Wallenborn-Gruppe vertraut bei Vestas-Windpark auf Availon Windenergie Windparks 24. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Vollwartung für einen Windpark mit einer Gesamtleistung von 24 MW übernimmt die Availon GmbH, markenübergreifender Anbieter für Service an Windenergieanlagen (WEA), ab Mitte November 2013. Der Windpark Waltersdorf I wurde 2003 gebaut und befindet sich rund 40 Kilometer nördlich von Leipzig in der Nähe von Meuselwitz. Betreiber des Parks mit insgesamt 12 Anlagen vom Typ Vestas® V80, 2 MW, ist die Wallenborn Windpark Waltersdorf I GmbH & Co. KG. Das Unternehmen gehört zur Wallenborn Gruppe, die bereits seit mehr als zehn Jahren besteht und bis dato u.a. Windenergieprojekte mit 124 WEA und 238 MW im In- und
Euler Hermes Rating bewertet Bonität und Zukunftsfähigkeit der PNE WIND AG mit BBB Windenergie Wirtschaft 24. April 2013 Werbung (WK-intern) - Euler Hermes Rating bewertet die Bonität und Zukunftsfähigkeit des Windpark-Projektierers PNE WIND AG mit BBB- (entsprechend „Investment Grade“). Für die kommenden zwölf Monate erwartet Euler Hermes Rating bei Realisierung der geplanten (Auslands) Projekte und entsprechender Stabilisierung der Erträge und Cashflows eine positive Entwicklung des Ratings. Logo: PNE WEIND AG Laut Euler Hermes war ausschlaggebend für das aktuelle Rating die gegenwärtig gute Kapitalstruktur sowie die nach dem Verkauf der Offshore-Windparks „Gode Wind I bis III“ gute Liquiditätsausstattung. Die Ertragskraft und Cashflow-Generierung weisen geschäftsbedingt starke Schwankungen auf. Die Liquiditätsausstattung ist stark von Projektverkäufen abhängig. In den vergangenen Jahren hat die PNE WIND
Innotech Solar präsentiert neues Modul DesignBlack auf Intersolar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der deutsch-skandinavische Solarmodulhersteller Innotech Solar (ITS) präsentiert zur Intersolar 2013 das neue Photovoltaikmodul „DesignBlack“. Das Modul weist durch seine dunklen polykristallinen Solarzellen mit schwarzer Rückseitenfolie und schwarzem Rahmen eine sehr homogene Oberfläche auf. Es eignet sich daher für hohe ästhetische Ansprüche. Durch das besondere Produktionsverfahren sind die Module von Innotech Solar zudem ausgesprochen umweltfreundlich. Alle ITS-Module werden in Schweden in einer der modernsten Produktionsstätten Europas gefertigt. Foto: Pressebild Innotech Solar „Besonders unsere Kunden in Skandinavien legen großen Wert auf ein edles Design. Wir haben deshalb ein neues schwarzes Modul entwickelt, das sehr elegant aussieht“, berichtet Dr. Thomas Hillig, Vice President
Deutsche Offshore-Windindustrie als Vorbild für Massachusetts Offshore Windenergie 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - Eine Delegation aus der Hafenstadt New Bedford aus Massachusetts (Vereinigte Staaten von Amerika) besucht derzeit die Standorte der deutschen Offshore-Industrie in Cuxhaven und Bremerhaven. Die rund 40-köpfige Delegation informiert sich in den nächsten drei Tagen direkt bei den Unternehmen vor Ort. "Der Besuch der Delegation zeigt erneut: Offshore-Wind ist ein internationaler Trend. Das, was die deutsche Offshore-Industrie in den letzten Jahren geschaffen hat, ist Vorbild für viele Länder weltweit.", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Die Delegation besucht u.a. Turm- und Fundamenthersteller, Projektentwickler sowie Turbinenhersteller in der Region und besichtigt die Hafenanlagen in Cuxhaven und Bremerhaven. "Die
