Siemens Gamesa gewinn in Indien Windkraft-Aufträge über 326 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 201822. Januar 2018 Werbung Siemens Gamesa sieht Trendwende in Indien nach Gewinn von Windkraft-Aufträgen verschiedener Kunden mit insgesamt 326 MW Bestellungen umfassen die Lieferung von schlüsselfertigen Windkraft-Projekten in ganz Indien mit 326 MW in Summe Siemens Gamesa wird insgesamt 135 Einheiten seiner G114-2.0 MW Windturbinen und 28 Einheiten seiner G97-2.0 MW Turbinen bei unterschiedlichen Projekten installieren, die bis Ende März 2018 in Betrieb gehen (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy, der führende Anbieter für erneuerbare Energieerzeugung in Indien, hat von verschiedenen führenden unabhängigen Energieerzeugern und Industriekunden des Landes den Zuschlag bei Windkraftaufträgen für verschiedene Projekte mit insgesamt 326 MW erhalten. Gemäß den Vereinbarungen wird Siemens Gamesa die gesamte
Astana-Windpark: Erster Auftrag aus Kasachstan stärkt die globale Reichweite von Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2018 Werbung Der 52-MW-Astana-Windpark wird in der Nähe der Hauptstadt Astana gebaut und umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie eine umfassende Servicevereinbarung. (WK-intern) - First order in Kazakhstan strengthens Vestas’ global reach Underlining Vestas' ability to deliver competitive wind energy solutions in all parts of the world, Central Asian power-energy company CAPEC Green Energy LLP, a main player on Kazakhstan's renewable energy market, has ordered 52 MW of V112-3.45 MW turbines for the Astana wind project. The turbines will be delivered in both 3.3 MW load optimised mode and standard 3.45 MW rating. Once installed, the project will add another market to
Energiewende-Spitzenreiter: Kreis Nordfriesland legt bei Erneuerbaren Energien weiter zu Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2018 Werbung Anstieg schwächt sich ab. (WK-intern) - Schon seit Jahren ist Nordfriesland bei den Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein Spitzenreiter. Vor allem dank der erzeugten Leistung aus der Windkraft liegt der Kreis im nördlichsten Bundesland ganz weit vorn. Jetzt konnte Nordfriesland in Sachen regenerative Energien noch einmal weiter zulegen. Wurden in Nordfriesland im Dezember 2016 noch 2.290 Megawatt installierte Leistung aus Erneuerbaren Energiequellen in das Netz von SH Netz eingespeist, waren es ein Jahr später 2.460 Megawatt. Wenig überraschend entfiel der Großteil des eingespeisten Stroms mit 2.070 Megawatt auf die Windenergie (12/2016: 1.900). Die Photovoltaik schlug mit 300 Megawatt zu Buche (12/2016: 304), die Blockheizkraftwerke
METRO und Ampere bieten gemeinsam günstige Strom- und Gastarife an Mitteilungen 22. Januar 2018 Werbung Künftig können Kunden der METRO Cash & Carry Deutschland GmbH bundesweit günstige Strom- und Gastarife in Anspruch nehmen und werden dabei nachhaltig vom Wechselmanagement entlastet. (WK-intern) - Die METRO Strom- und Gaskooperation reduziert die Energiekosten aller teilnehmenden Betriebe einfach und effektiv. Ab sofort kann jeder Kunde der METRO Cash & Carry Deutschland von günstigen Energiepreisen profitieren und wird zusätzlich von allen Wechselangelegenheiten befreit. Denn Ampere behält die vertraglichen Fristen aller Kunden im Blick, überprüft ihre Energierechnungen und managt die gesamte Energiebeschaffung. „Unsere Energieexperten analysieren anhand der letzten Rechnung die individuelle Situation des Kunden und suchen das beste Angebot. Dabei entlastet Ampere die Kunden
Schwarzes SunPower Solarmodul-X21-black steht für hohe Erträge E-Mobilität Solarenergie 22. Januar 2018 Werbung SunPower bietet 25 Jahre Garantie mit schwarzen Modulen - Die Turbo Solarmodul SunPower® X21-335-BLK-C-AC (WK-intern) - SunPower – ein global aufgestelltes Unternehmen mit hocheffizienten Solarmodulen liefert einfach mehr Strom auf der Dachfläche. Bereits 1,4 Millionen Hausbesitzer nutzen Solar auf dem Dach und machen Ihren eigenen Strom und Energie für Haushalt, Heizung und E-Mobilität. 24 h Strom pro Tag – “ Das beste 24 h Solar Paket“ – mehr als man braucht. Mehr Strom als man braucht – Solar macht den Weg frei für eine eigene Stromversorgung. Eine schwarze Fläche auf dem Dach-formschön und dachschön. Das Turbo Solarmodul SunPower® X21-335-BLK-C-AC Wp werden nach dem Motto:
Intersolar Europe 2018 steht unter dem Motto der Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 22. Januar 2018 Werbung Intersolar Europe 2018: Solarstrom macht mobil (WK-intern) - Photovoltaik (PV) und Elektromobilität, die ideale Kombination: Autofahren mit Solarstrom wird zunehmend attraktiver. Wenn Autos mit Strom aus erneuerbaren Energien „betankt“ sind, ist Elektromobilität mehr als nur die saubere und nachhaltige Mobilitätslösung der Zukunft. Sie treibt darüber hinaus den Ausbau von PV an. Welche vielfältigen Chancen die Kombination aus PV und Elektromobilität für die Umwelt bietet und welche neuen Geschäftsfelder und Absatzmärkte sich eröffnen, erfahren Fachbesucher auf der Intersolar Europe 2018, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft. Sie findet vom 20. bis 22. Juni erstmals zusammen mit weiteren führenden Energiefachmessen auf der neuen Innovationsplattform
Stärkere Unterstützung für erneuerbare Energien und Eigenstrom Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 22. Januar 2018 Werbung Rheinland-Pfalz erfolgreich in Brüssel – Höfken: Stärkere Unterstützung für erneuerbare Energien und Eigenstrom (WK-intern) - Das Europaparlament hat gestern seine Verhandlungsposition in der Energiepolitik beschlossen. „Die Forderungen des Parlaments sind ein Schritt in die richtige Richtung und das Minimum, um das Klimaziel von Paris zu erreichen. So soll die EU 35 Prozent ihres Energiebedarfs bis 2030 aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse decken und 35 Prozent ihres Energieverbrauchs einsparen. Zum Schutz des Klimas und zur Einhaltung der Klimaschutzziele müssen sich Kommission und Ministerrat dieser Position nun anschließen“, forderte Energie- und Umweltministerin Ulrike Höfken heute. Die gute Nachricht: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen Eigenstrom künftig ohne