Intersolar Europe 2013: Repowering von Solarparks und großen Photovoltaik-Dachanlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Solardienstleister ProjectQuality4t2 stellt sein mehrstufiges Dienstleistungsprogramm zur Ertragssteigerung von Solarkraftwerken während der Intersolar Europe 2013 erstmals einem breiten Fachpublikum vor. Das solare Repowering richtet sich an Anlagenbetreiber und finanzierende Banken, deren Erwartungen bezüglich der Anlagenperformance nicht erfüllt werden. Defizite von Bestandsanlagen werden identifiziert, analysiert und effizient behoben. Loho: ProjectQuality4t2 Erhöhung der Anlagenperformance durch solares Repowering Viele Solarkraftwerke funktionieren nicht optimal. Die Ursachen für Mindererträge sind zumeist mangelhafte Planungen, Installationsfehler, Komponentendefekte oder eine minderwertige technische Betriebsführung. „Im Auftrag des Anlagenbetreibers prüfen wir zunächst die tatsächliche Performance eines Solarkraftwerkes und erstellen eine Repowering-Analyse“, erklärt Dr. Gerwin Dreesmann, Geschäftsführer von ProjectQuality4t2. Im zweiten
Offshore-Windstudium auf der WINDFORCE 2013 Offshore Windenergie 27. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Das Offshore-Windstudium präsentiert sich vom 04. bis zum 07. Juni auf der WINDFORCE 2013 in Bremerhaven. Das berufsbegleitende Studium bietet der Offshore-Windenergieindustrie eine bedarfsgerechte Weiterbildung auf hohem Niveau. Es verbindet erstmals die relevanten Inhalte aus der Windenergie und der maritimen Industrie zu einer interdisziplinären Weiterbildung, mit Themen von der Anlagentechnik, Planung, Finanzierung, dem Baumanagement bis hin zu Logistik, Schiffcharterverträgen sowie Betrieb und Service. Die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des berufsbegleitenden Offshore-Windstudiums haben am Samstag ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Nach neun Monaten intensiven Studierens zuhause, in Seminaren und in Projektgruppen haben die Studierenden ihre letzten Prüfungen abgelegt und sind jetzt
Geothermie auf der GEO-T Expo – Zentralamerikanische Länder suchen deutsches Technologie-Know- how Erneuerbare & Ökologie Geothermie 27. Mai 201327. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Energiehunger wächst – auch in Zentralamerika. Nachhaltige Energiegewinnung rückt dabei mehr und mehr in den Blickpunkt der Regierungen in Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Nicaragua und Panama: Solarenergie, Wasserkraft, Windenergie und Biomasse, aber insbesondere auch die Geothermie. Aus diesem Grund veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Rahmen der internationalen GeothermieIndustriemesse GEO-T Expo am 14. November ein Fachforum zu den Potenzialen der Geothermie-Nutzung in Zentralamerika.
Gasverbrauch stieg aufgrund kalter Witterung Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Während der Gasverbrauch im ersten Quartal 2013 um knapp neun Prozent gestiegen ist, sank der Stromverbrauch leicht um etwa 2 Prozent. Das geht aus neuen vorläufigen Zahlen hervor, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ermittelt hat. Der Erdgasverbrauch belief sich im ersten Quartal auf 345,2 Mrd. kWh (1. Quartal 2012: 317,6 Mrd. kWh). Damit lieferte die Energiewirtschaft 8,7 Prozent mehr Erdgas an ihre Kunden als im Vorjahresquartal. Grund dafür sei insbesondere die kalte Witterung, die den Einsatz von Erdgas zur Wärmeerzeugung und in KWK-Prozessen ansteigen ließ, teilte der BDEW mit. Der Stromverbrauch ging im selben Zeitraum um
BBB ist an dem Gewinnerprojekt WinServ beteiligt News allgemein Windenergie 24. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Entwicklung eines Simulationsmodells für den Wartungs- und Instandhaltungsaufwand von Windenergieanlagen Am 14.Mai 2013 wurden auf der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs „WissensWirtschaft.NRW“ im Düsseldorfer Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk die aussichtsreichsten Gewinnerprojekte vorgestellt und gewürdigt. Der vom Land Nordrhein-Westfalen initiierte Wettbewerb hat das Ziel, die Entwicklung und Professionalisierung wissensintensiver Dienstleistungen zu fördern. Zu den hierbei vorgestellten Projekten zählt auch das Projekt WinServ, das im Herbst 2012 gestartet wurde. Beim WinServ–Projekt kooperieren der FIR an der RWTH Aachen (Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V.), der Windenergie-Servicedienstleister psm Management GmbH (psm) und die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB). Es geht darum, durch gemeinsame Entwicklung
Fokus auf Wachstum in der Deutsch-Dänischen Region Windenergie 24. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Zusammenarbeit über die alte Landesgrenze zwischen Deutschland und Dänemark hinweg soll intensiviert werden. Dies war die wesentliche Botschaft von Politikern und Unternehmern beidseitig der Grenze auf der in der vor kurzem abgehaltenen Wachstumkonferenz der Deutsch-Dänischen Region. An der Konferenz, die in Büdelsdorf bei Kiel stattfand, nahmen rund 200 Interessenvertreter aus der Region Syddanmark, dem Landesteil Schleswig sowie den Städten Kiel und Flensburg teil. Anwesend waren sowohl Vertreter privater Unternehmen wie zum Beispiel Danfoss und ACO als auch von einer Reihe anderer privater und öffentlicher Unternehmen und Organisationen. Vor diesem Hintergrund kann von einem Forum gesprochen werden, dass in