Grüner Gründungsboom im Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - Grüne Gründer im Energiemarkt sind in Aufbruchstimmung. Während im letzten Jahr die Anzahl an Unternehmensgründungen laut KfW-Analyse* stark gesunken ist, pulsiert das Gründergeschehen im Energiemarkt. Seit 2008 habe sich die Anzahl von Start-ups im Energiebereich mehr als verdoppelt, schätzt Ralf Weiß, Projektleiter des Green Economy Gründungsmonitors** und er weiß: „Grüne Energieunternehmen sind das Standbein der Green Economy. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind bei weitem die größten Tätigkeitsfelder der grünen Start-ups.“ In Wirtschaft und Gesellschaft übernähmen sie eine zentrale Rolle, indem sie Marktstrukturen aufbrächen, Grundlageninnovationen einführten und mit neuen Geschäftsmodellen an die Kunden heranträten. „Sie sind die Gestalter des
Büsingen – Erneuerbare Energien auch ohne EEG: Solarthermie überzeugt mit Effizienz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - Ein ganzes Dorf heizt mit Bioenergie – und das ganz ohne Zuschüsse über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). In Büsingen zählte bei der Auswahl der Anlagen ausschließlich die Energieeffizienz, deshalb fiel die Entscheidung auf eine Anlagenkombination aus Solarthermie und Biomasse. Ab sofort wird gebaut und zukünftig wird im Sommer ein Großteil der Wärme für das Büsinger Nahwärmenetz mittels solarthermischer Großanlage erzeugt. Für die Umsetzung hat Auftraggeber solarcomplex in Büsingen einen kompetenten Partner an seiner Seite – den Solarthermie-Pionier Ritter XL Solar, bekannt für die einfache Integration hocheffizienter Energiesysteme. Foto: Dank des innovativen AquaSystems von Ritter XL Solar, welches Wasser
Unabhängige technische Betriebsführung von Solarparks setzt neue Maßstäbe Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. April 201323. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der Solardienstleister ProjectQuality4t2 positioniert sich als unabhängiger Spezialist für die technische Betriebsführung und das Repowering von Solarkraftwerken. Das innovative Servicekonzept sichert durch konsequente Unabhängigkeit von Modulherstellern und Generalunternehmern die Interessensgleichheit zwischen dem Betreiber und dem Betriebsführer. Das Angebot wird verstärkt von Investoren und finanzierenden Banken nachgefragt, die bereits negative Erfahrungen bei der Umsetzung der technischen Betriebsführung durch den Anlagenerrichter gemacht haben. Logo: Project Quality 4t2 GmbH Qualität durch Unabhängigkeit ProjectQuality4t2 agiert als europaweit tätiger Solardienstleister komplett unabhängig von Komponentenherstellern und Generalunternehmern. Dies steht im Gegensatz zur bisherigen Praxis, bei der Solarparks zumeist von den Anlagenerrichtern gewartet und instandgehalten werden. Eine solche
PNE WIND AG veröffentlicht Wertpapierprospekt für Unternehmensanleihe im Volumen von € 100 Mio. Windenergie Wirtschaft 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die PNE WIND AG hat heute den Wertpapierprospekt zur Emission einer Unternehmensanleihe im Volumen von bis zu € 100 Mio. veröffentlicht. Der Wertpapierprospekt der PNE WIND AG wurde gestern von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gebilligt. Die Anleiheemission wird begleitet von M.M.Warburg & CO Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg, sowie Close Brothers Seydler Bank AG, Frankfurt am Main. Nach der Platzierung soll die Anleihe zum regulierten Markt zugelassen und im Prime Standard für Unternehmensanleihen der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Bereits in ihrer Ad hoc-Mitteilung vom 12. März 2013 hatte die Gesellschaft die beabsichtigte Emission einer Unternehmensanleihe angekündigt. Logo: PNE Wind
