Helikopteranflug: Navigationslösungen für die Seekennzeichnung komplettieren das Offshore-Programm Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2018 Werbung Gefahrenfeuer für den Offshore-Einsatz: Alle erforderlichen Systeme in einem einzigen Portfolio Pressebild: Premiere auf der WindEnergy 2018: Die Quantec Signals präsentiert ihr neues, erweitertes Offshore-Portfolio in Hamburg / © Quantec Signals (WK-intern) - Die Nachfrage nach robusten Gefahrenfeuer und Kennzeichnungssystemen für Windenergieanlagen auf hoher See steigt parallel zu der zunehmenden Erschließung von Offshore-Standorten. Die Vervollständigung der Linie für den Offshore-Einsatz, einschließlich Navigationslösungen, und deren Markteinführung stand und steht für die Quantec Signals aus Goslar am Harz im Zentrum des Jahres 2018. „Der Schritt, unser Programm mit einem kompletten Portfolio für Offshore-Flughindernisbefeuerung zu erweitern, war naheliegend“, erklärt Claus Larsen, Geschäftsführer der Quantec Signals GmbH: „Offshore-Ausführungen
Taylor Wessing berät CEE Group beim Erwerb des Windparks Aßlar in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. September 2018 Werbung Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE übernimmt einen Windpark in Hessen und baut damit ihr Windkraft-Portfolio weiter aus. (WK-intern) - Die sechs Windenergieanlagen in Aßlar vom Typ GE 2.75-120 verfügen über eine Kapazität von 16,5 Megawatt (MW). Verkäufer sind die Max Bögl Stiftung und der Privateigentümer Egbert Reitz. Die internationale Kanzlei Taylor Wessing hat die CEE Group unter der Federführung von Carsten Bartholl rechtlich beraten. Der Hamburger Partner ist unter anderem auf Transaktionen im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert. Taylor Wessing berät CEE damit zum wiederholten Mal bei Transaktionen von Erzeugungsanlagen für Erneuerbare Energien. „Mit dem Erwerb des Windparks Aßlar führen wir unsere Wachstumsstrategie erfolgreich fort. Gemeinsam
BSW meldet elf Prozent mehr: Solarstrom-Ernte von 2017 schon jetzt erreicht Ökologie Solarenergie 20. September 2018 Werbung Die Sonnenbilanz zum kalendarischen Herbstbeginn 2018 wird Rekordjahr für Solarstrom 2017er-Jahresproduktion bereits jetzt erreicht Bundesverband: Politik darf nach Preissturz Solarenergie nicht länger deckeln (WK-intern) - In den ersten neun Monaten dieses Jahres werden die in Deutschland installierten 1,7 Millionen Solarstromanlagen so viel Solarenergie erzeugen wie im gesamten letzten Jahr. Dies teilt der Bundesverband Solarwirtschaft anlässlich des kalendarischen Herbstbeginns an diesem Sonntag mit. Mit rund vierzig Milliarden Kilowattstunden seien in den ersten drei Quartalen dieses Jahres über elf Prozent mehr Solarstrom erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum. Carsten Körnig, BSW-Hauptgeschäftsführer: „Die Freude über die Rekordernte und eine spürbar anziehende Photovoltaik-Nachfrage ist groß. Gleichzeitig wächst aber auch das Unverständnis, warum
MHI Vestas Offshore Wind verlagert Aktivitäten auf Isle of Wight Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2018 Werbung As part of their firm commitment to the UK wind market and their presence on the Isle of Wight, Vestas is relocating its testing related activities at West Medina Mills to the nearby St. Cross facility on Isle of Wight to make room for future expansion under consideration by MHI Vestas Offshore Wind. World’s most powerful wind turbine / Pressebild / Vestas Wind Systems A/S and MHI Vestas Offshore Wind (WK-intern) - “Our facilities on the Isle of Wight are an important part of our global footprint, and the relocation of some of our activities on the island to make way for