Unentschlossenheit in der Energiewende schafft Verunsicherung bei den Investoren Windenergie Wirtschaft 12. November 2013 Werbung VDMA: Maschinenbauer kritisieren Unentschlossenheit in der Energiewende Die Ergebnisse aus der großen Runde in den Koalitionsverhandlungen zeigen grundsätzlich in die richtige Richtung, sind aber in vielen Punkten noch unklar und schaffen derzeit eine große Verunsicherung bei den Investoren. (WK-intern) - Berlin - Einerseits müssen die Vorschläge noch konkreter werden, andererseits fehlt bei vielen Vorschlägen der Mut für eine echte Reform. „Das Grundproblem des ungesteuerten Ausbaus der Erneuerbaren Energien wurde erkannt“, so Thorsten Herdan, Geschäftsführer und energiepolitischer Sprecher im VDMA. Ein mit den Bundesländern abgestimmter Ausbaukorridor für die einzelnen erneuerbaren Energien, der mit dem Netzausbau synchronisiert ist, war längst überfällig. „Der bisherige Wettlauf
Gemeinde versorgt sich vollständig mit sauberer Energie Bioenergie 12. November 2013 Werbung Einzigartiges Konzept der Selbstversorgung: juwi baut Energiepark in Rheinland-Pfalz Erste Einspeiseanlage ohne CO2-Ausstoß Regionale Beteiligung und alternative Substratzusammensetzung Gemeinde versorgt sich vollständig mit sauberer Energie (WK-intern) - Die Mischung macht’s – auch bei der Komplettversorgung aus erneuerbaren Energien. Das beweist einmal mehr der Wörrstädter Projektentwickler juwi mit einem flexiblen Selbstversorgungskonzept für die Gemeinde Göllheim. Auf einem gerade mal 3,85 Hektar großen Gelände werden neben der Biogaserzeugung aus in der Region angebauten Substrat-Pflanzen auch Sonnenstrom und Windkraft genutzt. „Durch den Mix dieser nachhaltigen Energieerzeugungsformen entsteht ein klimaschonendes Vorzeigeprojekt, das in Deutschland bisher einzigartig ist“, sagt Aleksey Atanasov, zuständiger Projektmanager bei juwi. Der Bau der Biogasanlage
Standardwerke der Biogastechnologie in aktualisierter 6. Auflage erhältlich Bioenergie 12. November 201312. November 2013 Werbung FNR veröffentlicht neuen „Leitfaden Biogas“ Aktualisierte 6. Auflage erstmals auf der Agritechnica erhältlich (WK-intern) - Der Leitfaden Biogas ist seit seiner Erstauflage 2004 eines der Standardwerke der Biogastechnologie. Inzwischen unterstreichen eine Vielzahl von Übersetzungen die Bedeutung auch über den deutschsprachigen Raum hinaus. In Anbetracht der stetigen Weiterentwicklung dieses Wirtschaftszweiges und der größtenteils vergriffenen 2010er-Ausgabe wurde die jetzt vorliegende Aktualisierung durch die Projektpartner Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH (DBFZ), Rechtsanwaltskanzlei Schnutenhaus und Kollegen und Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) umgesetzt. Als neue Kapitel finden die Themenkomplexe Biogas-Kleinanlagen sowie Emissionsquellen und deren Verminderung Eingang in das Buch. Eine komplette Überarbeitung erfuhren die Kapitel
Neue Partnerschaft von SolarEdge und Frankensolar Solarenergie Technik 12. November 2013 Werbung SolarEdge und Frankensolar starten Zusammenarbeit Frankensolar, einer der führenden Fachgroßhändler für dezentrale Erneuerbare Energien, und SolarEdge Technologies vereinbaren eine strategische Partnerschaft. Ab sofort können die innovativen SolarEdge-Lösungen zur Leistungsoptimierung von PV-Anlagen über Frankensolar bezogen werden. (WK-intern) - München/Nürnberg – Frankensolar stellt mit der Kooperation Weichen für eine zuverlässige und langfristige Partnerschaft. Der Fachgroßhändler ebnet durch die Zusammenarbeit neue Wege und Möglichkeiten für eine saubere, dezentrale Energieversorgung. Wie auch SolarEdge forciert Frankensolar hohe Anforderungen an Qualität und individuelle Lösungen – SolarEdge-Leistungsoptimierer stellen somit die optimale Ergänzung der Frankensolar-Produktpalette dar. „Gerade in der aktuellen Konsolidierungsphase ist es wichtig, dem Fachhandwerk neue Möglichkeiten der Installation sowie der
