Deutsche Offshore-Windindustrie als Vorbild für Massachusetts Offshore Windenergie 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - Eine Delegation aus der Hafenstadt New Bedford aus Massachusetts (Vereinigte Staaten von Amerika) besucht derzeit die Standorte der deutschen Offshore-Industrie in Cuxhaven und Bremerhaven. Die rund 40-köpfige Delegation informiert sich in den nächsten drei Tagen direkt bei den Unternehmen vor Ort. "Der Besuch der Delegation zeigt erneut: Offshore-Wind ist ein internationaler Trend. Das, was die deutsche Offshore-Industrie in den letzten Jahren geschaffen hat, ist Vorbild für viele Länder weltweit.", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Die Delegation besucht u.a. Turm- und Fundamenthersteller, Projektentwickler sowie Turbinenhersteller in der Region und besichtigt die Hafenanlagen in Cuxhaven und Bremerhaven. "Die
Grüner Gründungsboom im Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - Grüne Gründer im Energiemarkt sind in Aufbruchstimmung. Während im letzten Jahr die Anzahl an Unternehmensgründungen laut KfW-Analyse* stark gesunken ist, pulsiert das Gründergeschehen im Energiemarkt. Seit 2008 habe sich die Anzahl von Start-ups im Energiebereich mehr als verdoppelt, schätzt Ralf Weiß, Projektleiter des Green Economy Gründungsmonitors** und er weiß: „Grüne Energieunternehmen sind das Standbein der Green Economy. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind bei weitem die größten Tätigkeitsfelder der grünen Start-ups.“ In Wirtschaft und Gesellschaft übernähmen sie eine zentrale Rolle, indem sie Marktstrukturen aufbrächen, Grundlageninnovationen einführten und mit neuen Geschäftsmodellen an die Kunden heranträten. „Sie sind die Gestalter des
Büsingen – Erneuerbare Energien auch ohne EEG: Solarthermie überzeugt mit Effizienz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - Ein ganzes Dorf heizt mit Bioenergie – und das ganz ohne Zuschüsse über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). In Büsingen zählte bei der Auswahl der Anlagen ausschließlich die Energieeffizienz, deshalb fiel die Entscheidung auf eine Anlagenkombination aus Solarthermie und Biomasse. Ab sofort wird gebaut und zukünftig wird im Sommer ein Großteil der Wärme für das Büsinger Nahwärmenetz mittels solarthermischer Großanlage erzeugt. Für die Umsetzung hat Auftraggeber solarcomplex in Büsingen einen kompetenten Partner an seiner Seite – den Solarthermie-Pionier Ritter XL Solar, bekannt für die einfache Integration hocheffizienter Energiesysteme. Foto: Dank des innovativen AquaSystems von Ritter XL Solar, welches Wasser
Unabhängige technische Betriebsführung von Solarparks setzt neue Maßstäbe Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. April 201323. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der Solardienstleister ProjectQuality4t2 positioniert sich als unabhängiger Spezialist für die technische Betriebsführung und das Repowering von Solarkraftwerken. Das innovative Servicekonzept sichert durch konsequente Unabhängigkeit von Modulherstellern und Generalunternehmern die Interessensgleichheit zwischen dem Betreiber und dem Betriebsführer. Das Angebot wird verstärkt von Investoren und finanzierenden Banken nachgefragt, die bereits negative Erfahrungen bei der Umsetzung der technischen Betriebsführung durch den Anlagenerrichter gemacht haben. Logo: Project Quality 4t2 GmbH Qualität durch Unabhängigkeit ProjectQuality4t2 agiert als europaweit tätiger Solardienstleister komplett unabhängig von Komponentenherstellern und Generalunternehmern. Dies steht im Gegensatz zur bisherigen Praxis, bei der Solarparks zumeist von den Anlagenerrichtern gewartet und instandgehalten werden. Eine solche
PNE WIND AG veröffentlicht Wertpapierprospekt für Unternehmensanleihe im Volumen von € 100 Mio. Windenergie Wirtschaft 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die PNE WIND AG hat heute den Wertpapierprospekt zur Emission einer Unternehmensanleihe im Volumen von bis zu € 100 Mio. veröffentlicht. Der Wertpapierprospekt der PNE WIND AG wurde gestern von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gebilligt. Die Anleiheemission wird begleitet von M.M.Warburg & CO Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg, sowie Close Brothers Seydler Bank AG, Frankfurt am Main. Nach der Platzierung soll die Anleihe zum regulierten Markt zugelassen und im Prime Standard für Unternehmensanleihen der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Bereits in ihrer Ad hoc-Mitteilung vom 12. März 2013 hatte die Gesellschaft die beabsichtigte Emission einer Unternehmensanleihe angekündigt. Logo: PNE Wind
BDEW – Ohne Akzeptanz der Bürger wird es keine erfolgreiche Energiewende geben können Erneuerbare & Ökologie 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - "Ohne die Akzeptanz der Bürger für Infrastrukturprojekte wird es keine erfolgreiche Energiewende geben können. Dies gilt für den Bau neuer Netze ebenso wie für den Bau neuer Energiespeicher, Erneuerbarer Energien-Anlagen oder konventioneller Kraftwerke. Daher gewinnt das Thema Akzeptanz für die Energiepolitik, die Energiewirtschaft und damit auch für den BDEW zunehmend an Bedeutung. Die Akzeptanzfrage darf nicht zum Stolperstein der Energiewende werden." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, heute anlässlich des BDEW-Workshops "Akzeptanz von Infrastrukturprojekten in Deutschland". Es sei bei den notwendigen Verständigungsprozessen wichtig, die unterschiedlichen Perspektiven von Bürgern, Planern, Verwaltung, Politik, Unternehmen,