Steht die mittelständische Offshore-Wind-Industrie in Deutschland vor dem Aus? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20207. September 2020 Werbung Die in weiten Teilen mittelständisch geprägte Offshore-Wind-Industrie in Deutschland steht vor einer paradoxen Situation: (WK-intern) - Einerseits steht die Branche mit dem „European Green Deal“, den Plänen der Bundesregierung bis 2040 und den ambitionierten Ausbauplänen in Großbritannien und anderen Märkten vor sehr guten langfristigen Perspektiven. Andererseits werden zahlreiche kleine und mittlere Firmen durch die anhaltende Ausbaulücke durch politische Entscheidungen aus dem Markt gedrängt. Deshalb nutzte der Windindustrieverband WAB e.V. als Stimme der Zulieferkette die Bühne der 16. Internationalen WINDFORCE Conference, um die Bundesregierung an ihr Versprechen eines „Sonderbeitrags Offshore“ zu erinnern. Zu dieser Konferenz kommen am 3. und 4. September 250 Expertinnen und
Fraunhofer ISE erforscht Wirkungsgrad von 34,5 Prozent bei Tandem-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. September 2020 Werbung Fraunhofer ISE setzt Schwerpunkt auf EUPVSEC Konferenz (WK-intern) - Höhere Wirkungsgrade für Solarzellen und damit ein schnellerer Ausbau der Photovoltaik und eine Beschleunigung der Energiewende – das ist die Zielsetzung der Forscher und Forscherinnen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE bei der Arbeit an der Tandem-Photovoltaik. Die jüngsten Ergebnisse ihrer Arbeit an Solarzellen, die aus Tandems verschiedener Materialklassen bestehen, stellen sie auf der vom 7.-11. September 2020 online stattfindenden European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition EUPVSEC vor. Die Kosten für Solarstrom zu reduzieren und die Wirkungsgrade zu steigern, war schon immer eine Hauptmotivation in der Solarzellenforschung. Da der Wirkungsgrad der marktdominierenden Siliciumtechnologie
In OWL, wo landesweit die meisten Windanlagen stehen, ist die Akzeptanz mit 92% am höchsten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2020 Werbung Neue Umfrage: Menschen im Kreis Paderborn stehen hinter der Energiewende vor Ort (WK-intern) - 39% der Menschen im Kreis Paderborn sind stolz darauf, Vorreiter-Region bei der Nutzung Erneuerbarer Energien zu sein. Das geht aus einer neuen repräsentativen Umfrage im Auftrag des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) hervor. Der Kreis Paderborn deckt seinen Strombedarf schon seit dem Jahr 2018 zu 100% mit Ökostrom. Kreisweit hatte ein zertifiziertes Umfrage-Institut im August 1000 Menschen zur Zukunft der Windenergie befragt. Auf die Frage: “Wie stehen Sie zum starken Ausbau der Windenergie und damit der Vorreiter-Rolle des Kreises beim Ausbau der Erneuerbaren Energien?“, antworteten besagte 39% mit „darauf
Shanghai Electric informiert über den aktuellen Stand des Offshore-Windenergie-Ökosystems Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2020 Werbung Shanghai Electric informiert auf dem 5. Global Offshore Wind Summit über den aktuellen Stand des Offshore-Windenergie-Ökosystems (WK-intern) - Die Shanghai Electric Group, ein weltweit führender Hersteller von Energieerzeugungsausrüstungen und der dazugehörigen Infrastruktur, war am 27. August Gastgeber des 5. Global Offshore Wind Summit in Jinan, Provinz Shandong, China. Als weltweit größte und erstklassige Konferenz auf dem Gebiet der Offshore-Windenergie besteht das Ziel des Summit darin, eine vertiefte Zusammenarbeit innerhalb der Branche weltweit zu fördern. Der Summit wurde gemeinsam vom China Energy Research Association Renewable Energy Professional Committee (CREIA), dem China Renewable Energy Association Wind Energy Professional Committee (CWEA), dem Global Wind Energy Council
