Die Solar-Lärmschutzwand an der A10 ist politisch gescheitert Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. September 2015 Werbung Solar-Lärmschutzwand: Kein Modellprojekt an der A 10 (WK-intern) - Ministerin Schneider informiert Michendorfer Bürgerinitiative Verkehrsministerin Kathrin Schneider hat die Bürgerinitiative „Lärmschutz jetzt“, die Gemeinde Michendorf und den Landkreis Potsdam-Mittelmark darüber informiert, dass das Modellprojekt Solar-Lärmschutzwand entlang der A10 bei Michendorf politisch nicht gebaut werden kann. Mit dem Modellprojekt sollte die reguläre Lärmschutzwand mit Solarmodulen von acht auf zehn Meter erhöht werden. Nachdem sich beim ersten Vergabeverfahren kein Investor beteiligt hatte, wurden die Rahmenbedingungen für das zweite Verfahren verbessert. Das daraufhin abgegebene Angebot erfüllt allerdings nicht die Mindestkriterien der Ausschreibung. „Ich bedauere, dass das Modellprojekt nicht umgesetzt werden kann. Die von den Bürgerinnen und Bürger
TU Wien analysiert Strom, Wärme und Mobilität in Deutschland und Österreich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. September 2015 Werbung Energiewende: Wir müssen nur wollen (WK-intern) - Eine Studie der TU Wien analysiert betrachtet erstmals Strom, Wärme und Mobilität in Deutschland und Österreich gemeinsam. Bis 2050 können wir einen Großteil der CO2-Emissionen einsparen, selbst ohne großen Speicherausbau. Selbst eine starke Reduktion der CO2-Emissionen in der Strom- und Wärmeerzeugung wäre technisch und wirtschaftlich machbar – das ist das Ergebnis einer neue Studie der TU Wien. Berechnet wurde, durch welche Maßnahmen Deutschland und Österreich bis 2050 zwischen 76 und 90% ihres CO2-Ausstoßes in den Bereichen Elektrizität, Wärme und PKW-Verkehr einsparen könnten. Alle Szenarien gehen von einem drastischen Ausbau von Photovoltaik und Windenergie aus. Eine Erweiterung
Kostenfreie Web-Seminare: Werkstoffselektion und Informations-Management Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. September 2015 Werbung Granta kündigt kostenfreie Web-Seminare für Fertigungsunternehmen und Dozenten der Werkstofflehre rund um das Thema Werkstoffselektion und Informations-Management an (WK-intern) - Granta Web-Seminare bieten ein breites Themenangebot bis Ende 2015 Cambridge - Granta Design hat heute eine umfassende kostenfreie Web-Seminarreihe zu Themen aus dem Bereich Materialinformationen und Werkstofftechnik für Fertigungsunternehmen und Hochschuldozenten angekündigt. Über 20 Web-Seminare innerhalb der kommenden vier Monate werden den Teilnehmern wichtige Einblicke verschaffen, wie führende Unternehmen heute Werkstoffinformationen besser verwalten und anwenden können. Darüber hinaus bieten die Seminare neue Ideen zur Verbesserung von Lehrmaterialien für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Die folgenden drei der Web-Seminare bieten einen guten Überblick über den Umfang der Seminarreihe.
Availon liefert immer mehr Großkomponenten für Windenergieanlagen Husum Windmessen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2015 Werbung Availon verzeichnet starkes Wachstum im Japan (WK-intern) - Availon, der führende markenübergreifende Serviceanbieter für Windenergieanlagen aus Rheine in Nordrhein-Westfalen, berichtet von einer starken Nachfrage aus Japan. "Die nun fünfjährige Kooperation mit der japanischen EOS Engineering & Service Co., LTD entwickelt sich überaus dynamisch", teilt Availon Geschäftsführer Markus Spitzer anlässlich der Windenergiemesse Husum Wind mit. Die Zusammenarbeit hat mit der Lieferungen von Availon-Netzkoppelschützen für Windenergieanlagen vom Typ GE®1.5 begonnen und erweitert sich nunmehr auch um den Bereich Großkomponenten, wie etwa Getriebe, Generatoren oder Hauptlager. "Für EOS Engineering & Service bieten wir eindeutig mehr Vorteile, als ein reiner Lieferant für Ersatzteile und Upgrades, denn bei
100.000 Euro pro Jahr Zusatzerlöse allein durch Power-to-Heat Ausbau Erneuerbare & Ökologie Technik 14. September 2015 Werbung Power-to-Heat bringt Industrieunternehmen Zusatzerlöse von mindestens 100.000 Euro pro Jahr (WK-intern) - Wirtschaftliches Erfolgspotenzial erklärt vom Power-to-Heat-Pionier Enerstorage anhand eines Fallbeispiels aus der Industrie Der Druck auf die Industrieunternehmen, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten, wächst. Aus wirtschaftlichem Interesse heraus haben bereits die meisten sich schnell amortisierende Energieeffizienz-Maßnahmen ergriffen. Oftmals sind das aber nicht die rentabelsten. In seinem Weißbuch zum Strommarkt setzt auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie verstärkt auf neue Ansätze wie Power-to-Heat (PtH), um die Energiewende zu fördern. Gerade Betriebe mit großem Wärmebedarf können mit PtH Zusatzerlöse erwirtschaften, ohne in ihre Prozesse einzugreifen. Sind gleichzeitig wie im Fall des Contractingmodells
7,7 % Mehrertrag: ROMO Wind optimiert Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung iSpin erzielt 7,7 Prozent Ertragssteigerung im Windpark Sustrum/Renkenberge (WK-intern) - Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagen-Optimierer ROMO Wind hat im Windpark Sustrum/Renkenberge (nördliches Emsland) an 16 Anlagen des Typs Nordtank NTK 1500/64/80 seine patentierte Windmesstechnologie iSpin installiert, die den Wind direkt am Spinner misst. Das Ergebnis der Messungen: Die Gondelfehlausrichtungen der Turbinen lagen zwischen 11,8 und 21,7 Grad, die Ertragssteigerung nach Korrektur betrug im Schnitt 7,7 Prozent. Bereits im Frühjahr 2013 hatte der Betreiber des Windparks, die BVT Windpark Sustrum/Renkenberge GmbH & Co. KG, das iSpin System probeweise an drei Anlagen installieren lassen. Die Messungen zeigten Gondelfehlstellungen zwischen 9,3 und 12,5 Grad. Nach deren Korrektur lieferten