Werbung Verbände fordern Nachbesserung bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen Dezentrale Energien Geothermie 24. Februar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Faire Förderung für Nutzer geothermischer Fern- und Nahwärme (WK-intern) – Der Bundesverband Geothermie sieht gemeinsam mit einer breiten Verbändegemeinschaft der Energiebranche sowie kommunaler Vertretungen – aus VKU, DStGB, eaD, DGRV und AGFW – Nachbesserungsbedarf bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen im Marktanreizprogramm (MAP) des Bundes. Die Verbände fordern, dass zukünftig auch der Anschluss an Netze, die überwiegend mit Erneuerbaren Energien wie Geothermie, Abwärme oder KWK bespeist werden, eine teilweise Erstattung der Investitionskosten erhalten können. Bislang wird ein direkter Zuschuss nur für gebäudenahe Heizsysteme gezahlt. „Die Anpassung des Marktanreizprogramms Anfang des Jahres war ein sehr guter Schritt und hat die Investition in Geothermieanlagen mit Wärmepumpen deutlich attraktiver gemacht. Konsequenterweise muss auch der Anschluss an ein geothermisches Wärmenetz ebenso stark angereizt werden. Ich fordere das Bundeswirtschaftsministerium dazu auf, an dieser Stelle nachzubessern“, sagt Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie. Gerade in Städten sehen die Verbände einen Anschluss an ein effizientes Wärmenetz mitunter als einzige Möglichkeit an, um alte Ölheizungen in den Gebäuden zu ersetzen und eine positive Klimaschutzwirkung zu erreichen. Förderfähig sollen die Anschlüsse sein, wenn das Wärmenetz die EU-Definition für effiziente Fernwärme- und Fernkälteversorgung erfüllt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Wärmenetz zu mindestens 50 % mit Erneuerbaren Energien wie Geothermie versorgt wird. Eine Änderung der Förderrichtlinie ist im Rahmen einer Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums möglich. Geothermie nutzt die im Erdreich und Grundwasser vorhandene Wärmenergie zur Bereitstellung von Heiz- und Kühlenergie sowie Stromproduktion. Die Ressourcen sind nach menschlichem Ermessen unerschöpflich und werden deutschlandweit aktuell aus Tiefen von bis zu 6.000 Meter gefördert. Ihre Nutzung ist nachhaltig, effizient, umwelt- und klimafreundlich sowie nahezu überall und jederzeit möglich. Der Verbrennung von Brennstoffen und deren Import aus politisch instabilen Ländern wird vermieden. Diese Verbände unterstützen die Forderung des Bundesverbandes Geothermie: Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e. V. Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV) Über den Bundesverband Geothermie e.V.: Der 1991 gegründete Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Erdwärmenutzung in allen Bereichen der Forschung und Anwendung tätig sind. Er vereint Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche. Hauptaufgaben des Verbandes sind die Information der Öffentlichkeit über die Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie zur Wärme- und Stromerzeugung sowie der Dialog mit politischen Entscheidungsträgern. Der BVG organisiert den jährlichen Geothermiekongress DGK ebenso wie Workshops zu aktuellen Themen und ist Herausgeber der Fachzeitschrift „Geothermische Energie“ sowie weiterer Informationsmaterialien. Der DGK 2020 findet vom 10. bis 12. November in Essen statt. PM: Bundesverband Geothermie e.V. Weitere Beiträge:Intelligente Verbindung im Bereich HaussteuerungssystemeRegelenergie mit Kraft-Wärme-KopplungEEG-Umlage soll beim Eigenverbrauch von Öko-Strom wegfallen