Sylvia Pilarsky-Grosch neue BWE-Präsidentin Windenergie 12. April 201312. April 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie (BWE). Die Juristin aus Baden-Württemberg wurde gestern von den Delegierten auf der Jahreshauptversammlung für zwei Jahre an die Spitze des BWE gewählt. Der BWE ist einer der weltweit größten Verbände der Branche der Erneuerbaren Energien. Pilarsky-Grosch tritt damit die Nachfolge von Hermann Albers an, der sich nach seiner siebenjährigen Präsidentschaft nur mehr als Vize-Präsident zur Wahl stellte. Foto: Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie e.V. © BWE Pilarsky-Grosch: „Der BWE dankt Hermann Albers für sein jahrelanges Engagement für die Windenergie als Präsident. Er war maßgeblich daran beteiligt, die Windenergie zu einem Eckpfeiler der
Umfangreiches Konferenzprogramm – ENERGY EUROPE: 23. – 25. Mai 2013 in Kopenhagen Veranstaltungen Windenergie 11. April 201311. April 2013 Werbung (WK-intern) - Wenn die ENERGY EUROPE am Morgen des 23. Mai ihre Pforten öffnet, wird klar sein, dass hier ein einzigartiger Marktplatz und ein neues Schaufenster für die gesamte regenerative Energiebranche und die starken, skandinavischen und osteuropäischen Märkte entstanden ist. Auf der ENERGY EUROPE präsentieren sich namhafte Unternehmen der internationalen Energie- und Cleantech Branche. Damit ist die ENERGY EUROPE nicht nur die größte und einzige Veranstaltung dieser Art in Dänemark, sondern auch die wichtigste Produktschau für erneuerbaren Energien und Cleantech Innovationen in Skandinavien sowie die führende Veranstaltung mit großer Ausstrahlung nach Osteuropa! Umfangreiches Konferenzprogramm der ENERGY EUROPE jetzt online Connie Hedegaard, EU- Kommissarin
Jinko Solar: 115 MW Photovoltaik-Module für zwei Kraftwerksprojekte in Südafrika geplant Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. April 201311. April 2013 Werbung (WK-intern) - JinkoSolar Holding Co., Ltd. (NYSE: JKS), einer der führenden globalen Hersteller von PV-Produkten, gibt bekannt, dass ein Darlehensvertrag mit der China Development Bank (CDB) in Höhe von 360 Millionen RMB (rund 58 Mio. US $) für die kommenden 15 Jahre unterzeichnet wurde. Das Unternehmen wird das Kapital zur Finanzierung heimischer PV-Solarkraftwerk-Projekte nutzen. Darüber hinaus unterzeichnete JinkoSolar einen Modulliefervertrag mit einem anerkannten Projektentwickler, um 115 MW seiner hocheffizienten Photovoltaik-Module für den Bau von zwei Photovoltaik-Kraftwerken in Südafrika zu liefern. Foto: Jinko Solar Beide Projekte sind Teil der zweiten Phase des südafrikanischen Förderprogramms „South African IPP Procurement Program“. Der Projektentwickler wird eine Solarstromanlage
Was macht eigentlich das Wüstenstromprojekt DESERTEC ? Dezentrale Energien 11. April 201311. April 2013 Werbung (WK-intern) - Anders als vielfach in der Öffentlichkeit wahrgenommen ist DESERTEC kein Investitionsprogramm von 400 Milliarden Euro oder mehr, bei dem man heute anfängt zu investieren und zu bauen und das in 40 Jahren fertig ist. Es geht vielmehr darum, eine nachhaltige Entwicklung in Gang zusetzten. Dabei ist es den Akteuren in den letzten vier Jahren bereits gelungen, zahlreiche Länder in Nordafrika davon zu überzeugen, langfristig in erneuerbare Energie zu investieren. Sie können damit die eigene Importabhängigkeit von Öl- und Gas zu senken und langfristig einen potentiellen Exportmarkt für preiswerten Solar- und Windstrom nach Europa erschließen. Erste konkrete Solarkraftwerke
