Studie: Solar- und Windkraftanlagen ideal als Kombikraftwerk Solarenergie 22. April 2013 Werbung (WK-intern) - Solar- und Windkraftanlagen ergänzen sich besser als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Reiner Lemoine Instituts und der Solarpraxis AG. Kombiniert man Windenergie- und Photovoltaikanlagen, lässt sich auf derselben Fläche bis zu doppelt so viel Strom erzeugen. Die Verschattungsverluste durch die Windtürme liegen bei nur 1 bis 2 Prozent. Zudem muss das Stromnetz für ein Kombikraftwerk nicht ausgebaut werden, da Wind- und Solaranlagen zu unterschiedlichen Zeiten Strom produzieren und gemeinsam stetiger Energie ins Netz einspeisen als ein reines Wind- oder Solarkraftwerk. Logo: Solarpraxis „Bisher ging man davon aus, dass der Schattenwurf der Windtürme auf die Solaranlage zu
BEE: Wärme aus Erneuerbaren Energien machte fossile Energieimporte in Milliardenhöhe überflüssig Windenergie 22. April 2013 Werbung (WK-intern) - Im letzten Winter machte die Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien fossile Rohstoffimporte in Höhe von rund 4 Milliarden Euro überflüssig. Regenerative Energien haben damit in diesem Winter mehr als 30 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. Das ergeben aktuelle Berechnungen der Arbeitsgruppe Wärme im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). „Die Erneuerbaren Energien zeigen damit einmal mehr, dass sie nicht nur wirksam das Klima schützen, sondern für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie auch die beste Versicherung gegen steigende Öl-, Gas- und Kohlepreise auf dem Weltmarkt sind“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Logo: BEE Erneuerbare Energien haben in diesem Winter mehr als drei Millionen Tonnen Heizöl,
RENERCO AG tritt künftig unter der Dachmarke BayWa r.e. auf Erneuerbare & Ökologie 22. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die bis jetzt unter der RENERCO Renewable Energy Concepts AG zusammen gefassten Projektierungs- und Serviceaktivitäten wurden nun unter dem Dach der BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) in eigene Gesellschaften überführt. Durch das in diesem Zusammenhang durchgeführte Rebranding und die damit erreichte Integration innerhalb der BayWa r.e. wurde die Grundlage für eine einheitliche Marken- und Wachstumsstrategie geschaffen. Das Unternehmen ist seit 1989 im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig und konzentriert sich auf die Geschäftsfelder Windenergie, Photovoltaik, Bioenergie und Geothermie. Zum Leistungsspektrum der neuen operativen Einheiten gehören auch weiterhin die Projektierung sowie schlüsselfertige Errichtung von Wind- und Solarkraftanlagen,
Eintragssystem für Biogasanlagen: MULTIMix macht Vergärung von langfaserigen Substraten möglich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 21. April 201321. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der Komplettanbieter WELTEC BIOPOWER hat ein robustes Flüssig-Eintragssystem entwickelt, das Ausfälle verhindert und somit die technische Stabilität von Biogasanlagen sichert. Gleichzeitig wird die Rentabilität gesteigert durch die Möglichkeit eines flexiblen Inputmixes als Alternative zu teuren Maissilagen. Logo: Weltec Biopower Das Energiepotential von Grassilage oder Ganzpflanzensilage (GPS) ist sehr hoch. Häufig können jedoch die Bakterien die Kohlenhydrate und Proteine wegen der langen, glatten Substratoberfläche nicht komplett zu Biogas verarbeiten. Mit dem MULTIMix, einer Innovation von WELTEC BIOPOWER, werden faserige und klebrige Inputstoffe wie Grassilage, Festmist oder Kosubstrate zerkleinert und damit deren Oberfläche bakteriengerecht vergrößert. Zusätzlich scheidet der MULTIMix Fremdkörper wie Steine
Wechsel zum Ökostrom – Das ist zu beachten Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - Wer einen persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten möchte, kann dies mit dem Wechsel des Stromanbieters realisieren. Der Begriff Ökostrom ist dabei mit Vorsicht zu genießen. Beim Strom verhält es sich ähnlich wie bei Bioprodukten: Nicht alles was mit Öko deklariert ist, enthält tatsächlich Öko. Bei der Wahl des Stromanbieters sollten sich Verbraucher daher genau über die Stromgewinnung informieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass der bezogene Strom tatsächlich ohne ökologische Nebenwirkungen gewonnen wird. Bildquelle: © Thorben Wengert / pixelio.de Labels bestätigen Förderung von Ausbau erneuerbarer Energien Wer den Stromanbieter wechseln möchte, um in Zukunft klimafreundlicheren Strom zu beziehen, sollte auf bestimmte
PNE WIND AG kauft Mehrheit der Anteile an der WKN AG Finanzierungen Niedersachsen Schleswig-Holstein Windenergie 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - In der Windenergiebranche entsteht ein neuer führender, international aufgestellter Windpark-Projektierer: Die PNE WIND AG, Cuxhaven, kauft rund 54 Prozent der Anteile an der auf Windpark-Entwicklung spezialisierten WKN AG, Husum vom bisherigen Mehrheitsaktionär, der Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH. Der Vertrag über den Kauf der Anteile wurde heute unterzeichnet. Der Kaufpreis basiert auf einer Unternehmensbewertung von rund 93 Mio. Euro und wird von der PNE WIND AG mit Barmitteln und in Aktien gezahlt. Logo: PNE WIND AG Hierzu werden 3.074.209 Aktien zu einem Kurs von 2,66 Euro eingesetzt, die von der PNE WIND AG kürzlich zurückgekauft worden waren.. Die Volker Friedrichsen
