AEE weist auf Schwierigkeiten bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende hin Dezentrale Energien 28. Oktober 2020 Werbung Befragung verdeutlicht Hemmnisse bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), wurden Kommunalvertreter*innen zu Hemmnissen bei der Umsetzung der Wärmewende befragt. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen, der Personalmangel und zu geringer Etat die Durchführung von Wärmeprojekten in Kommunen erschweren. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Hemmnisse für die kommunalen Wärmewende Im Detail haben die befragten Kommunen als Hindernisse die komplexen Genehmigungsprozesse für neue Anlagen und hohe Förderanforderungen angegeben. Die Ölpreisentwicklung und die mangelnde CO2-Bepreisung
Eine Premiere für die Windindustrie: PolyTech erhält SDG-Zertifizierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2020 Werbung PolyTech, ein Full-Service-Anbieter von Lösungen für die Windturbinenindustrie, hat die SDG-Zertifizierung von Bureau Veritas erhalten. (WK-intern) - Damit legt das Unternehmen die Messlatte für die gesamte Branche höher, indem es die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung erfolgreich in seine Geschäftsstrategie integriert hat. Die Windindustrie und der Wandel zu nachhaltiger, grüner Energie gehen Hand in Hand. Seit 2015 haben die Industrie und der Rest der Geschäftswelt auch einen besonderen Fokus auf die 17 Ziele der UNO für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), auch Global Goals genannt, gelegt. Bei PolyTech, einem spezialisierten Zulieferer für die Windturbinenindustrie, stehen diese 17 Ziele im Mittelpunkt der Geschäftsstrategie
Rittal stellt sich für den Zukunftsmarkt Energie neu auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Neue Geschäftseinheit Energy & Power Solutions (WK-intern) - Neuer Geschäftsbereich gegründet: Rittal ist am 1. August mit einem eigenen Unternehmensbereich für den Energiemarkt gestartet. Mit der neuen Geschäftseinheit „Energy & Power Solutions“ legt Rittal den Grundstein für den weiteren technischen und vertrieblichen Ausbau seiner Aktivitäten im wachsenden Energiesektor. Das Unternehmen unterstützt den zeit- und kostensparenden Aufbau von Schaltschrank- und IT-Infrastruktursystemen für die erfolgreiche Transformation von Energiesystemen zum Smart Grid. Der Energiesektor verändert sich. Dabei steigen die technischen Anforderungen an eine nachhaltige Ressourcennutzung, den Aufbau dezentraler Stromerzeuger oder Ladeinfrastrukturen für die Elektromobilität. Die Transformation der Energiesysteme zum Smart Grid verlangt, dass Anlagen intelligent miteinander vernetzt
Bundesforschungsministerin eröffnet Carbon2Chem-Konferenz in Berlin Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Oktober 2020 Werbung Karliczek: Innovationen ermöglichen klimaneutrale Industrie (WK-intern) - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Carbon2Chem richtet am 27. und 28. Oktober 2020 in Berlin die Konferenz "Nachhaltige chemische Konversion in der Industrie" aus. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren, wie die Stahlproduktion sowie weitere emissionsintensive Industrien klimafreundlich gestaltet werden können. Die Konferenz findet als Teil der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im digitalen Format statt. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek betont anlässlich der Eröffnung: "Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Wir müssen den CO2-Ausstoß so schnell und effektiv wie möglich senken. Bis 2050 wollen wir Europa zum ersten klimaneutralen