RWE kündigt Hybridanleihe über 539 Mio. Euro zum ersten Termin Mitteilungen 5. September 2020 Werbung Essen - RWE wird eine nachrangige Hybridanleihe über 539 Mio. € zum 21. Oktober 2020 und damit zum frühestmöglichen Zeitpunkt tilgen. (WK-intern) - Die Anleihe (ISIN XS1219498141) mit einem Kupon von 2,75% ist im April 2015 begeben worden. RWE hat ihr Nominalvolumen von zunächst 700 Mio. € im Jahr 2017 durch Anleiherückkäufe auf den heutigen Stand gesenkt. Die Anleihekonditionen sehen vor, dass RWE fünfeinhalb Jahre nach der Anleihebegebung zum ersten Mal das Kündigungsrecht ausüben kann. Von dieser Möglichkeit macht das Unternehmen nun Gebrauch. Eine Refinanzierung durch Aufnahme neuen Hybridkapitals ist nicht vorgesehen. Nach dem 21. Oktober stehen nur noch zwei Hybridanleihen von RWE aus:
Windmessungen: 250 LiDAR-Verifizierungen erfolgreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2020 Werbung GWU-Umwelttechnik GmbH und windtest grevenbroich gmbh führen erfolgreich die 250. LiDAR-Verifizierung durch (WK-intern) - Zur Jahresmitte geben die GWU-Umwelttechnik GmbH (GWU) und die windtest grevenbroich gmbh (wtg) ein weiteres Highlight in der Erfolgsgeschichte der Remote Sensing Devices (RSD) bekannt: Auf der Verifizierstation für Fernerkundungssysteme in Grevenbroich wurde die 250. LiDAR-Verifizierung erfolgreich durchgeführt. Seit 2014 betreiben die GWU und die wtg in Kooperation diese Verifizierstation für Fernerkundungssysteme auf dem Testfeld in Grevenbroich. LiDAR-Messungen haben sich durchgesetzt Die Vorzüge für den Einsatz von Wind LiDAR Systemen in der Windenergiebranche haben sich in den letzten Jahren bewährt, so dass LiDAR Windmessungen mittlerweile zum Standard gehören. LiDAR-Messkampagnen erweisen sich
Hamburger Stromerzeuger sichert sich Finanzierung zum Ausbau ihres französischen Windparkportfolios Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2020 Werbung Der Hamburger Stromerzeuger NEAG Norddeutsche Energie AG sichert sich eine Zwischenfinanzierung in Höhe von 14 Mio. Euro für die Errichtung des französischen Windparks Noyal-Muzillac mit 10,5 MW. (WK-intern) - Bei der Koordination des Finanzierungsprozesses wurde NEAG von dem Financial Advisor Capcora unterstützt. Der in der Bretagne gelegene Windpark Noyal-Muzillac soll im ersten Quartal 2021 in Betrieb gehen. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Nach Fertigstellung werden mehr als 10% der Gesamtstromproduktion der NEAG Norddeutschen Energie AG in Frankreich erzeugt. Die Gesamtleistung der drei Windenergieanlagen vom Typ eno 126 beträgt 10,5 MW. Nach seiner Errichtung soll der Windpark über 29 Millionen kWh Strom pro Jahr
Leise, kraftvoll und umweltschonend, die Vertikalachsen-Windturbine in der Megawatt-Klasse Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. September 2020 Werbung Neue innovative und weltweit einzigartige Windturbine fertiggebaut (WK-intern) - Grevenbroich - Die Schweizer Firma Agile Wind Power AG hat am 2. September 2020 auf dem Windtestfeld in Grevenbroich bei Düsseldorf den Bau der ersten «Vertical Sky®»-Windturbine abgeschlossen. Die vertikale Windenergieanlage in der Megawatt-Klasse und künftig in dezentralen Energiemärkten eingesetzt. Sie ist leise, effizient und geht in den kommenden Wochen in Betrieb. Die Fertigstellung der Windenergieanlage ist mit der Montage des letzten Rotorblattstrangs fertig. Auf dem Windtestfeld wir die Windturbine schrittweise in Betrieb genommen und in den Probebetrieb überführt, bevor verschiedene Messungen durgeführt werden, die für die Zertifizierung erforderlich sind. Gleichzeitig wird Strom produziert. Leise,
