Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft – Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen bekannt Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Dezember 2019 Werbung Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen zum Gebotstermin 2. Dezember 2019 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 2. Dezember 2019 bekanntgegeben. Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 80,092 Megawatt wurden 13 Gebote mit einem Volumen von 58,262 Megawatt eingereicht. Zwölf Gebote mit einem Volumen von 53,612 Megawatt erhielten einen Zuschlag. Das Ausschreibungsvolumen wurde nicht ausgeschöpft. Ein Gebot musste vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen werden, da es den formalen Anforderungen nicht genügte. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 3,40 ct/kWh bis 6,84 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt
Vestas gewinnt drei Windparkprojekte in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2019 Werbung Vestas hat für die drei Projekte maßgeschneiderte Lösungen mit standortspezifischen Rotorgrößen, Nennwerten und Nabenhöhen entwickelt, die die Stromerzeugung maximieren und den örtlichen Gegebenheiten gerecht werden. (WK-intern) - Die Windprojekte werden Turbinen mit einer Leistung von V110-2,2 MW, V126-3,45 MW und V136-3,45 MW umfassen. Vestas secures 53 MW order for three wind projects in Poland Vestas has received a 53 MW order from Pacifico Group and Green Bear Cooperation Poland sp.z.o.o., a company of Optima Wind sp z. o. o. Group, for the wind projects Debowa Laka, Swiecie and 12 W located in Kujawsko voivodship, north-central Poland. Vestas has tailored solutions for the three projects
HOPPECKE Tochter bringt Modulare Gewerbespeicher mit einzigartigem Sicherheitskonzept auf den Markt Dezentrale Energien Technik 17. Dezember 2019 Werbung Die INTILION GmbH bringt ihren ersten Gewerbespeicher auf den Markt (WK-intern) - Paderborn - Die INTILION GmbH bringt im Dezember ihren ersten Energiespeicher für gewerbliche Anwendungen auf den Markt. Das neue Lithium-Ionen-Speichersystem scalebloc hat eine Kapazität von 68,5 Kilowattstunden, die sich dank des modularen Konzepts jederzeit auf bis zu eine Megawattstunde erweitern lassen. INTILION wurde im April dieses Jahres als 100%ige Tochterfirma der Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH gegründet und bündelt seitdem alle Lithium-Aktivitäten des Speicherpioniers. Innovatives Gesamtkonzept INTILION liefert den scalebloc in einem wetterfesten Outdoorgehäuse (IP55) mit integriertem Klimakonzept aus, welches eine lange Lebensdauer der Batteriezellen garantiert. Dabei ist die Batteriespeicherlösung durch
CO- und Staubminderung mit in den Brennraum integrierten Katalysatoren Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 17. Dezember 2019 Werbung Blauer Engel für Kaminöfen; Katalysatoren sind hier ein wichtiges Hilfsmittel (WK-intern) - Für Kaminöfen wird in 2020 das Umweltzeichen Blauer Engel eingeführt. Durch die Einführung des Umweltzeichens Blauer Engel gibt es Kriterien für besonders emissionsarme Kaminöfen. Unter anderem werden besondere Anforderungen an die Emissionen CO, VOC und Staub gestellt. Wenn diese Emissionen unterschritten werden und wenn Hersteller von Kaminöfen dies durch akkreditierte Prüfstellen bestätigen lassen, dann kann sich der Benutzer sicher sein, einen umweltfreundlichen Kaminofen zu erwerben, der über viele Jahre sauber betrieben werden kann. Um die CO- und VOC-Emissionen effizient aus den Emissionen solcher Kaminöfen zu reduzieren, braucht es entsprechende Hilfsmittel wie Katalysatoren. CO