Britischer WELTEC-Kunde gewinnt renommierten „AD Output Award“ Bioenergie 8. April 20138. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die britische Organics Recycling Group (REA) hat Ende März die WELTEC Biogasanlage von Eco Sustainable Solutions Ltd. im südenglischen Piddlehinton (Dorset) mit dem Organics Recycling Award 2013 ausgezeichnet. In der Kategorie „Biogas Output“ konnte sich die von WELTEC BIOPOWER geplante und gebaute Anlage mit dem besten Gesamtkonzept gegen ein namhaftes Wettbewerbsumfeld durchsetzen. Foto: WELTEC BIOPOWER GmbH Die 2012 in Betrieb genommene Anlage wird jährlich mit 20.000 Tonnen Speiseresten gefüttert und erzeugt so eine elektrische Leistung von 498 Kilowatt pro Stunde. Als Substrate werden Speisereste von lokalen Restaurants und Kantinen sowie abgelaufene, verpackte Lebensmittel aus Supermärkten zu Biogas verarbeitet. Bevor diese
BEE eröffnet Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe Erneuerbare & Ökologie 8. April 2013 Werbung (WK-intern) - Chancen und Herausforderungen des künftigen Energiemarktes – diesen Schwerpunkt setzt das Forum Erneuerbare Energien, das der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) in diesem Jahr erneut auf Einladung der HANNOVER MESSE organisiert. „Die hohe Präsenz der Erneuerbaren-Energien-Branche auf der bedeutendsten Industriemesse der Welt und ihre innovativen Produkte zeigen, das eine sichere Stromversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien funktionieren kann“, betonte BEE-Präsident Dietmar Schütz zur heutigen Eröffnung des Forums. Die technologischen Weichen für die Energiewende seien klar auf Gelingen gestellt. Logo: BEE Schütz machte aber auch deutlich, dass die Unternehmen der Branche verlässliche Rahmenbedingungen bräuchten – politisch wie ökonomisch. „Diese Verlässlichkeit ist abhandengekommen.Und
Vestas bringt drei neue 3 MW-Windenergieanlagen auf den Markt Windenergie Windparks 8. April 20138. April 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas gibt die Markteinführung von drei neuen Produktvarianten der 3-MW-Plattform – V112-3.3 MW, V117-3.3 MW und V126-3.3 MW sowie das größte Onshore-Projekt Dänemarks, mit den neuen Anlagentypen, bekannt. Mit den aus der bewährten und nachgefragten Technologie der V112-3.0 MW entwickelten Windenergieanlagen profitieren die Kunden von dem steigenden Jahresenergieertrag an Schwach-, Mittel- und Starkwindstandorten, der höheren Zuverlässigkeit sowie einem effektiveren Service und verbesserter Ersatzteilversorgung. Foto: Vestas Vestas hat bereits drei Projekte - im 4. Quartal 2012 und im 1. Quartal 2013 - mit den neuen 3-MWVarianten mit einer Gesamtkapazität von ca. 100 MW in Skandinavien verkauft. Eines dieser Projekte – das
Neue Anschlusstechnik für die Bauwerkintegrierte-Photovoltaik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. April 20138. April 2013 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact bietet nun eine Anschlussbox für die Bauwerkintegrierte-Photovoltaik (BIPV) an. Das einpolige Anschlusselement ist das dritte Mitglied der Produktfamilie Sunclix für die BIPV und ist durch seine adaptierbare Breite leicht in Isolierglas-Module zu integrieren. In Verbindung mit den Miniatur DC-Steckverbindern und der Diodenbox gegen inverse Stringströme verschwindet das komplette Anschluss-system im Fenster- bzw. Fassadenrahmen und somit aus dem sichtbaren Bereich. Dies stellt neue Möglichkeiten für Architekten und Gebäudeplaner dar. Die Anschlussdose wird im selben Zug wie das Isolierglas-Modul versiegelt und ist für Ströme und Spannungen von bis zu 15 A und 1000 V ausgelegt. Mit dem Produktprogramm Sunclix für
BDEW – Eiszeit beim Kraftwerksbau? Erneuerbare & Ökologie 8. April 2013 Werbung (WK-intern) - "Beim Kraftwerksbau droht eine neue Eiszeit. Insbesondere die Planungen für Anlagen, die nach 2015 umgesetzt werden sollen, sind auf Eis gelegt worden, auch wenn teilweise bereits notwendige Genehmigungen vorliegen. Inzwischen ist bei fast einem Drittel aller Projekte der Zeitpunkt der Inbetriebnahme unklar. Die Investitionsbedingungen sind zurzeit schlichtweg zu unsicher." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), zu Beginn der Hannover Messe. Der Branchenverband stellte auf seiner Pressekonferenz die neue BDEW-Kraftwerksliste vor, die Anlagen von mindestens 20 Megawatt Leistung enthält. Müller führte die Unsicherheit bei Investoren auf drei wesentliche Gründe zurück: unklare