Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Ohne Energiegewinnung aus Offshore sei die Energiewende in Gefahr Offshore Windenergie 5. April 2013 Werbung (WK-intern) - Am kommenden Montag öffnet die 8. Nationale Maritime Konferenz in Kiel ihre Tore. Doch schon in den Wochen vor diesem wichtigsten Treffen der maritimen Wirtschaft in Deutschland schlugen die Wellen rund um die Offshore-Windenergie hoch. Grund dafür sind die politischen Diskussionen der jüngsten Zeit und Äußerungen seitens des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, wonach sich die Offshore-Windenergie als ‚ökonomischer Irrläufer‘ herausgestellt habe, „aus dem nicht einmal industriepolitisches Kapital geschlagen werden kann“. “Solche Behauptungen verraten wenig Sachkenntnis – sie sind schlichtweg falsch. Die industrie- und energiewirtschaftliche Bedeutung dieser jungen Branche wird völlig verkannt. Obwohl die Offshore-Windenergie in Deutschland noch am
TÜV SÜD: Risikopotenzial der intelligenten Stromnetze wird unterschätzt Erneuerbare & Ökologie 5. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewirtschaft und das produzierende Gewerbe unterschätzen das Risikopotenzial, das in der Modernisierung der Stromnetze steckt. Das Bewusstsein für die Angreifbarkeit von intelligenten Netzen ist kaum vorhanden und Schutzmaßnahmen sind Mangelware. Das sind Ergebnisse der Studie „Security & Safety in einer smarten Energiewelt“, die TÜV SÜD zum Auftakt der Hannover Messe 2013 vorstellt (Halle 13, Stand C48). Für die Studie wurden Entscheidungsträger bei großen Energieversorgern, Stadtwerken und Fertigungsbetrieben befragt. Logo: TÜV SÜD Die Energiewende führt zu einem Umbau der Stromversorgung in Deutschland und in Europa. Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Bau von „Stromautobahnen“ werden die Mittel- und
Rekordhoch der Strompreise in Deutschland Verbraucherberatung 5. April 2013 Werbung (WK-intern) - Auch 2013 musste die Mehrzahl der deutschen Strom-Verbraucher tiefer in die Tasche greifen und ein Ende ist längst nicht abzusehen. Im europäischen Vergleich sind wir das Land mit den höchsten Strompreisen. Viele Verbraucher sind verärgert und erhoffen sich von der Politik eine Regulierung. Doch die Ankündigungen vom CDU-Bundesumweltminister Altmaier sind nichts mehr als heiße Luft. Man begründet die steigenden Preise mit dem Atomausstieg, dem Ausbau der erneuerbaren Energien und die Erweiterung der Stromnetze. Dabei muss festgestellt werden, dass große Unternehmen von einem Recht auf Sonderstatus profitieren. Sie sind vom obligatorischen Nutzungsentgelt befreit und bekommen profitable Sonderkonditionen. Wie fast immer