Freie Plätze bei der Experimentalvorlesung „Wind und Energie“ an der THB Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 2019 Werbung Es wird stürmisch: Wind und Energie (WK-intern) - Freie Plätze bei der Schülervorlesung am 13. März Am Mittwoch, 13. März, geht es ab 9:00 Uhr im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) stürmisch zu: Dann dreht sich alles um Wind und Energie, von der Windmühle bis zum High-Tech-Kraftwerk. Der Maschinenbauingenieur Dr. Daniel Sturm und die Physiker Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig und Dr. Frank Pinno erklären in der Experimentalvorlesung für Schülerinnen und Schüler wie viel Energie Wind haben kann und wie diese in Strom umgewandelt wird. Bei der kostenlosen Vorlesung sind noch einige Plätze frei, Interessierte sind willkommen. Das eingespielte Team der beliebten THB-Kindervorlesungen erweitert
Eine spezielle Einrichtungslösung für die Windkraft Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. März 2016 Werbung StoreVan fördert grüne erneuerbare Energien (WK-intern) - Eine spezielle Einrichtungslösung von StoreVan für die Windkraft Technik: Windenergie ist die am längsten vom Menschen genutzte Energieform. Während zuerst die Nutzung des Windes zur Fortbewegung im Vordergrund stand, wird die Windenergie heute vor allem zur Erzeugung von Elektrizität verwendet. Aber auch die mechanische Nutzung als Windpumpe oder Windmühle wird weiterhin eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten haben sich die technische Entwicklung und damit auch das Wachstum der Windkraftanlagen rasant gestaltet. Windenergieanlagen bestehen aus den Hauptkomponenten Rotor, mechanischer Antriebstrang, elektrisches System und Regelung sowie dem Turm und dem Fundament als tragende Struktur. Alle Komponenten werden erst auf
Fachkraft Windenergie: Ein Job mit Fallhöhe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Juli 2014 Werbung Beim Windkraft-Casting des Hamburger ELBCAMPUS geht es hoch hinaus: Wer den Klettertest an einer 65 Meter hohen Windmühle besteht, darf sich auf einen Platz im nächsten Lehrgang „Fachkraft Windenergie“ freuen. (WK-intern) - Denn Angstfreiheit, insbesondere in großer Höhe und bedrückender Enge, ist eine Grundvoraussetzung, um die riesigen Windmühlen an Land und auf See warten zu können. Weltweit steigt die Zahl der Windenergieanlagen von Jahr zu Jahr in Größenordnungen. Im Jahr 2013 wurden allein in Deutschland 1.154 neue Anlagen in Betrieb genommen. Weit mehr als 23.000 Windmühlen verteilen sich laut Bundesverband WindEnergie mittlerweile über das Land. Hinzu kommen 116 Offshore-Anlagen in Nord- und Ostsee,