EHI-Studie analysiert Energiekosten und Optimierungsmaßnahmen im Handel Mitteilungen 12. November 2013 Werbung Energie immer teurer Händler müssen wieder mehr für Energie ausgeben. Das geht aus der neuen EHI-Studie „Energiemanagement im Einzelhandel 2013“ hervor. „Die meisten Händler haben zwar mit den höheren Kosten gerechnet und im letzten Jahr günstige Lieferverträge für zwei bis drei Jahre abgeschlossen - die gestiegenen staatlichen Abgaben machen ihnen jedoch einen Strich durch die Rechnung“, erklärt Ljiljana Rakita, Projektleiterin des EHI-Forschungsbereichs Energiemanagement. (WK-news) - Steigende Energiekosten Die Energiekosten sind bei 86 Prozent der befragten Handelsunternehmen im laufenden Jahr gestiegen. Bei den meisten betrug diese Steigerung in 2013 bis zu zehn Prozent, 17 Prozent der befragten Händler berichteten sogar über eine bis zu 25-prozentige
Forschungskonsortium will der organischen Photovoltaik zum Durchbruch verhelfen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2013 Werbung PolyIC beteiligt sich an Forschungskonsortium zur Organischen Photovoltaik (WK-intern) - PolyIC gibt den Start des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes POPUP bekannt, das der Organischen Photovoltaik (OPV) zum Durchbruch verhelfen soll. Das von dem Unternehmen Merck koordinierte Konsortium besteht neben PolyIC aus insgesamt neun weiteren Technologieführern aus verschiedenen Bereichen der OPV. Für das insgesamt drei Jahre laufende Projekt beläuft sich das Gesamtbudget auf 16 Millionen Euro. Das BMBF stellt dem Konsortium einen Förderbetrag von 8,2 Millionen Euro zur Verfügung, der Rest wird durch die am Projekt teilnehmenden Unternehmen getragen. Ziele von POPUP sind die Entwicklung deutlich effizienterer und stabilerer
Offshore-Windturbinen erweitern den Bürgerwindpark Norderhof Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. November 2013 Werbung Siemens erweitert Bürgerwindpark Norderhof Onshore-Einsatz der meistgebauten Offshore Windturbine Erweitertes Windkraftwerk wird 37,7 Megawatt leisten (WK-intern) - Zuwachs für den Bürgerwindpark Norderhof im nordfriesischen Galmsbüll: Mit sechs weiteren Siemens-Windturbinen wächst das Onshore-Windkraftwerk an der Nordseeküste auf 37,7 Megawatt (MW). Die neuen Anlagen mit je 3,6 Megawatt Leistung werden im Spätsommer 2014 montiert. Die Inbetriebnahme der Erweiterung ist für September 2014 vorgesehen. Der Vertrag umfasst zudem die Wartung des Windparks über einen Zeitraum von 20 Jahren. Mit der Siemens-Windturbine vom Typ SWT-3.6-120 hat sich der Betreiber bewusst für die weltweit meist gebaute Offshore-Windturbine entschieden. Der küstennahe Standort und die Montage mit einer Nabenhöhe von 89,5
BASF entwickelt neue NiMH-Batterien für Netzspeicheranwendung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 2013 Werbung BASF präsentiert neue Entwicklungen bei NiMH-Batterien für Netzspeicheranwendungen auf der IRES 2013 in Berlin (WK-intern) - Auf der 8. Internationalen Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (International Renewable Energy Storage Conference, IRES 2013) wird Michael Zelinsky, Manager Markt- und Geschäftsentwicklung bei BASF Battery Materials, die neuen Entwicklungen bei der Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)-Batterietechnologie für Netzspeicheranwendungen vorstellen. Die Veranstaltung findet vom 18. bis zum 20. November 2013 im Berliner Kongress Zentrum statt. Erneuerbare Energiequellen wie Wind oder Sonne produzieren weder kontinuierlich Strom noch passen sie sich an den Bedarf der Stromabnehmer an. Große Energiespeicherbatterien, so genannte Netzspeicheranwendungen, können hier eine kontinuierliche Energieversorgung sicherstellen. „Bisher weitestgehend