BDEW – Ohne Akzeptanz der Bürger wird es keine erfolgreiche Energiewende geben können Erneuerbare & Ökologie 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - "Ohne die Akzeptanz der Bürger für Infrastrukturprojekte wird es keine erfolgreiche Energiewende geben können. Dies gilt für den Bau neuer Netze ebenso wie für den Bau neuer Energiespeicher, Erneuerbarer Energien-Anlagen oder konventioneller Kraftwerke. Daher gewinnt das Thema Akzeptanz für die Energiepolitik, die Energiewirtschaft und damit auch für den BDEW zunehmend an Bedeutung. Die Akzeptanzfrage darf nicht zum Stolperstein der Energiewende werden." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, heute anlässlich des BDEW-Workshops "Akzeptanz von Infrastrukturprojekten in Deutschland". Es sei bei den notwendigen Verständigungsprozessen wichtig, die unterschiedlichen Perspektiven von Bürgern, Planern, Verwaltung, Politik, Unternehmen,
Kaum Verschattungsverluste bei Solar-Wind-Kombikraftwerken Techniken-Windkraft Windenergie 22. April 2013 Werbung (WK-intern) - Solar- und Windkraftanlagen ergänzen sich besser als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Reiner Lemoine Instituts und der Solarpraxis AG. Kombiniert man Windenergie- und Photovoltaikanlagen, lässt sich auf derselben Fläche bis zu doppelt so viel Strom erzeugen. Die Verschattungsverluste durch die Windtürme liegen bei nur 1 bis 2 Prozent. Zudem muss das Stromnetz für ein Kombikraftwerk nicht ausgebaut werden, da Wind- und Solaranlagen zu unterschiedlichen Zeiten Strom produzieren und gemeinsam stetiger Energie ins Netz einspeisen als ein reines Wind- oder Solarkraftwerk. "Bisher ging man davon aus, dass der Schattenwurf der Windtürme auf die Solaranlage zu große
Mit juwi Home Power© sauberen Sonnenstrom vom eigenen Dach rund um die Uhr nutzen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 22. April 2013 Werbung (WK-intern) - Ab Mai strahlt die Sonne in vielen deutschen Haushalten bis tief in die Nacht und bremst ganz nebenbei bei so manchem Häuslebauer den Anstieg der Stromkosten. Mit Stichtag 1. Mai 2013 werden Batteriespeichersysteme für Dachsolaranlagen von der staatlichen KfW-Bankengruppe gefördert. Wer dann seine in diesem Jahr errichtete PV-Dachanlage von maximal 30 kWp Leistung mit einem juwi Home Power© Speichersystem ergänzt, bekommt knapp ein Drittel der Kosten erstattet und kann den Rest über einen günstigen, in den ersten Jahren tilgungsfreien Kredit finanzieren. Logo: juwi Mal ehrlich: Über den Anstieg der Strompreise stöhnen wir doch alle. Aber was kann der Einzelne
OilDoc goes North! – Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen Brandenburg Veranstaltungen Windenergie 22. April 2013 Werbung (WK-intern) - om 11. bis 13. November 2013 bietet die OilDoc Akademie das Seminar „Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen“ erstmals in nördlicher Region an. Direkt im Anschluss, am 14. November 2013, findet ein vertiefender Workshop-Tag statt. Veranstaltungsort ist das 4 Sterne Tagungs- und Eventhotel „FREIZEIT IN“ (www.freizeit-in.de) in Göttingen. Es liegt verkehrsgünstig direkt an der A7 und nah zum ICE Bahnhof. Der Flughafen Hannover ist ca. 140 km entfernt - ein kostenpflichtiger Bus-Shuttle kann organisiert werden. Das Seminarprogramm ist speziell ausgerichtet auf Servicetechniker und Ingenieure, die für die Wartung und Instandhaltung von Windparks und Windkraftanlagen zuständig sind. Auch Konstrukteure, Vertriebsbeauftragte von