Elektromobilität: Forschungsprojekt FAIR verlegt Antrieb ins Rad E-Mobilität 11. April 201311. April 2013 Werbung (WK-intern) - Bis heute werden Elektrofahrzeuge nach dem Prinzip "Conversion-Design" entwickelt, also als Variante eines Serienmodells, das ansonsten für die Nutzung eines Verbrennungsmotors konzipiert war. Wie aber kann ein elektrisches Auto gebaut werden, wenn man diesen Kompromiss nicht macht, sondern versucht, soviel wie möglich vom Antriebsstrang ins Rad des Autos zu verlagern? Diese Frage wurde in dem von der BMW Group Forschung und Technik geleiteten Forschungsprojekt FAIR (Fahrwerk/Antrieb-Integration ins Rad) in Kooperation mit Schaeffler und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht. Foto: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) Das Potenzial liegt im Rad Ziel des Projekts war die systematische Untersuchung
BDEW: Müller erklärt zum deutsch-türkischen Energieforum in Ankara Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. April 2013 Werbung (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler besucht vom 10. bis 12. April mit einer Wirtschaftsdelegation die Türkei und eröffnet unter anderem das erste deutsch-türkische Energieforum in Ankara. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), nimmt an den Gesprächen in der Türkei als Vertreterin der deutschen Energiewirtschaft teil und erklärt: Logo: BDEW Ankara/Berlin, 11. April 2013 - "Die Türkei und Deutschland können auch beim Thema Energie in den nächsten Jahren stark voneinander profitieren. Für die Türkei wird es absehbar die größte Herausforderung sein, den mit dem Wirtschaftswachstum steigenden Energieverbrauch im eigenen Land zuverlässig sicherzustellen. Die deutsche Energiewirtschaft kann weitreichende
Industrie bleibt größter Stromverbraucher – Haushalte verbrauchen Energie vor allen Dingen für Wärme Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 11. April 201311. April 2013 Werbung (WK-intern) - Fast die Hälfte des Haushaltsstromes wird in Deutschland für die Erzeugung von Wärme in unterschiedlichster Form verwandt, wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) jetzt im Rahmen ihres bundesweiten Forschungsprojekts zur Energieanwendung ermittelte. Davon dient mit fast 28 Prozent des gesamten Haushaltsstromverbrauchs der mit Abstand größte Teil der Bereitstellung von Prozesswärme (Kochen, Waschen, Spülen), gefolgt von der Warmwasserbereitung mit rund 14 Prozent. Dagegen bewegt sich der Anteil des Stromeinsatzes in Stromspeicherheizungen bei zudem fallender Tendenz lediglich in einer Größenordnung von 7 bis 8 Prozent. Logo: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. Mehr als ein Fünftel des Haushaltsstromverbrauchs entfällt inzwischen auf Kälteanwendungen. Für Kommunikation und
Neue Produktreihe P60 Agile von Alstom Grid für den Verteilungsmarkt Erneuerbare & Ökologie 11. April 201311. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom Grid präsentiert die P60 Agile, eine neue IED-Baureihe (Intelligent Electronic Devices) und ganzheitlichen Lösung für Schutz, Steuerung, Protokollierung und Messung von elektrisch Energiesystemen. Die jüngste Innovation von Alstom eignet sich besonders gut für den Einsatz in intelligenten Stromverteilungsnetzen und wurde für Versorgungsunternehmen und die Industrie entwickelt. Foto: Alstom Die Automatisierung von Schaltanlagen bedingt die automatische Erfassung und Verarbeitung von Daten der IED-Geräte in den Schaltanlagen. Diese Informationen sind erforderlich für die Koordination der Schutzeinrichtungen. Sie vermitteln ein transparenteres Bild von den Bedingungen im Umspannwerk und ermöglichen damit schnellere und effizientere Entscheidungen. Die vielseitig nutzbaren Geräte der P60 Agile-Reihe sind
