Werbung Freie Plätze bei der Experimentalvorlesung „Wind und Energie“ an der THB Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Es wird stürmisch: Wind und Energie (WK-intern) – Freie Plätze bei der Schülervorlesung am 13. März Am Mittwoch, 13. März, geht es ab 9:00 Uhr im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) stürmisch zu: Dann dreht sich alles um Wind und Energie, von der Windmühle bis zum High-Tech-Kraftwerk. Der Maschinenbauingenieur Dr. Daniel Sturm und die Physiker Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig und Dr. Frank Pinno erklären in der Experimentalvorlesung für Schülerinnen und Schüler wie viel Energie Wind haben kann und wie diese in Strom umgewandelt wird. Bei der kostenlosen Vorlesung sind noch einige Plätze frei, Interessierte sind willkommen. Das eingespielte Team der beliebten THB-Kindervorlesungen erweitert das Repertoire und bietet nun auch für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 spannende Informationen und „Technik zum Anfassen“ in einer kurzweiligen Mitmachvorlesung an. Mit Experimenten im Gepäck werden nicht nur die physikalischen Grundlagen rund um das Thema anschaulich erklärt und demonstriert. Schülerinnen und Schüler lernen Komponenten von modernen Windenergieanlagen sowie deren Anforderungen und Funktionsweisen im Zusammenspiel mit den physikalischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen kennen. Technische Hochschule Brandenburg Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de PM: Technische Hochschule Brandenburg Dann dreht sich alles um Wind und Energie, von der Windmühle bis zum High-Tech-Kraftwerk / Foto: HB Weitere Beiträge:Chinas Windenergiekapazität stieg in 6 Jahren um sagenhafte 2.853 % Neues Kapitel für European Energy mit starkem PartnerProjekt "Electrific": Universität Passau und TH Deggendorf gestalten Zukunft der Elektromobilität