IEA lobt Energiewende im aktuellen Länderbericht Deutschland 2013 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Internationale Energieagentur (IEA) sieht Deutschland mit seinen Beschlüssen zur Energiewende auf einem guten Weg und lobt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als sehr effektives Ausbauinstrument, das die Kosten für die Erzeugung regenerativer Energien in den letzten Jahren entscheidend gesenkt habe. Das geht aus dem aktuellen IEA-Länderbericht „Deutschland 2013“ hervor. „Wir begrüßen die Abkehr der IEA von ihrer Kritik am Atomausstieg und ihre Erkenntnis, dass im Ausbau Erneuerbarer Energien ein hohes Potenzial für den Klimaschutz und den Wirtschaftsstandort Deutschland liegt“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk anlässlich der heutigen Veröffentlichung des IEA-Berichts. Die Versorgungssicherheit in Deutschland hält die IEA trotz Atomausstieg für
Bundesnetzagentur veröffentlicht ersten Film zum Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Videos 24. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat einen ersten Film zum Netzausbau veröffentlicht. Dieser kann unter www.youtube.com/user/netzausbau abgerufen werden. Der Film informiert über den Umweltdialog, der am 22. und 23. April 2013 in Hannover stattgefunden hat. ""Ich freue mich, dass die Bürger nun eine weitere Möglichkeit haben, sich über unsere Arbeit im Rahmen des Netzausbaus zu informieren. Es ist wichtig, dass der Ausbaubedarf transparent dargestellt und offen über diesen diskutiert wird. Auch auf diesem Wege wollen wir alle Beteiligten in unsere Arbeit einbinden"", erklärte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Bereits im Februar hatte die Bundesnetzagentur einen eigenen Auftritt zum Stromnetzausbau bei Twitter gestartet. Unter
Segen Ltd nimmt Renusol PV-Montagesysteme in Portfolio auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der deutsche Montagesystemhersteller Renusol beliefert ab sofort den führenden britischen Solar-Großhändler Segen Ltd. Der Händler erweitert damit sein Produktportfolio um Montagesysteme für Photovoltaikanlagen. Die Renusol Montagesysteme sind für alle Arten von Dächern und Freiland-Solaranlagen einsetzbar. „Renusol zählt zu den am schnellsten wachsenden Montagesystemherstellern auf dem europäischen Markt und ist daher ein sehr interessanter Partner für uns“, erklärt Andy Pegg, Geschäftsführer von Segen Ltd. „Das Unternehmen bietet hochwertige Montagesysteme, die einfach und sehr schnell zu installieren sind. Sie ergänzen unser Produktportfolio hervorragend. Wir können britischen Installateuren damit alle Komponenten anbieten, die sie für eine Photovoltaikanlage benötigen.“ Foto: Presse Renusol „Wir freuen uns
CSO Energy: 30 MW in Polen unter Vertrag weitere 18 MW gesichert Windenergie Windparks 22. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Das unabhängige Betriebsführungsunternehmen CSO Energy lässt die betreuten Megawattzahlen weiter nach oben schnellen. Neben dem stetigen Wachstum auf den deutschen und französischen Kernmärkten hat das Unternehmen seit diesem Jahr auch in Polen den Vorsprung ausgebaut und betreut dort bereits Windparks mit einer Gesamtleistung von 30 MW. Logo: CSO energy Schon seit Ende 2012 wird ein polnischer Windpark in der Nähe von Stettin von der Hauptniederlassung in Deutschland aus technisch betreut. Das Projekt besteht aus vier Anlagen des Typs Nordex S77 und wurde im November 2009 in Betrieb genommen. Im April ist außerdem ein Windpark bei Danzig hinzugekommen weitere Anlagen
Windenergie: Zwei Neustädter Unternehmen besiegeln Kooperation Windenergie Wirtschaft 22. Mai 201322. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die beiden Neustädter Unternehmen, Wirtschaftsbetriebe und ecoJoule construct GmbH, arbeiten zukünftig in der Gewinnung von Windenergie zusammen. Die Zusammenarbeit umfasst die Projektierung, die Realisierung und den Betrieb von Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Neustadt. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten jetzt die Geschäftsführer, Helmut Eisbrenner für die Wirtschaftsbetriebe und Dr. Alexander Jäger-Bloh für ecoJoule. „Die Wirtschaftsbetriebe haben das Ziel, eigene Windenergieprojekte in einem Umfang von 2 MW Nennleistung zu realisieren und umzusetzen. Dies soll zusammen mit dem Partner ecoJoule und der Beteiligung von Neustädter Bürgern erfolgen“, so Eisbrenner. „ecoJoule verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung auf dem Gebiet
Strommarkt braucht europäische Lösungen: Acht Energieunternehmen appellieren an die EU Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Im Vorfeld des Treffens des Europäischen Rates haben acht große europäische Energieunternehmen einen Appell an die führenden europäischen Politiker gerichtet. Mit ihrem Schreiben wollen die Unternehmen die Aufmerksamkeit der Staats- und Regierungschefs auf die Herausforderungen lenken, vor denen der Energiemarkt steht. Zu den Unterzeichnern gehören die CEOs von Enel, Eni, Eon, GasNatural Fenosa, GasTerra, GDF Suez, Iberdrola und RWE. Sie fordern unter anderem, dass ein künftiges Strom-Marktdesign einen europäisch koordinierten Ansatz für Kapazitätsmechanismen beinhaltet, in dem alle Erzeugungskapazitäten, die zur Versorgungssicherheit beitragen, in angemessener und ausgewogener Weise vergütet werden. Darüber hinaus,so die Vorstandschefs übereinstimmend, sollen bei