Alstom Grid eröffnet neues Projektbüro in Berlin Berlin Windenergie 31. Mai 201331. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Im Beisein der Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer, hat die ALSTOM Grid GmbH heute in Berlin ein Projektbüro zur Steuerung und Abwicklung aller Aktivitäten im Bereich der Netzanbindung von Offshore Windparks eröffnet. Das Unternehmen hat kürzlich das Projekt DolWin 3 zugesprochen bekommen, mit dem Windparks in der Nordsee an das elektrische Versorgungsnetz angebunden werden. DolWin 3 hat ein Investitionsvolumen von mehr als 1 Milliarde Euro und stellt mit einer Kapazität von 900 MW einen wichtigen Schritt zur Realisierung der Energiewende dar. Für das neue Projektbüro schafft Alstom etwa 65 neue Arbeitsplätze in Berlin, insgesamt
BEE: Altmaier missachtet energiewirtschaftliche Tatsachen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 31. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Zu den jüngsten Äußerungen von Bundesumweltminister Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk: „Nach der breiten Ablehnung seiner Vorschläge zur Strompreisbremse jongliert Bundesumweltminister Altmaier erneut mit viel zu hohen Kosten der Energiewende – und schürt damit bewusst die Ängste der Verbraucher. Mit seinen Forderungen nach einer Deckelung der EEG-Umlage missachtet Peter Altmaier zentrale energiewirtschaftliche Zusammenhänge. Fakt ist: Erneuerbare Energien senken die Börsenstrompreise und damit grundsätzlich die Stromrechnung der Verbraucher, indem sie teure fossile Kraftwerke aus dem Markt drängen. Richtig ist auch: Durch die preissenkende Wirkung steigt momentan die EEG-Umlage, denn sie ergibt sich aus
Windmesse in Husum – HWG mbH & Co. KG nimmt Bedenken ernst Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 31. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bedenken der Husumer sowie der Gesellschafter der HWG (Betreiberin der Messe Husum & Congress) zeugen von großer Identifikation mit der Windmesse und der langjährigen Arbeit der Husumer Messegesellschaft. Dass die Einigung der beiden Messegesellschaften Hamburg und Husum auch Betroffenheit in Husum auslöste, ist nachvollziehbar. Bereits am 29.4.2013 informierten Geschäftsführer Peter Becker und Aufsichtsratsvorsitzender Peter Cohrs in einem Schreiben die Kommanditisten der HWG mbH & Co. KG über die anstehende Absichtserklärung zwischen den Messegesellschaften. In diesem Zusammenhang wurde eine Gesellschafterversammlung der HWG angekündigt, auf der die Details der Einigung erklärt werden. Zu dieser Versammlung wird in den nächsten Wochen
enercity Erneuerbare Energie GmbH erwirbt Windpark bei Stendal Niedersachsen Windenergie Windparks 30. Mai 201330. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Akquisen des neuen Windteams bei enercity tragen ihre ersten Früchte. Die enercity Erneuerbare Energie GmbH, eine 100-Prozent-Tochter der Stadtwerke Hannover AG (enercity), hat am Montag, 27. Mai 2013, den Vollbesitz an einer Windparkgesellschaft in der Nähe von Stendal in Sachsen-Anhalt erworben. Der dort entstehende Windpark umfasst fünf Anlagen der 2,3 MW-Klasse und soll noch im Jahr 2013 ans Netz gehen. Mit den Bauarbeiten wurde bereits begonnen. "Dies ist ein weiterer Meilenstein für unser Ausbauprogramm im Sektor Wind. Ziel ist, bis zum Jahr 2020 den Anteil der Erneuerbaren Energien soweit zu
