Wertstoffrückgewinnung: BMU entdeckt und fördert Innovative Abwassertechnik Behörden-Mitteilungen Technik 9. Oktober 2018 Werbung Neuer Förderschwerpunkt "Innovative Abwassertechnik" BMU-Pressebild: Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Rita Schwarzelühr-Sutter / © BMU Anastasia Guretskaya (WK-intern) - Rita Schwarzelühr-Sutter kündigte am 8. Oktober auf einer Tagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. an, einen neuen Förderschwerpunkt "Innovative Abwassertechnik" einzurichten. Das Bundesumweltministerium (BMU) richtet einen neuen Förderschwerpunkt "Innovative Abwassertechnik" ein. Das hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Rita Schwarzelühr-Sutter heute auf einer Tagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. angekündigt. Dafür stellt das BMU insgesamt bis zu 25 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm bereit. Die Förderung soll technischen Innovationen zum Durchbruch verhelfen und dazu beitragen, den Stand
Großtechnisches Lösemittel-Recycling Ökologie Technik Veranstaltungen 22. April 2018 Werbung OFRU Recycling bringt mit der ASC-3000 eine neue Destillationsanlage in den Markt mit der im industriellen Maßstab eine hochreine Stofftrennung über 99% Reinheit erreicht werden kann. (WK-intern) - Mit der ASC-3000 werden im hochautomatisierten 24-Stunden-Betrieb wertvolle Lösemittel von Verunreinigungen wie beispielsweise Wasser oder anderen flüssigen Chemikalien destillativ abgetrennt. Zur Erhöhung der Trennschärfe wird eine Füllkörper-Kolonne mit Rücklaufautomatik eingesetzt. Ähnliche Lösungen sind bereits aus der Raffinerie-Technik für Erdöl bekannt. Der Vorteil der Anlage ist, dass der Betreiber auf dem eigenen Betriebsgelände eine sehr wirtschaftliche Aufbereitung betreiben kann und dabei hohe Entsorgungs- und Transportkosten einspart. Eine solche Investition ist üblicherweise in weniger als 12 Monaten
Hausmüll mit weniger Energie aufbereiten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2016 Werbung Für Restmüll aus der grauen Tonne gibt es zwei Entsorgungswege: Eine Müllverbrennungsanlage oder eine mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA). (WK-intern) - Bei dieser werden zuerst die Wertstoffe aussortiert und genutzt. Dann wird der Rest in Rottetunneln behandelt. Das neue BINE-Projektinfo „Energieverbrauch der Müllaufbereitung senken“ (15/2016) stellt eine effizientere Anlage zur Abluftbehandlung für MBA vor. Diese kann fast ein Viertel der Energie im Vergleich zu heutigen Anlagen einsparen. Der nicht zu verwertende Sortierrest des Mülls aus der grauen Tonne durchläuft in den Rottetunneln der MBA einen aeroben Verrottungsprozess. Dadurch werden alle organischen Bestandteile oxidiert. Nach der Behandlung lässt sich der Rest deponieren, ohne dass es noch zur