Spatenstich für die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. September 2020 Werbung In Zusammenarbeit mit acht Schweizer Energieversorgern und der Stadtwerke-Allianz Swisspower realisiert das Limmattaler Regiowerk Limeco in Dietikon die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz. (WK-intern) - Mit dem heutigen Spatenstich haben die Projektpartner einen Meilenstein erreicht. Das Projekt soll aufzeigen, wie Power-to-Gas-Anlagen die erneuerbare Stromproduktion ergänzen und dabei wirtschaftlich betrieben werden können. Auf dem Areal des Limmattaler Regiowerks Limeco in Dietikon entsteht die bis anhin grösste Power-to-Gas-Anlage der Schweiz mit einer Elektrolyse-Leistung von 2,5 Megawatt (MW). Ab Winter 2021/22 wird sie erstmals synthetisches erneuerbares Gas ins Netz einspeisen. Alle Zutaten an einem Standort "Mit der Kehrichtverwertung und der Abwasserreinigung am gleichen Standort haben wir die perfekten
Forschungsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal zur Radverkehrsinfrastruktur für Lastenräder E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. September 2020 Werbung Lastenräder gewinnen zunehmend an Bedeutung im Stadtverkehr. (WK-intern) - Wie Netze, Strecken, Knotenpunkte und Abstellanlagen für Lastenräder funktional, komfortabel und sicher gestaltet werden können, ist Thema des Forschungsprojekts „ENTLASTA - Entwurfselemente und Netze für Lastenräder im Stadtverkehr“. Daran beteiligt sind Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach vom Fachzentrum Verkehr. Die Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal erhalten für dieses Projekt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans 2020 rund 620.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. „Inzwischen sind viele Lastenradmodelle am Markt verfügbar. Neben Kleinlasträdern, beispielsweise Lastenräder zum Kindertransport, werden Schwerlasträder angeboten, die Nutzlasten von über
Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik wollen Unternehmen auf grüne Technologien umrüsten Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2020 Werbung VSB Gruppe wird Partner des Klimaschutz-Unternehmen e.V. (WK-intern) - Die Wirtschaft zu dekarbonisieren, ist ein ambitioniertes Klimaschutzziel. Erneuerbare Energien sind der Schlüssel dazu. Die VSB Gruppe will Unternehmen dabei unterstützen, auf grüne Technologien umzurüsten und nachhaltig zu wirtschaften. Der Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik und Anbieter für ganzheitliche Energiekonzepte ist deshalb jetzt Partner der Vorreiter-Initiative „Klimaschutz-Unternehmen“. Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen heißt heute, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Das tut die VSB Gruppe aus ihrem Unternehmenszweck heraus, indem sie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beiträgt. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen. VSB unterstützt deshalb ab sofort mit ihrem konzeptionellen und technischen Know-how im Bereich der Energieerzeugung und -effizienz den Klimaschutz-Unternehmen e.V. als Kooperationspartner. „Unternehmerisches Handeln
GE-Forscher tüfteln an fortschrittlichen Antrieben und Kraftstoffen für den klimaneutralen Flug E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 4. September 2020 Werbung GE Creating the Future of High-Efficiency, Net-Zero Carbon Flight Awarded $4.8 million for two projects through ARPA-E’s Aviation-class Synergistically Cooled Electric-motors with iNtegrated Drives (ASCEND) and Range Extenders for Electric Aviation with Low Carbon and High Efficiency (REEACH) programs to develop a hybrid electric propulsion system that runs entirely on carbon neutral biofuels GE researchers tapping deep research capabilities across the Lab in electric motors, power conversion, thermal management, advanced propulsion and fuels to achieve carbon neutral flight (WK-intern) - NISKAYUNA – On a quest to break the carbon barrier in commercial flight, a team of scientists at GE Research will design and