Kostenlose E-Ladekarten können ab jetzt bestellt werden E-Mobilität 8. Januar 2016 Werbung enercity-Ladestationen in EU-weitem Verbund (WK-intern) - Mit Start des neuen Jahres 2016 hat die enercity Contracting GmbH (eCG) ihre E-Ladestationen im öffentlichen Straßenraum in das europaweit größte Ladenetzwerk „The New Motion“ integriert. Durch diese Kooperation können rund 25.000 Ladestationen über eine Ladekarte genutzt werden – davon bereits über 4.500 in Deutschland. Die Ladekarte ist kostenlos. Der Kunde zahlt ausschließlich für das Laden - außer an den enercity-Ladesäulen: dort ist der Strom bis auf weiteres kostenfrei. „Das Laden von enercity UmweltStrom an unseren Standorten ist vorerst noch kostenfrei möglich, weil wir mit Verbrennungsmotoren Autofahrenden einen Anreiz geben möchten, sich mit der neuen Antriebstechnik auseinander zu
Europäische Strombörse erreicht höchstes gehandeltes Strom-Handelsvolumen Behörden-Mitteilungen 8. Januar 2016 Werbung EPEX SPOT erreicht 2015 höchstes je an einer Strombörse gehandeltes Volumen (WK-intern) - Handelsvolumen der neuen, integrierten Börse wächst um 19 % auf 566 TWh Britische und französische Strommärkte erreichen Rekordvolumen Insgesamt 286 Handelsteilnehmer Amsterdam / Bern / Brüssel / Leipzig / London / Paris / Wien - 2015 markiert einen Meilenstein für den europäischen Stromhandel: Im April 2015 kündigten die Strombörsen APX und EPEX SPOT die Zusammenführung ihrer Aktivitäten an, mit dem Ziel, eine Strombörse für Zentralwesteuropa und das Vereinigte Königreich zu bilden. Der Zusammenschluss war ein natürlicher Schritt in der Entwicklung beider Börsen, da beide seit langen Jahren im Bereich der Marktkopplung
RWE beteiligt sich an Greenergetic Solarenergie Veranstaltungen 8. Januar 2016 Werbung Auszeichnung für Geschäftsmodell - Digitalisierung von Energiedienstleistungen bietet Wachstums-Perspektiven (WK-intern) - Der Energiemarkt in Deutschland wird dezentraler und digitaler, Energiedienstleistungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. „Wir bieten Energieversorgungsunternehmen (EVU) ein digitales Geschäftsmodell an, das sie als Portal in ihre Homepage integrieren können und mit dem die Kunden dann einfach und bequem eine maßgeschneiderte Photovoltaik-Anlage vom Sofa aus konfigurieren und bestellen können“, beschreibt Florian Meyer-Delpho, Gründer und Geschäftsführer von Greenergetic, das Geschäftsmodell. Greenergetic übernimmt auf Wunsch Vertriebsprozesse, Logistik und Abwicklung, unterstützt das Marketing und bietet optional auch ein BaFin geprüftes PV-Pachtmodell an. Die Kunden der EVU merken davon nichts, denn alle Leistungen
KWK-Gesetz 2016 – Was ändert sich konkret? Erneuerbare & Ökologie 8. Januar 2016 Werbung Seit dem 1. Januar 2016 ist das neue KWK-Gesetz in Kraft. (WK-intern) - Seit November informieren BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum in eintägigen Intensivseminaren zum neuen KWK-Gesetz. Ende Januar finden die beiden letzten Seminare zum KWKG 2016 statt. In Deutschland werden hocheffiziente KWK-Anlagen aus klimapolitischen Gründen durch das KWK-Gesetz (KWKG) gefördert. Am 1. Januar 2016 trat das „Gesetz zur Neuregelung der Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes“ vorbehaltlich einiger beihilferechtlicher Genehmigungen der Europäischen Union in Kraft. Bei dem neuen KWK-Gesetz handelt es sich um ein neues KWK-Gesetz, das auf 35 Paragraphen viele Neuerungen gegenüber dem bis zum 31.12.2015 geltenden KWK-Gesetz 2012 (20 Paragraphen) aufweist. Intensivseminare zum KWK-Gesetz 2016 Seit November 2015 informiert
Jahresrückblick: Jede 3. Kilowattstunde stammte aus Erneuerbaren Kraftwerken. Solarenergie Windenergie 8. Januar 2016 Werbung 2015 war Rekordjahr für Erneuerbare Energien, Stromerzeugung und Stromexport (WK-intern) - Jahresauswertung zeigt: Kohlestrom wird inzwischen zunehmend ins Ausland verkauft, die Klimabilanz Deutschlands verbessert sich daher nicht Im deutschen Stromsystem wurden im abgelaufen Jahr mehrere Rekorde gebrochen. So lieferten Erneuerbare Energien mehr Strom als jemals ein anderer Energieträger in Deutschland: Jede dritte Kilowattstunde (32,5 Prozent), die hierzulande verbraucht wurde, stammte aus Wind-, Solar, Wasser und Bioenergiekraftwerken. Im Vorjahr waren es noch 27,3 Prozent. Der Zuwachs der Erneuerbaren Energien im Strommix um mehr als fünf Prozentpunkte ist der stärkste jemals verzeichnete. Dazu trug vor allem die Windenergie bei, deren Stromproduktion im Vorjahresvergleich um 50
Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2016 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft december 2015 Nytt klimatavtal kräver förnybara investeringar FN:s ambitiösa klimatavtal innebär att investeringarna i förnybar energi måste öka kraftigt. För Sveriges del är avtalet ett starkt skäl att införa ett ambitiöst mål för förnybar energi till 2030 och att satsa på elexport. Källa: Artikel Svensk Vindenergi Det blir billigare att bygga förnyelsebart än ny kärnkraft Magnus Hall, Vattenfalls vd, berättar för Miljöaktuellt om hur han ser på klimattoppmötet i Frankrike, energiproduktionen i Sverige och den planerade försäljningen av brunkolsverksamheten i Tyskland. Källa: Artikel Miljöaktuellt Klimatavtalet: Åsa Romson känner lättnad och glädje Miljöministern är nöjd med klimatavtalet men medger att det finns stora brister.