5. Internationale Fachtagung Rotorblätter von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 10. April 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr als 2 Millionen Mal drehen sich die Rotorblätter einer großen Windenergieanlage pro Jahr. Die größten Rotorblätter wiegen dabei bis zu 20.000 kg. Damit wird schnell klar, welch großen Belastung die Materialien ausgesetzt sind. Wenn möglich sollen die „Blätter“ 20 Jahre halten und obendrein preiswert sein. Keine leichte Aufgabe für Konstrukteure und Ingenieure. Bereits zum fünften Mal veranstaltet das Haus der Technik die 5. internationale Tagung „Rotorblätter von Windenergieanlagen / Wind Turbine Rotor Blades“. Die zweisprachige Tagung gibt einen umfassenden Themenüberblick für die gesamte Lebensdauer eines Rotorblattes von den Berechnungsmethoden und Materialkennwerten über die Aerodynamik und optimierte und automatisierte
Mehr Flexibilität für riesige Rotorblätter Techniken-Windkraft Windenergie 10. April 201310. April 2013 Werbung (WK-intern) - Ab sofort ist eine neue 3-Komponenten-Version der Cannon DX Serie verfügbar. Diese Maschine bietet eine höhere Flexibilität bei der Fertigung und auch bei Reparaturen von Rotorblättern mit dem Harz-Infusionsprozess. Die Windkraftindustrie hat Cannon in jüngster Vergangenheit mit einem weltweit wachsenden Auftragsvolumen an Niederdruck-Maschinen als zuverlässigen Lieferanten ausgezeichnet. Die Maschinen werden zur Infusion von 2-Komponenten-Epoxidharz-Formulierungen in riesige Rotorblätter für Offshore- und konventionelle Windkraftanlagen mit dem VARTM-Verfahren (Vacuum-Resin-Transfer-Molding) eingesetzt. Logo: Cannon Die Maschinenbaureihe DX umfasst nun auch ein Drei-Komponenten-Modell, das im März auf der JEC in Paris erstmals vorgestellt wurde. Die Maschine ermöglicht die flexible Verwendung von zwei verschiedenen Härtern, um unterschiedliche Reaktionsprofile
Vestas liefert Windenergieanlagen über 72 MW in Rumänien Windenergie Windparks 10. April 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas hat einen Festauftrag über 72 MW (mit einer Option auf weitere 12 MW) für Rumänien erhalten. Der aus 36 Windenergieanlagen des Typs V90-2.0 MW bestehende Auftrag bildet den ersten Part eines Windparks, welcher mit einer Gesamtgröße von 42 MW im Kreis Tulcea in Rumänien installiert wird. Die Auslieferung der ersten 36 Windenergieanlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2013 geplant. Foto: Vestas Die Bestellung stammt von LUKERG Renew, einem Joint Venture der Unternehmen ERG Renew und LUKOIL. ERG Renew ist mit einer europaweit installierten Kapazität von 1.232 MW Italiens größter Windenergieerzeuger. LUKOIL ist ein großer internationaler und vertikal integrierter Öl-
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE eröffnet Wanderausstellung im Kieler Rathaus Offshore Windenergie 10. April 201310. April 2013 Werbung (WK-intern) - Unmittelbar im Anschluss an die 8. Nationale Maritime Konferenz wurde heute im Kieler Rathaus die Wanderausstellung „Faszination Offshore – Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land“ offiziell eröffnet. Ziel der von der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE initiierten, und vom Bundesumweltministerium geförderten Ausstellung ist es, eine aktive Informationsarbeit rund um das Thema Offshore-Windenergie zu leisten und die Akzeptanz der sauberen Energiegewinnung zu fördern. „Als Klimaschutzstadt liegt es uns besonders am Herzen, über die Chancen und Ziele der erneuerbaren Energien aufzuklären. Denn gerade die Windenergie ist eine Wachstumsbranche in Schleswig-Holstein und besitzt auch für Kiel eine große wirtschaftliche Bedeutung“,