Schottisches WKN-Windprojekt nimmt entscheidende Hürde Windenergie Windparks 30. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Im Genehmigungsverfahren des geplanten schottischen Windparks Sallachy ist die Husumer WKN-Gruppe einen entscheidenden Schritt voran gekommen. Der Highland Council, eine im Entwicklungsprozess relevante Behörde, hat dieser Tage seine lokale Zustimmung zum weiteren Genehmigungsprozess des 66-Megawatt-Projekts gegeben. Der Highland Council vertritt die Interessen der nördlichen Verwaltungsgrafschaften in Schottland. Er bewertet innerhalb der Genehmigungsverfahren die Richtlinien sowie den ökonomischen und ökologischen Nutzen derartiger Großprojekte. Mit seiner Befürwortung bestätigt der Highland Council nun die positiven Aspekte des geplanten Windparks für Anwohner, Umwelt und Regionalwirtschaft. Windpark Sallachy kann somit der schottischen Regierung ohne weitere öffentliche Anhörungen zur Genehmigung vorgelegt werden. WKN plant im hohen Norden
JadeBay GmbH als Unteraussteller auf dem Messestand des JadeWeserPorts Offshore Windenergie 30. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die interkommunale JadeBay GmbH Entwick-lungsgesellschaft präsentiert die JadeBay-Region auf der transport logistic Mes-se, vom 4.-7. Juni 2013 in München als Unteraussteller auf dem Stand des Jade-WeserPorts und arbeitet somit Hand in Hand mit ihrem Kooperationspartner, der landeseigenen JadeWeserPort Logistics Zone GmbH & Co. KG. Im Fokus der JadeBay GmbH steht dabei die Präsentation des umfangreichen Portfolios an großzügigen Industrie und Gewerbeflächen im Wirkungskreis des JadeWeser-Ports bis an die Unterweser, die mit guter Infrastruktur und multimodalen An-bindungsmöglichkeiten an wichtige nationale und internationale Absatzmärkte punkten können. Gemeinsam können JadeWeserPort und JadeBay ansiedlungsinteressierten Un-ternehmen – insbesondere aus der Logistikbranche und dem produzierenden
Phono Solar präsentiert neuen Enercube uf der Intersolar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Phono Solar, ein weltweit führender Hersteller von Lösungen für erneuerbare Energien, gibt auf der diesjährigen Intersolar Einblicke in seine Innovationen und zeigt erstmals seinen neuen hochperformativen Enercube. Der Enercube von Phonosolar ist eine innovative Speicherlösung mit der sich die Effizienz der eigenen Photovoltaikanlage deutlich steigert. Der Enercube speichert den Strom, den die Photovoltaikanlage tagsüber erzeugt und speist ihn dann in das hauseigene Stromnetz ein, wenn er benötigt wird, beispielsweise am Abend, wenn die meisten stromverbrauchenden Produkte laufen. Die Zwischenspeicherung des Stroms erfolgt über hochwertige und langlebige Lithium-Eisenphosphat Batterien. Auf diese Weise lässt sich der Eigenverbrauch von im Durchschnitt ca.
Windpark für BMW Werk Leipzig in Betrieb genommen Sachsen Windenergie Windparks 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Seit dem Wochenende speisen im BMW Werk Leipzig vier 2,5-Megawatt-Windenergieanlagen den erzeugten Strom direkt ins Werksnetz ein. Sie liefern unter anderem die Energie zur Produktion der Automobilmodelle i3 und i8. Realisiert hat das Projekt der Windparkentwickler wpd, der die Anlagen auch betreibt und den Strom an BMW veräußert. Als Turbinenhersteller wählte wpd das Unternehmen Nordex aus. Der kombinierte Bruttoenergieertrag des Zehn-Megawatt-Windparks beläuft sich auf etwa 28 Gigawattstunden pro Jahr. Das entspricht einer Einsparung von über 21.000 Tonnen CO2-Emissionen. „Standortspezifische Besonderheiten, speziell die Eingliederung in die bereits vorhandene Infrastruktur sowie die Berücksichtigung der Werksprozesse, waren eine Herausforderung, die wpd sorgfältig
