Neuer Head of Engineering – Tarkan Pulur unterstützt von nun an die BBB Umwelttechnik Erneuerbare & Ökologie 12. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die BBB Umwelttechnik GmbH erhält Unterstützung durch den Diplom-Bauingenieur Tarkan Pulur. Der 36-jährige wird in der Position des Bereichsleiters der Engineering-Abteilung tätig werden. Der in der Türkei geborene Pulur studierte an der Fachhochschule in Bochum Bauingenieurwesen. Die letzten vier Jahre arbeitete er bei einem namhaften deutschen Windenergieanlagen-Hersteller als Bau- und Projektleiter und war für die Umsetzung von Windparkprojekten in der Türkei verantwortlich. Der Familie und seiner sechs Monate alten Tochter wegen, hat er sich dazu entschlossen, wieder in Deutschland tätig zu werden und ist so zur BBB gelangt. Foto: Tarkan Pulur ist neuer Head of Engineering bei der BBB BBB-Geschäftsführer Gerhard
Alstom und Soyuz kooperieren bei der Fertigung von Hochspannungs-Schaltanlagen in Russland Kooperationen Windenergie 12. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom Grid und die Soyuz Holding unterzeichneten eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Herstellung und Kommerzialisierung von Hochspannungs-Schaltanlagen im Rahmen der laufenden Modernisierung des russischen Stromnetzes. Das Joint Venture wird sich zu 51% im Besitz von Alstom Grid und zu 49 % im Besitz der Soyuz Holding befinden und Teil der weltweiten Organisation von Alstom sein. Somit profitiert das Joint Venture von Branchen- und Technologie-Know-how von Alstom. Diese Vereinbarung wurde infolge einer 2011 unterzeichneten Absichtserklärung geschlossen. Logo: Alstom Die lokale Fertigung von Anlagen zur elektrischen Energieübertragung auf dem russischen Markt ist ein wichtiger Meilenstein für Alstom Grid. Der Deal beinhaltet die Fertigung
Paradox! – Strompreise an der Börse sinken weiter – Strompreise für Verbraucher steigen weiter Erneuerbare & Ökologie 12. April 2013 Werbung (WK-intern) - Verkehrte Welt! So werden es jedenfalls die Verbraucher sehen. Die heutige Meldung des IWR zum fallenden Strompreis: Die Talfahrt der deutschen Strompreise an der Börse hält weiter an. Erstmals wurde jetzt die Marke von 4 Cent pro Kilowattstunde (kWh) nach unten durchbrochen, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Großabnehmer und die Industrie bezahlten gestern für Grundlaststrom, den sie im Jahr 2015 geliefert bekommen, nur noch 3,99 Cent pro kWh. Auch der Future-Preis für das Jahr 2016 notierte mit 3,998 Cent auf dem tiefsten Stand seit Januar 2005. Der Grund für den Preisverfall ist ein
Deutsches Stromnetz ist 1,8 Millionen Kilometer lang Erneuerbare & Ökologie 12. April 2013 Werbung (WK-intern) - Das deutsche Stromnetz ist inzwischen 1,8 Millionen Kilometer lang. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Mit dieser Länge könnte der Äquator 45-mal umrundet werden. Der größte Teil des Stromnetzes fällt mit einer Länge von 1,44 Millionen Kilometern auf die Erdverkabelung. Damit macht die unterirdische Verlegung von Kabeln einen Anteil von mehr als 80 Prozent am deutschen Stromnetz aus. Vor zehn Jahren waren es noch gut zwei Drittel (2002: 70 Prozent). Rund 350.000 Kilometer werden durch Freileitungen abgedeckt. Der längste Teil der Stromnetze entfällt mit 1,16 Millionen Kilometern (km) auf die Niederspannungsebene. In den regionalen
Sylvia Pilarsky-Grosch neue BWE-Präsidentin Windenergie 12. April 201312. April 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie (BWE). Die Juristin aus Baden-Württemberg wurde gestern von den Delegierten auf der Jahreshauptversammlung für zwei Jahre an die Spitze des BWE gewählt. Der BWE ist einer der weltweit größten Verbände der Branche der Erneuerbaren Energien. Pilarsky-Grosch tritt damit die Nachfolge von Hermann Albers an, der sich nach seiner siebenjährigen Präsidentschaft nur mehr als Vize-Präsident zur Wahl stellte. Foto: Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie e.V. © BWE Pilarsky-Grosch: „Der BWE dankt Hermann Albers für sein jahrelanges Engagement für die Windenergie als Präsident. Er war maßgeblich daran beteiligt, die Windenergie zu einem Eckpfeiler der