Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE eröffnet Wanderausstellung im Kieler Rathaus Offshore Windenergie 10. April 201310. April 2013 (WK-intern) – Unmittelbar im Anschluss an die 8. Nationale Maritime Konferenz wurde heute im Kieler Rathaus die Wanderausstellung „Faszination Offshore – Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land“ offiziell eröffnet. Ziel der von der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE initiierten, und vom Bundesumweltministerium geförderten Ausstellung ist es, eine aktive Informationsarbeit rund um das Thema Offshore-Windenergie zu leisten und die Akzeptanz der sauberen Energiegewinnung zu fördern. „Als Klimaschutzstadt liegt es uns besonders am Herzen, über die Chancen und Ziele der erneuerbaren Energien aufzuklären. Denn gerade die Windenergie ist eine Wachstumsbranche in Schleswig-Holstein und besitzt auch für Kiel eine große wirtschaftliche Bedeutung“, erklärte der Kieler Bürgermeister Peter Todeskino auf der Eröffnungsveranstaltung. „Einen unverzichtbaren Einblick in die noch junge Offshore-Windenergie liefert dabei diese Ausstellung. Dank der anschaulichen Darstellung und transparenten Informationen regt sie zu einer konstruktiven Debatte über regenerative Energien an“, so Todeskino weiter. Auch Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume) und Dr. Stefanie Pfahl (Referatsleiterin am Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) sowie der Vorstandsvorsitzende der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, Jörg Kuhbier betonten in Ihren Grußworten die entscheidende Bedeutung der Offshore-Windenergie für den Energiemix der Zukunft und die maritime Wirtschaft. Auf Worte Taten folgen lassen: Maritime Wirtschaft und Offshore-Windenergie müssen jetzt in Schwung kommen Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Rede auf der Nationalen Maritimen Konferenz die Bedeutung der maritimen Wirtschaft für die Zukunft Gesamtdeutschlands mehrfach betonte und sich – ebenso wie Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler –eindeutig zum Ausbau der Offshore-Windenergie bekannte, fordern Branchen und Küstenländer nun, dass auf Worte nun auch Taten folgen. „Im Rahmen der Konferenz wurde wieder einmal deutlich, dass Offshore-Windkraft nicht nur für die Umsetzung der Energiewende unverzichtbar ist, sondern auch die Zukunft der maritimen Wirtschaft maßgeblich von ihr abhängt“, betonte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE im Kieler Rathaus. „Die Politik muss nun den Handlungsempfehlungen folgen, die wir im Rahmen der Konferenz erarbeitet haben, damit sich die wirtschaftliche Dynamik der Stromversorgung auf dem Meer endlich entfalten kann. Die Offshore-Windindustrie ist längst zu einem wichtigen Wirtschafts- und Wachstumsfaktor nicht nur für die Küstenländer geworden“, mahnte Kuhbier. Mit der Wanderausstellung „Faszination Offshore – Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land“ möchte die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE diese junge Technologie mit ihren faszinierenden Facetten und einer Wertschöpfungskette, die von den Küstenländern bis ins tiefste Binnenland reicht, der breiten Öffentlichkeit näher bringen. Auf insgesamt 13 Infotafeln können sich Neugierige und Interessierte über die verschiedenen Aspekte der Windenergiegewinnung in der Nord- und Ostsee informieren. Zusätzlich gibt ein Kurzfilm weitere Einblicke in Aufbau und Betrieb der Windparks auf See. Die Ausstellung wird vom 10. bis 26. April 2013 im Kieler Rathaus (Fleethörn 9, 24003 Kiel) zu sehen sein. Danach wird sie bis zum Herbst 2014 durch ganz Deutschland touren. www.offshore-Stiftung.com PM: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE – Pressebüro Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:wpd nicht nur erfolgreich auf der HUSUM Wind, sondern auch im Ausblick auf 2024Planungsempfehlung bei der Verkabelung von Windparks durch wind-turbine.comMeilenstein in den USA: das erste US-Offshore-Windprojekt ist voll finanziert