RWE Innogy verkauft Minderheitsbeteiligungen an Onshore-Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 201312. November 2013 Werbung RWE Innogy verkauft Minderheitsanteile an Onshore-Windparks in Großbritannien RWE Innogy verkauft Minderheitsbeteiligungen an den Onshore-Windparks Lindhurst und Middlemoor 70,6 Mio. Pfund neues Kapital, das in Projekte im Bereich erneuerbarer Energien reinvestiert wird (WK-intern) - RWE Innogy hat 49 Prozent der Anteile an den Onshore-Windparks Lindhurst und Middlemoor an die Greencoat UK Wind plc., eine an der Londoner Börse notierte Fondsgesellschaft für erneuerbare Energien, verkauft. Das durch die Veräußerung neu generierte Kapital in Höhe von 70,6 Mio. Pfund kann RWE Innogy in andere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien reinvestieren. Greencoat UK Wind besitzt damit Anteile an zehn Windparks in Großbritannien mit einer Nettoerzeugungskapazität von
Breakthrough for marine energy with – underwater kite Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 2013 Werbung Minesto’s step-change marine power plant now producing electricity in Northern Ireland proving viability for huge ocean current power market (WK-intern) - Portaferry, Northern Ireland - The Deep Green ‘underwater kite’ marine power plant is now producing electricity in the waters off Northern Ireland. This is the first time ever a marine power plant designed for low velocity currents produces electricity at sea, anywhere in the world, and the ocean trials verify the ability to unlock ocean currents as a renewable energy source. “This is a break-through for the entire renewable energy industry,” said Minesto’s CEO Anders Jansson. The breakthrough ocean trials with
Flexible thin film CIGS solar cells, 15 per cent whole cell active area efficiency achieved Solarenergie Technik 12. November 2013 Werbung Midsummer develops high-efficiency process for cadmium-free CIGS on stainless steel by sputtering (WK-intern) - Stockholm, Sweden - Midsummer, a leading supplier of production lines for cost effective manufacturing of flexible thin film CIGS solar cells, has developed a high speed process for manufacturing of CIGS solar cells utilising sputtering of all layers in the solar cell structure. Midsummer recently achieved a 15 per cent active area efficiency on an entire 225 cm2 solar cell using this sputtering technology. By using sputtering in all processing steps, the process cycles in the manufacturing of solar cells can be drastically shortened, the solar cells can
8. Biogas-Fachkongress in Hitzacker Bioenergie Veranstaltungen 12. November 201311. November 2013 Werbung Biogas-Fachkongress für die Energiewende Entscheider und Experten der Bioenergie-Branche kommen am 28. November 2013 beim 8. Biogas-Fachkongress in Hitzacker zusammen. (WK-intern) - Lüchow - Der von der Akademie für erneuerbare Energien veranstaltete Biogas-Fachkongress am 28. November 2013 findet in diesem Jahr zum achten Mal statt und stellt sich der Frage Biogas: effizient, wirtschaftlich, akzeptiert? Von 9.30 bis 16.00 Uhr referieren Experten der Bioenergie-Branche über aktuelle Fragestellungen, Regierungsbeschlüsse und Neuerungen im Kulturund Tagungszentrum VERDO in Hitzacker. Das Thema des diesjährigen Fachkongresses soll vor allem der Kritik an Biogasanlagen begegnen. „Bei dieser Kritik spielt häufig Unkenntnis über die tatsächlichen Verhältnisse und positiven Auswirkungen der Nutzung