Bundeswirtschaftsministerium leitet Länder- und Verbändeanhörung zum EEG 2016 ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. April 201615. April 2016 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat gestern Abend die Länder- und Verbändeanhörung zum EEG 2016 eingeleitet. (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren ist eine tragende Säule der Energiewende. Ihr Anteil am Stromverbrauch soll von derzeit rund 32 % auf mindestens 80 % bis 2050 steigen. Das EEG 2016 ist das zentrale Instrument, um diese Ausbauziele geordnet zu erreichen. Künftig soll die Höhe der EEG-Vergütungen nicht mehr staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen wettbewerblich am Markt bestimmt werden. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hierzu: "Das EEG 2016 behandelt die Erneuerbaren erstmals als etablierte, erwachsene Technologien und schafft die Basis dafür, die Kosten zu stabilisieren und so
juwi-Tochter baut in der Türkei 18 Solaranlagen Solarenergie 16. April 201615. April 2016 Werbung Neue Sonnenkraftwerke entstehen nahe Konya und Nevsehir Koyuncu Group investiert 23,5 Millionen US-Dollar Baubeginn im Sommer und Netzanschluss bis Jahresende 2016 Auch in der Türkei sind die Erneuerbaren auf dem Vormarsch. Einen weiteren Beitrag zum Ausbau einer sauberen und nachhaltigen Energieversorgung in dem Land zwischen Bosporus und Kaukasus leistet die Wörrstädter juwi-Gruppe. Der weltweit erfolgreich agierende Projektentwickler hat im 20. Jahr seines Bestehens den Auftrag zum Bau von 18 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 18,5 Megawatt erhalten. Kunde ist die türkische Koyuncu Group, einer der größten Salzproduzenten Europas. Der Vertrag mit einem Investitionsvolumen von mehr als 23,5 Millionen US-Dollar wurde vor wenigen Tagen
Neue EEG-Regelungen für bedrohte Bürgerenergie grenzen an unterlassene Hilfeleistung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 201615. April 2016 Werbung Heute wurde der Referentenentwurf der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bekannt. (WK-intern) - Weil die dort vorgesehene Umstellung der Ökostrom-Förderung auf ein Ausschreibungssystem kleine, lokal verankerte Bürgerenergie-Akteure benachteiligt, hat die Bundesregierung im vorliegenden Entwurf mehrere Sonderregelungen für die Bürgerenergie eingebracht. Diese kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy: „Gefahr erkannt – aber nicht gebannt. Das verantwortliche Bundeswirtschaftsministerium räumt im Entwurf zwar ein, dass Ausschreibungen insbesondere für Bürgerenergie-Akteure erhebliche Risiken mit sich bringen – diese schließen ausgerechnet diejenige Gruppe vom weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien aus, die bislang Hauptmotor der Energiewende war. Aber dann schlägt das Ministerium Maßnahmen vor, die