Solarstromversorgung von Toshiba macht Strom für Mieter günstiger Dezentrale Energien Solarenergie 22. November 201421. November 2014 Werbung Toshiba macht mit „Mieterstrom“ günstige Solarstromversorgung für Mieter zugänglich (WK-intern) - Der Toshiba-Konzern startet den Vertrieb eines innovativen Mieterstromproduktes in acht deutschen Städten. Dabei wird Strom aus Solaranlagen auf den Dächern von Mietshäusern mit Ökostrom aus dem Netz kombiniert. Durch die Direktlieferung aus der Solaranlage auf dem Dach kann der Strom besonders günstig angeboten werden. Zugleich entlastet sie das öffentliche Netz. Erster Partner für das bundesweit ambitionierteste Projekt dieser Art ist der Immobilienkonzern GAGFAH. Wer bisher von einer sauberen und kostengünstigen Versorgung mit Solarstrom profitieren wollte, brauchte ein eigenes Dach. Private und gewerbliche Mieter blieben so außen vor. Mit Mieterstrom kann endlich auch
Germanwatch begrüßt Ergebnisse der Geberkonferenz in Berlin Mitteilungen Ökologie 22. November 201421. November 2014 Werbung Finanzierung des Grünen Klimafonds: Ein ermutigender Auftakt (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch hat die Ergebnisse der heutigen Geberkonferenz zur Auffüllung des Grünen Klimafonds (GCF) als einen ersten wichtigen Schritt begrüßt, um zu einer angemessenen internationalen Klimafinanzierung zu gelangen. Bonn/Berlin - Der Grüne Klimafonds wurde geschaffen, um Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern zu unterstützen. „9,3 Mrd. Dollar - damit kann der Fonds im nächsten Jahr beginnen, notwendige Programme für Klimaschutz und Anpassung zu fördern. Dies ist auch ein wichtiges Signal für die internationalen Klimaverhandlungen. Weitere Anstrengungen für die Klimafinanzierung werden folgen müssen, aber dies ist ein
Dänemark will ein radioaktives Endlager einrichten Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. November 201421. November 2014 Werbung Strategische Umweltprüfung zu dänischem Endlager für schwach- bis mittelradioaktive Abfälle (WK-intern) - Deutsche Öffentlichkeit kann sich bei der Abstimmung beteigigen KIEL - Dänemark hat ein Verfahren für eine Strategische Umweltprüfung gestartet mit dem Ziel, die potenziellen Umweltfolgen eines Endlagers für schwach- bis mittelradioaktive Abfälle zu untersuchen. Die deutsche Öffentlichkeit – also Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Behörden – können sich an diesem Verfahren beteiligen. Darauf weist das schleswig-holsteinische Energiewendeministerium heute (21.11. 2014) hin. Für die Umweltprüfung hat das dänische Gesundheitsministerium einen Bericht vorgelegt, der für sechs verschiedene Standorte in Dänemark die möglichen Auswirkungen auf die Umwelt behandelt. Das Lager soll alle dänischen schwach-
Gabriel schaltet 24 Kohlekraftwerke ab – und rettet vor der Klima-Konferenz in Lima das Klimaziel … Mitteilungen Ökologie 22. November 201421. November 2014 Werbung Es wäre einfach zu schön gewesen: Sigmar Gabriel schaltet zwei Dutzend Kohlekraftwerke auf einen Streich ab – und rettet vor der Klima-Konferenz in Lima das Klimaziel der Regierung. Sie und 216.056 andere Campact-Aktive unterstützen diesen Plan. Doch in den vergangenen Wochen hat sich die Kohle-Lobby mächtig angestrengt. (WK-intern) - Das Ergebnis: Gabriel will zurückrudern und die Kanzlerin schweigt, wie immer. Das wollen wir heute ändern – zusammen mit Ihnen. Unser Plan: eine Telefon-Demo, mit der wir Gabriel umstimmen. Denn die Zeit läuft: In weniger als zwei Wochen entscheidet die Bundesregierung über ihren Klimaschutzplan – also darüber, ob sie lieber das Klima oder die