BDEW: Geplante Änderungen dürfen die Situation für die Netzbetreiber nicht verschlechtern Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) beurteilt den aktuellen Regierungsentwurf zur Änderung von Netzentgelt- und Regulierungsverordnungen vor dem Hintergrund der Bedeutung der Netze für das Gelingen der Energiewende kritisch. "Die bisher vorgeschlagenen Änderungen dürfen die derzeitige Situation für alle Netzbetreiber nicht verschlechtern, sondern sollten sie verbessern. Anderenfalls würden die Ziele des Gesetzgebers, die Investitionsbedingungen zu verbessern und bestehende Rechtsunsicherheiten zu beseitigen, klar verfehlt. Wie sich die neuen Vorgaben des Regierungsentwurfs auf die Branche auswirken, gilt es nun eingehend zu prüfen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, nach der heutigen Verabschiedung des Entwurfs im Kabinett der Bundesregierung. Unsicher
3D-Micromac bringt innovatives Produktionssystem auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die 3D-Micromac AG aus Chemnitz bringt im Juni das weltweit erste Maschinenkonzept auf den Markt, das sämtliche Strukturierungsschritte zur integrierten Serienverschaltung bei Dünnschichtmodulen auf einer Plattform und in einem Produktionsschritt vereint. Das neue One-Stop-Patterning-Verfahren (OSP) strukturiert die Module erst, wenn sämtliche funktionellen Schichten auf dem Substrat abgeschieden sind. Dadurch wird der Produktionsprozess erheblich vereinfacht. Außerdem werden Ungenauigkeiten vermieden, die durch das Einmessen und Ausrichten der Substrate auf verschiedenen Tischen entstehen, was den Wirkungsgrad um bis zu 0,8 Prozentpunkte erhöht. Logo: 3D-Micromac AG Wettbewerbsvorteil für Dünnschichthersteller Bisher wurden Dünnschichtmodule nach jedem einzelnen Beschichtungsschritt mit einem Laser oder einer mechanischen Einheit strukturiert,
PV-Module von JinkoSolar erhalten Staub- & Sand-Zertifizierung vom TÜV Nord Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Mai 201329. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - JinkoSolar Holding Co., Ltd. (NYSE: JKS), einer der führenden globalen Hersteller von PV-Produkten, gibt bekannt, dass seine PV-Module den vom TÜV Nord durchgeführten Staub- & Sand-Test bestanden haben. Die Zertifizierung von TÜV Nord garantiert, dass die Module von JinkoSolar zur Verwendung in Wüstenregionen geeignet sind, in denen wenig Regen und häufige Sandstürme die Effizienz von PV-Anlagen beeinträchtigen. Logo: JinkoSolar Holding Co Der vom TÜV-Nord durchgeführte Staub- und Sand-Test simuliert Erosion sowie schwere Wüsten-Sandstürme. Diesen Einflüssen standzuhalten ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von PV-Modulen unter realen Bedingungen. Chen Kangping, Chief Executive Officer von JinkoSolar, kommentiert: „Der deutliche Anstieg der
RAYCAP auf der Intersolar – Strikesorb 35 – Spezieller Überspannungsschutz für PV-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Mai 201329. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Raycap Electrica Protection Systems, ein weltweit tätiger Hersteller von elektrischen Schutzsystemen, präsentiert auf der Intersolar seine Blitz- und Überspannungsschutzlösungen für PV-Anlagen auf Stand B4.255. Highlight auf der Intersolar sind die neuen Strikesorb® 35 Module, die speziell für den Schutz der Gleichstromkreise in PV-Systemen mit einer Betriebsspannung von bis zu 1500V konzipiert wurden (Wechselrichter, String-Boxen, Generatoranschlusskästen etc.). Im Falle eines Blitzeinschlags leiten die Strikesorb Module den Blitzstrom kanalisiert zur Erde ab und schützen somit nicht nur die sensible Elektronik des Wechselrichters, sondern die gesamte Anlage. Strikesorb 35 erfüllt sämtliche Anforderungen der neuen Normen für DC-Überspannungsschutzgeräte in PV-Systemen prEN50539-11