Energieunternehmen juwi schult Mitarbeiter zur Markenarbeit Erneuerbare & Ökologie 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Unternehmen merken, dass Markenwerte nur dann an Kunden und Geschäftspartner vermittelt werden können, wenn die eigenen Mitarbeiter sie genau kennen und leben. Für das Wörrstädter Energieunternehmen juwi konzipierte die Agentur kleiner und bold daher den Aufbau einer Markenakademie zur Schulung von Fach- und Führungskräften. juwi zählt zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Zu den Geschäftsfeldern zählen Solar-, Wind- und Bioenergie sowie Lösungen für die Direkt- und Eigenversorgung mit Strom und Wärme. Heute beschäftigt das weltweit tätige Unternehmen mehr als 1.800 Mitarbeiter in 15 Ländern. »Das Vertrauen des Kunden ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines
Offshore in Cuxhaven: US-Delegation informiert sich bei HWG-Mitgliedern Niedersachsen Offshore Windenergie 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - Am kommenden Wochenende wird Cuxhaven erneut eine Delegation aus der Stadt New Bedford, US-Bundesstaat Massachusetts, empfangen. Mit der feierlichen Unterzeichnung des „Sister City Agreement“ werden die beiden Hafenstandorte zukünftig ihre freundschaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen intensivieren und ausbauen. Bei dem Besuch steht auch eine Stippvisite bei Mitgliedern der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) auf dem Programm. Seit dem Jahr 2011 findet zwischen den beiden Städten ein reger Informationsaustausch statt. Im Fokus stehen insbesondere die Themen Maritime Wirtschaft, Hafenlogistik und Erneuerbare Energien. So konnte sich bereits im vergangenen Jahr eine Abordnung führender Vertreter eines Offshore-Entwicklungsprojektes aus New Bedford ein umfassendes Bild über die
Nordex: Verträge über 125 MW für die Türkei unterschrieben Windenergie Windparks 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex kann weiterhin eine führende Stellung im türkischen Markt behaupten. Jetzt hat der Turbinenhersteller mit zwei langjährigen Kunden Liefer- und Serviceverträge für vier Projekte über insgesamt 50 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 125 Megawatt unterzeichnet. Für den Kunden Eksim Holding sollen bis Herbst 2013 insgesamt 38 N100/2500-Turbinen ans Netz gehen. Im Osten des Landes - nahe der Stadt Osmaniye - entsteht der Windpark "Hasanbeyli" mit 20 Anlagen. Mitten in den Gebirgszügen eines Ausläufers des Taurus-Gebirges im Südosten der Türkei auf etwa 1.400 Meter Höhe liegt der Jahresenergieertrag des Windparks bei ca. 180 Gigawattstunden. Ein weiteres Windfeld für Eksim baut
MHH Solartechnik GmbH tritt künftig unter der Dachmarke BayWa r.e. auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die MHH Solartechnik GmbH mit Sitz in Tübingen wurde mit Wirkung zum 25.03.2013 unter dem Dach der BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) zusammengefasst. Mit dem neuen Branding unterstreicht das Unternehmen seine Zugehörigkeit zur BayWa r.e. als Tochtergesellschaft und stärkt damit seine Präsenz auf dem Markt der Erneuerbaren Energien. Das Unternehmen wurde 1991 in Tübingen gegründet und gehört zu den Pionieren in der Photovoltaik Branche. Kerngeschäft ist nach wie vor der Großhandel mit Photovoltaik-Systemkomponenten. Module und Wechselrichter werden hierbei von ausgewählten und namhaften Herstellern bezogen. Unter der Eigenmarke „Novotegra“ wird die TÜV-geprüfte Montagesystemfamilie angeboten, umfangreiches PV-Zubehör ergänzt das
Erasmus Energy Forum bringt Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 18. April 2013 Werbung (WK-intern) - Beim zweiten Erasmus Energy Forum am 21. Juni 2013 in Rotterdam werden führende Persönlichkeiten aus Industrie, Wissenschaft und der Politik zusammentreffen, um die Herausforderungen der zukünftigen Energieversorgung zu diskutieren und konkrete Lösungen zu präsentieren. Die vom Erasmus Centre for Future Energy Business initiierte Veranstaltung findet unter dem Titel „Die Neustrukturierung der Energielandschaft“ statt. Die Zukunft der E-Mobilität und der so genannten „smart homes“ stehen dabei thematisch im Vordergrund. Konferenzleiter Dr. Wolf Ketter, wissenschaftlicher Direktor des Erasmus Centre for Future Energy Business an der Rotterdam School of Management (RSM), betont: „Die Energieproduktion wird in Zukunft nachhaltiger und dezentraler werden. Wir
Offshore-Windenergie als Chance für den Tourismussektor im südlichen Ostseeraum Offshore Windenergie 18. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat im Rahmen des EU-Projektes South Baltic OFF.E.R anhand einer Studie untersucht, wie die Tourismusbranche von der Offshore-Windenergie profitieren kann. Unter dem Titel “The Impact of Offshore Wind Energy on Tourism – Good Practices and Perspectives for the South Baltic Region“ wird anhand von Praxisbeispielen aus der Nord- und Ostsee analysiert, wie Offshore-Windparks in regionale Tourismuskonzepte integriert werden können. Die Ergebnisse basieren auf umfangreichen Recherchen und Auswertungen von Gesprächen mit Projektpartnern und weiteren Kontaktpersonen, sowie Telefoninterviews mit Experten. Logo: Stiftung Offshore Insbesondere in den Küstenregionen von Dänemark, Schweden, Deutschland und Großbritannien werden Offshore-Windparks bereits bewusst in touristische