal Realität statt nur reines Marketing. Wir wiederum sind froh, dass Brunnthal jetzt ein Stück mehr klimaneutral geworden ist und freuen uns jeden Monat neue Kunden zu begrüßen.“ Dr Christian Feißt, Vorstand von GreenCom Networks, fügt hinzu: „Wir haben die Brunnthal Energie Community als Showcase für die Industrie gestartet, um zu zeigen: Energie Communities funktionieren. Mit ein wenig Einsatz auf der technischen Ebene und der Marketingseite können wir jetzt sagen, dass die Community voll funktionsfähig und live ist. Und aus Gesprächen mit unseren Kunden, den Energieversorgern, merken wir, dass das kleine Dorf südlich von München ein leuchtendes Beispiel für Energieversorger geworden ist.“ Zusätzliche Informationen: Brunnthal ist eine Gemeinde südlich von München mit einer Bevölkerung von 5.546 Personen (Stand 2018) und einer Fläche von 27 km². GreenCom Networks ist ein führendes Energy IoT Unternehmen mit Standorten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien. Auf seiner energy information brokerage platform (eibp) integriert GreenCom dezentrale Energiegeräte wie Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Elektroautos oder Wärmepumpen. Basierend auf dieser Plattform bietet GreenCom White-Label-Services für Energieversorger oder Hersteller von energierelevanten Geräten an. Deren Endkunden profitieren von Services wie Energie-Communities, Flatrates oder auch der Optimierung und Visualisierung von Energieflüssen in Haushalten. Weitere Informationen: https://www.greencom-networks.com shine, eine Marke der GreenCom Networks, ist ein Anbieter für Energie Communities. In Communities können Verbraucher und Prosumer, die dezentrale Erzeugungsanlagen besitzen, Energie untereinander teilen und gleichzeitig Kosten und Emissionen einsparen. Das Angebot bietet für Endkunden eine nahtlose Erfahrung, während Energieunternehmen alle energierelevanten Prozesse in Echtzeit visualisieren und steuern können. Weitere Informationen: https://www.shine.eco. PM: GreenCom Networks AG Weitere Beiträge:Milliardär Klaus Schwab: Ihr werdet nichts mehr haben und glücklich sein, ... würdigt Siemens für na...Mieterstrom aus Solaranlagen gehört die ZukunftTrassenkorridor-Vorschlag der Westküsten-Windstromleitung von Dänemark nach Deutschland